WDR-Magazin „Planet Wissen“

Wenn Arzneimittel zum Gesundheitsrisiko werden

Berlin - 16.05.2018, 13:15 Uhr

Harald Dormann, Chefarzt der zentralen Notaufnahme im Klinikum Fürth, geht davon aus, dass jeder achte bis zehnte Notfallpatient möglicherweise eine Arzneimittelnebenwirkung hat. (Screenshot: Planet Wissen / WDR)

Harald Dormann, Chefarzt der zentralen Notaufnahme im Klinikum Fürth, geht davon aus, dass jeder achte bis zehnte Notfallpatient möglicherweise eine Arzneimittelnebenwirkung hat. (Screenshot: Planet Wissen / WDR)


Wie nimmt man Arzneimittel richtig ein?

Der Facharzt für Innere Medizin Dormann erläutert dann im weiteren Verlauf der Sendung im Detail, wie Wirkstoffe in welchen Arzneiformen und an welcher Stelle im Körper resorbiert werden und warum man zum Beispiel manche davon vor dem Essen nehmen soll. Außerdem erklärt er, welche Formen man wie teilen kann und warum man Tabletten ohne Bruchrille und Kapseln nicht teilen soll.

Polymedikation und Medikationsplan

Ein weiterer Schwerpunkt der Sendung ist das Thema „Polymedikation“. Um bei Verordnungen durch mehrere behandelnde Ärzte Wechselwirkungen zu vermeiden, appelliert Dormann an die Patienten, ihre Arzneimittel auf einem Blatt Papier aufzulisten und dieses dann dem Arzt vorzulegen. „Ein Alternative ist auch, mit dem Apotheker darüber zu sprechen, wenn Sie das Medikament in der Apotheke abholen,“, fügt er an. „Apotheken haben eine sehr hohe Kompetenz in der Beratung. Die beraten Sie gerne.“ Nach rund 40 Minuten kommt damit in der rund einstündigen Sendung erstmals die Apotheke als Anlaufstelle zur Sprache.

In diesem Zusammenhang wird auch der Medikationsplan relativ ausführlich thematisiert. Auf diesen habe seit Oktober jeder Patient einen Anspruch, der regelmäßig mindestens drei Medikamente gleichzeitig einnimmt, so die Erläuterung.

Apotheker als „Profis in punkto Medikamentensicherheit“

„Die Patienten wissen oft nicht gut, welche Medikamente sie nehmen,“ beschreibt der Allgemeinmediziner Klaus Weckbecker die Probleme mit der praktischen Umsetzung. „Es ist aufwendig, so einen Plan zu erstellen. Es ist noch aufwendiger, ihn aktuell zu halten. Sowohl Patient, Apotheker, auch andere Kollegen müssen immer wieder Eintragungen machen. Das ist einfach schwierig.“ Den Medikationsplan immer aktuell zu halten, dabei seien auch die Apotheker gefragt, kommentiert die Sendung weiter, die „Profis in punkto Medikamentensicherheit“. Dormann rät im Übrigen dazu, hier auch nicht-rezeptpflichtige Arzneimittel, inklusive Naturheilmittel und Homöopathika und am besten auch Nahrungsergänzungsmittel miteinzutragen.

„Die Ärzte werden es gerne tun“

Schließlich wird eine Testkäuferin mit einem Rezept über ein starkes Schmerzmittel in drei zufällig ausgewählte Apotheken geschickt. Dort soll sie zusätzlich Aspirin verlangen. Was sich dann vor Ort abspielt, wird nicht gezeigt. In zwei von drei Apotheken sei sie vor Wechselwirkungen gewarnt worden, sagt sie nachher, aber nach dem Medikationsplan habe keine davon gefragt. Das sei aber auch keine Pflicht, wird an dieser Stelle ergänzend angemerkt, und den Patienten dazu geraten, dem Arzt oder Apotheker selbst aktiv den Medikationsplan vorlegen.

Vor allem die Hausärzte sollten den Plan ausgeben, wird im Background weiter kommentiert, aber häufig gebe es ihn nur auf Nachfrage. Laut Dormann wird er tatsächlich noch nicht „stark gelebt“.  Dabei habe ein Großteil der Patienten einen Anspruch darauf. Er hoffe, dass diese nach der Sendung besser informiert seien und den Plan auch einfordern würden. „Die Ärzte werden es gerne tun“, meint er.



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Polypharmazie aus Sicht der Gesundheitsökonomie

Akzeptanz des Medikationsplans

Wo die IT beim Thema AMTS nach wie vor an ihre Grenzen stößt

Die schwierige Suche nach dem Trüffelschwein

Versicherte sollen schnellstmöglich stimmige Medikationspläne erhalten

Medikationsanalyse wird pharmazeutische Dienstleistung

ABDA-Pressekonferenz zum Apothekertag

Medikationsliste geht nur mit Apotheker

Wie die Scholz-Datenbank die Risikoanalyse unterstützt

Medikationsanalyse – leicht gemacht

Initiative zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland

Medikationsfehler oft schwer zu erfassen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.