- DAZ.online
- News
- Pharmazie
- Plusminus: Apotheker beim...
ARD-Beitrag
Plusminus: Apotheker beim Medikationsplan stärker einbinden
Der Medikationsplan ist seit einigen Monaten als Papierversion verfügbar und soll das Verordnungsmanagement für Chroniker verbessern. Doch nur wenige Patienten nutzen diesen Service bisher. Wie das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus berichtet, kommt es deshalb weiter zu Millionen Fällen schwerwiegender Neben- und Wechselwirkungen. Experten fordern daher die engere Einbindung von Apothekern.
„Krank statt geheilt“ heißt der Beitrag der ARD-TV-Sendung Plusminus vom vergangenen Mittwoch. Und er beginnt emotional. Wolfgang Fuchs, ehemaliger Marathonläufer, sitzt jetzt im Rollstuhl, ist lebenslang arbeitsunfähig. Grund für sein Schicksal sind schwerwiegende Nebenwirkungen des Fluorchinolons Levofloxacin, das der heute 48-Jährige gegen eine Prostata-Entzündung erhielt. Während der Therapie lösten sich Fuchs’ Sehnen auf, seine Lungenfunktion ist seither stark eingeschränkt.
Hätte dieser Fall mithilfe eines Medikationsplanes verhindert werden können? Vermutlich nicht, denn ein Plan kann Patienten nicht unmittelbar vor Nebenwirkungen schützen, vielmehr soll der Plan Menschen helfen, die mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen. Wahrscheinlich wäre er im Falle von Wolfgang Fuchs auch nicht zum Einsatz gekommen, da es sich um eine Kurzzeittherapie handelte. Und laut der gesetzlichen Regelung muss der Patient über einen längeren Zeitraum mehrere Arzneimittel einnehmen, um ein Anrecht auf den papiernen Medikationsplan zu haben. Dennoch zeigt das Beispiel, wie wichtig eine systematische Kontrolle ärztlicher Verschreibungen ist, um neben schwerwiegenden Wechselwirkungen auch unnötige Verordnungen zu vermeiden.
1,6 Millionen arzneimittelbedingte Notaufnahme-Fälle
Doch der ARD-Beitrag widmet sich auch ausführlich dem Thema Polymedikation. Schätzungen zufolge sterben in Deutschland bis zu 30.000 Patienten an den Folgen arzneimittelbedingter Neben- und Wechselwirkungen. Rund 1,6 Millionen Patienten werden jährlich wegen unerwünschter Arzneimittelwirkungen in die Notaufnahmen eingewiesen. Alleine am Uniklinikum Fürth sind es bis zu 20 Patienten am Tag. Chefarzt Prof. Harald Dormann untersucht diese Fälle im Auftrag des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Er rechnet vor: Die arzneimittelbedingten Klinikbehandlungen verursachen Kosten von etwa 2,5 Milliarden Euro pro Jahr. Auch Dormann berichtet über ein fatales Beispiel von unabgestimmter Polymedikation: Eine Patientin wurde in die Klinik eingeliefert, weil sie starke Bauchschmerzen hatte. Sie gab an, mehrere OTC-Schmerzmittel gleichzeitig eingenommen zu haben. Die Ärzte sehen freie Luft im Bauchraum und vermuten einen Magendurchbruch.
Auch deswegen kritisiert Dormann im Plusminus-Beitrag die schlechte Beteiligung der Apotheken am Medikationsplan. Nach seiner Meinung müssten die Pharmazeuten stärker eingebunden werden: „Die Apotheken müssen eine aktive Rolle in der Erstellung und Fortschreibung des Medikationsplanes spielen.“ Der Mediziner würde sich eine digitale Form wünschen, auf die alle Heilberufler immer aktuell zugreifen können.
1 Kommentar
Und immer wieder ' der Medikationsplan!
von Heiko Barz am 04.08.2017 um 13:39 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.