- DAZ.online
- News
- Spektrum
- AkdÄ warnt vor dem ...
Gesundheitsanwendungen
AkdÄ warnt vor dem Einfluss kommerzieller Interessen der App-Hersteller
Gesundheits-Apps sind weit verbreitet. Fast jeder zweite Smartphone-Nutzer verwendet sie. Nun fordert der Fachausschuss für Transparenz und Unabhängigkeit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, dass Anbieter solcher Apps verpflichtet werden sollen, unter anderem Angaben zur Finanzierung, zur Werbepolitik und zu Interessenkonflikten offenzulegen. Außerdem soll der Nutzen der Apps mit denselben Maßstäben wie andere medizinische Interventionen bewertet werden.
Erst vor kurzem hat sich die FDP-Fraktion in einer kleinen Anfrage unter anderem nach der Zertifizierung von digitalen Gesundheitsprodukten erkundigt. Dabei interessierten sich die Freien Demokraten dafür, ob und wie medizinische Apps und Softwareprogramme generell als Medizinprodukte zugelassen werden könnten. Auch der Fachausschuss für Transparenz und Unabhängigkeit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat sich dem Thema der Qualitätssicherung der Gesundheits- oder Medizin-Apps befasst. Seine Stellungnahme ist auf der Homepage der AkdÄ veröffentlicht.
Der Ausschuss ist der Auffassung, dass die Apps zu einem direkten gesundheitlichen Nutzen für den Anwender führen sollten. Allerdings könne nicht davon ausgegangen werden, dass dies bei der Entwicklung immer im Vordergrund stehe. Vielmehr dürften die Anwendungen „weit überwiegend“ von Firmen oder Einzelpersonen mit der Absicht konzipiert worden sein, direkt oder indirekt Gewinne zu erzielen, postulieren die AkdÄ-Mitglieder. Unter indirekter Gewinnerzielung versteht der Ausschuss eine Gewinnerzielung, bei der die Nutzer nicht mit Geld, sondern – sozusagen – mit persönlichen Daten bezahlen, die der Anbieter der App für eigene Zwecke sammelt oder an andere verkauft.
Mehr zum Thema
Digitalisierung
FDP fragt nach Qualitätskontrolle für Gesundheits-Apps
BMG-Antwort auf FDP-Anfrage
Regierung fördert 83 digitale Gesundheitsprojekte
Gefahr der Einflussnahme auf Ärzte
Zudem sieht der Ausschuss die Gefahr, dass medizinische Apps neben der Nutzung von Daten, Patienten und Ärzte beeinflussen könnten. So könne, heißt es in der Publikation, eine Entscheidung – die zunächst unbedeutend wirkt wie die Auswahl eines Scores – bereits eine Bevorzugung eines bestimmten Produktes ermöglichen, die natürlich vom Anbieter der App gewünscht ist. Dass diese Befürchtung nicht aus der Luft gegriffen ist, wird an einem Beispiel verdeutlicht: Die Autoren beschreiben eine App namens „NOAC-Advisor“, deren Entwicklung von einem pharmazeutischen Unternehmen gefördert wurde, das Zulassungsinhaber eines neuen oder direkten oralen Antikoagulans (DOAK) ist. Diese App soll Ärzte bei der Antikoagulation von Patienten unterstützen. Allerdings zeige sie, so die AkdÄ-Mitglieder, beim Vorhofflimmern Vitamin-K-Antagonisten nur als Mittel der zweiten Wahl an. Empfehlungen, die Phenprocoumon und Co. in dieser Indikation als mindestens gleichwertig mit den neuen Substanzen einschätzen, würden nicht berücksichtigt, bemängeln sie.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.