Apobank-Studie

„Apotheker müssen umdenken und brauchen neue Visionen“

Berlin - 23.06.2017, 16:15 Uhr

Ulrich Sommer, Vize-Chef der Apobank, meint, dass viele Apotheker die Deregulierung als Chance sehen würden. (Foto: Apobank)

Ulrich Sommer, Vize-Chef der Apobank, meint, dass viele Apotheker die Deregulierung als Chance sehen würden. (Foto: Apobank)


Das Wissen der Pharmazeuten effektiver nutzen

DAZ.online: Welche Veränderungen sollten Ihrer Ansicht nach geschehen, damit sich die Offizin weiterentwickelt und attraktiv bleibt?

Sommer: Die Studie prognostiziert zunächst eine Zukunft, die so noch nicht geschrieben ist. Doch das dort skizzierte Bild ist alarmierend, und vor allem für Apotheker gilt es, hier entgegenzusteuern. Sie haben nun die Chance weiterzudenken und aufzuzeigen, wie sie den Beruf perspektivisch interessanter machen wollen und welche neuen Themen sie besetzen können. Einen wichtigen Schritt in die Richtung macht bereits die ABDA mit dem Perspektivpapier „Apotheke 2030“. Nun kommt es darauf an, die dort aufgezeigten Modelle zu den Leistungen und Angeboten konsequent in die Praxis umzusetzen – sowohl zum Wohl des Patienten als auch zur Steigerung der Attraktivität der Offizin.

DAZ.online: In der Politik wird ja derzeit die Zusammensetzung des Apothekenhonorars in Frage gestellt …

Sommer: Ja. Es muss eine attraktive ökonomische Basis geschaffen werden, in dem die Apothekenvergütung so ausgestaltet wird, dass die Existenzgrundlage der Offizinen sichergestellt ist. Noch besteht die Möglichkeit, die Attraktivität des Berufes zu steigern, damit Deutschland nicht in eine Versorgungslücke laufen soll. Werden die Leistungen der Apotheker mehr wertgeschätzt – und dafür sehen wir durchaus Indikatoren – dann werden auch mehr Pharmazeuten in der Offizin arbeiten wollen. Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft bedarf es in der Arzneimitteltherapie einer fachkundigen Beratung.

DAZ.online: Sollten Apotheker ihr Wissen aus Ihrer Sicht noch viel mehr und besser einbringen? Und sollte es dafür auch neue Honorarkomponenten geben?

Zehnich: Die Apotheker geben in der Studie an, dass sie sich heute zum Teil nur als „Schubladenzieher“ sehen. Aber eigentlich bieten sie Spezialistenwissen an, das bei einer guten Arzneimitteltherapie existenziell ist. Hier fallen Wunsch und Wirklichkeit auseinander. Das liegt aber auch an dem externen Rollenverständnis. Die befragten Apotheker beklagen, dass die Patienten um die Fachkompetenz der Apotheker zum Teil gar nicht wissen und lediglich die Arztmeinung akzeptieren. Auch den Ärzten würde eine stärkere Vernetzung mit Apothekern helfen, eine höhere Arzneimitteltherapiesicherheit zu gewährleisten und das Wissen der Pharmazeuten effektiver nutzen. 

DAZ.online: Wie kommentieren Sie den Widerstand der Ärzte dagegen, dass die Apotheker neue Dienstleitungen anbieten wollen?

Zehnich: Das Thema der Delegation – sei es vertikal zum Beispiel auf physician assistants oder eben horizontal zum Beispiel auf Apotheker – wird kontrovers diskutiert. Wir sehen aber in der Befragung, dass die jungen Heilberufler immer stärker in Kooperationen und vernetzt arbeiten wollen. Gleichzeitig wollen sie auch eine höhere Work-Life-Balance erreichen. Eine Neuverteilung der Aufgaben kann dazu beitragen, dass das in der Zukunft steigende Behandlungsaufkommen in der gleichen Qualität erbracht werden kann, wie es heute der Fall ist. So kann mehr Zeit mit dem Patienten verbracht werden. Auch aus Patientensicht wäre dies ein Gewinn. Ein Ausbau der Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern wäre also eine Win-Win-Win-Situation.

DAZ.online: Was empfehlen Sie den Standesorganisationen der Apotheker für Ihre Lobby-Arbeit mit Blick auf Ihre Umfrageresultate?

Sommer: Die jungen Apotheker scheinen zum Teil recht wenig mit der Arbeit ihrer Standesorganisationen vertraut zu sein. Auf der anderen Seite – das zeigt auch die Studie - erwarten sie mehr Zusammenhalt und ein engeres Zusammenarbeiten unter den Apothekern. Denn sie sehen genau, welche Herausforderungen auf sie und den Apothekenmarkt zukommen, und wissen, dass ein einzelner Apotheker wenige Möglichkeiten hat, sich mit großen Playern auseinander zu setzen. Genau dieses Zusammenrücken bieten ja die Standesorganisationen, doch offenbar sind sie im beruflichen Alltag zu wenig präsent und ihre Arbeit ist wenig bekannt. Daher lautet eine wichtige Aufgabe für die Berufsstände, ein Zukunftsbild aufzuzeigen, Perspektiven auszuloten und ihr Wirken jungen Heilberuflern näher zu bringen.



Benjamin Rohrer, Chefredakteur DAZ.online
brohrer@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Apobank-Umfrage zur Apothekenabgabe

Nachfolger finden ist die größte Sorge

Junge Apotheker wollen nicht mehr in die Offizin – und befürchten Apothekenketten

Abkehr von der Apotheke

Ketten-Aussicht und keine Lust auf die Offizin

Apotheker gehen vom Untergang des eigenen Systems aus

Vom Halbgott in Weiß zum Dienstleister mit Vertrauen

Der Heilberufler 2030

apoBank-Studie: Unterschiedliche Erwartungen an die Entwicklung im Gesundheitsmarkt

Digitalisierung im Fokus

6 Kommentare

Selbst schuld ?

von Dr. Wolfgang Schiedermair am 24.06.2017 um 9:30 Uhr

zum Teil sind viele Kollegen selbst schuld an der nicht existenten Wahrnehnung unserer fachlichen Kompetenz: wer über Jahre hinweg sich selbst als reine Abgabestelle versteht, ohne auf fachliche und persönliche Probleme unserer Patienten (sic !) einzugehen, der hat es nicht besser verdient.
Daß nun ausgerechnet die Standesbank den Untergang des freien Heilberufs Apotheker herbeiredet, verwundert nicht, wenn man sich die Lebensläufe der neuen Führungsriege anschaut....- Schade.
Aber zurück zum eigenen Verschulden:Wer von seiten der Standesvertretung einer Digitalisierung rundweg im Weg steht - ich bin beileibe kein Digitaljünger, bin aber Realist genug, die Notwendigkeit einer Digitalisierung einzusehen - und wer anstatt zu verkaufen immer nur und ausschließlich Probleme sieht und sich deshalb dem Verkauf widersetzt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn er von Politik und Lieferanten kurz gehalten wird.
Es gibt genug Beispiele für eine moderate und sinnvolle Digitalisierung (Erreichbarkeit auf verschiedenen elektronischen Wegen, Nutzung diverser digitaler Hilfsmittel etc.), die selbst für Sicherheitsfanatiker kein Problem sein dürften (ob die viegepriesene elektronische Gesundheitskarte tatsächlich so sinnvoll und v.a. sicher ist, wie behauptet, sei mal dahingestellt). Und was die pharmazeutische Kompetenz angeht: Wir brauchen höchstens fgegenüber der Politik und den Kassen ein "Konzept". Viel vielichtiger ist das, was unsere Patienten jeden Tag bei uns erleben können. Und das reicht in vielen Apotheke offenbar nicht aus. Daß es auch anders geht, steht außer Frage.Und dort sind Patienten treue Stammkunden geworden, die sich sogar von mehrjährigen Dauerbaustellen nicht von einem Besuch abschrecken lassen. - Also: Wissen auffrischen, Empathie auspacken (und nicht nur vorspielen) und vieles besser machen. Und: Beratung besteht nicht primär im Auflisten von Nebenwirkungen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Bird's eye view statt Nabelschau ...

von Christian Timme am 23.06.2017 um 23:37 Uhr

Wenn jede Berufsgruppe den Teil der Untersuchung der anderen Berufsgruppen mitliest, hat diese Untersuchung mehr bewirkt als dieses ewigen "Monologe" ... eine Bank "denkt" ... hoffentlich ist das "ansteckend" ...

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Heiße Luft

von Christian am 23.06.2017 um 21:58 Uhr

Fast hat man den Eindruck, dass der Apobank-Vize-Chef mit seinem Apo-kalyptischen und defätistischen Fremd-und Mehrbesitz-Gerede, das angeblich von manchen Fokusgruppen-Apothekern befürwortet wird, self-fulfilling prophecy betreiben will - und das auf der Basis von nur (ohne Anführungszeich) 100 befragten Pharmazeuten. Eine Umfrage mit viel heißer Luft!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

In einigen Dingen hat er recht.

von Peter Bauer am 23.06.2017 um 17:51 Uhr

In einigen Dingen hat Herr Sommer recht.Eine bessere von Vernetzung Arzt und Apotheker wäre für alle von Vorteil,aber das ist nicht neu.Ich möchte nicht wissen wieviel Kollegen im Lauf der Jahre an dieser Aufgabe gescheitert sind.Der Grund war in den meisten Fällen der Arzt ,der aus den verschiedensten Günden(Eitelkeit,Angst???) nicht wollte.Die Initiative ging auch nur sehr selten vom Arzt aus.Was mir bei den Antworten von Herrn Sommer Probleme bereitet ist die Tatsache dass er Apothekenzukunft,ApothekeRzukunft,die Arzneiversorgung in Deutschland allgemein etwas vermischt.An den Apotheker als Heilberufler sind die kurativen Ansprüche seitens der Patienten stetig gewachsen und die Zukunftsaussichten in diesem Bedarf sehe ich äußerst positiv.Für die meisten Apotheker ist diese Arbeit die Grundlage ihrer Apothekerexistenz.Die Zukunftsaussichten als selbstständigen Apothekeninhaber dagegen sehe ich eher auf Grund der ,vor allem mittlerweile schlechten, finanziellen Rahmenbedingungen für Apotheken trübe.Die Aufrechterhaltung der flächigen Arzneimittelversorgung ist momentan noch gewährleistet von Inhabern ,die ihre Apotheke in besseren Zeiten übernommen oder eröffnet haben,und auf die Rente warten.Auch Fremdbesitz oder gerade dieser, wird keine Apotheke nach Hüffenhart bringen,ebensowenig Mehrbesitz.Schlicht und einfach ,weil es nach heutigen gesetzlichen Vorgaben nicht lukrativ ist.Um eine Versorgung wie es den "Vordenkern der Zukunft "vorschwebt ,umzusetzen,müßte das gesamte System ,vor allem die gesamte betroffene Gesetzgebung,umgeschrieben werden.Es glaubt wohl keiner ernsthaft ,dass sich ein Konzern eine Einkaufskonditionenbegrenzung,wöchentlichen Notdienst,Kontrahierungszwang,Wareneingangsprüfungen im Grammwarenbereich und sonstige Schikanen vorschreiben läßt ?(Doc Morris wird das alles nicht machen!!!!)Sie können ja mal eine Umfrage starten,wieviele Kunden heute schon ihre eingeschickten Rezepte von der Versandapotheke zurückgeschickt kommen,wenn die Arzneimittel nicht auf Lager sind und der Aufwand zur Belieferung zu gross ist.Wenn wieder Vorraussetzungen ,und damit meine ich vor allem die finanziellen Vorraussetzungen, so sein werden,dass man eine Apotheke ohne ständige Existenzangst im Nacken,führen kann,dann werden sich auch wieder junge Apotheker finden,die in die Selbstständigkeit gehen.Solange das nicht der Fall ist,macht das auch keiner.Da kann man von Spezialisierung ,Visionen und Umdenken reden was man will,das wird immer erst der zweite Schritt sein und sind ohne den ersten nur leere Worthülsen.Momentan lebt das deutsche Apothekenwesen nur noch von der Substanz und nicht mehr von den erwirtschafteten Erträgen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Schwarz-seher

von Frank ebert am 23.06.2017 um 16:59 Uhr

Wie soll man denn frohgemut in die Zukunft blicken , wenn man abhängig von Menschen und Medien ist, die viele Dinge einfach nicht verstehen . Hier eine Auswahl der Gruselliste : Friedemann Schmidt, Karl Lauterbach, Schulz-Asche, Christian Lindner,Katja Leikert, Focus , Spiegel , Handelsblatt, junge Liberale, Glaeske, Maas, Schäuble.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Notwendige Ergänzung

von G. Wagner am 23.06.2017 um 21:43 Uhr

Sie haben einen Namen vergessen: Frank ebert.

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.