Vorsicht Wechselwirkungen

Was Apotheker zur Trendfrucht Pomelo wissen sollten

Stuttgart - 02.01.2019, 14:40 Uhr

Pomelos beeinflussen den Metabolismus von über CPY3A4 verstoffwechselten Arzneistoffen. (c / Foto: bergamont/stock.adobe.com)

Pomelos beeinflussen den Metabolismus von über CPY3A4 verstoffwechselten Arzneistoffen. (c / Foto: bergamont/stock.adobe.com)


Welche Inhaltsstoffe sind verantwortlich?

Die Inhaltsstoffe, die von größter Relevanz für Wechselwirkungen sind, ist das Flavonoid Naringin, das im Gastrointestinaltrakt enzymatisch in Naringin-Glucuronide und das Aglykon Naringenin gespalten wird, der resultierende Metabolit Naringenin sowie die Furanocumarine Bergamottin und 6‘,7‘-Dihydroxybergamottin. Sie alle hemmen das Cytochrom P450-Isoenzym CYP3A4 und beeinflussen so die Metabolisierung bestimmter Arzneistoffe, was deren Wirkspiegel erhöht. Die Inhibition von CYP3A4 beschränkt sich allerdings auf gastrointestinales CYP3A4 und lässt hepatisches CYP3A4 unbeeinflusst, sofern die Produkte in üblichen Mengen konsumiert werden. Daher nimmt die Resorption und systemische Exposition (Cmax und AUC) von ansonsten in der Darmwand exzessiv metabolisierten CYP3A4-Substraten zu, während die hepatische Clearance und systemische Halbwertszeiten unbeeinflusst bleiben. Somit sind diese Interaktionen auch nur für oral verabreichte Arzneistoffe, nicht aber für andere Applikationsarten relevant. Die Auswirkungen der Interaktion sind besonders ausgeprägt bei Wirkstoffen, die eine niedrige orale Bioverfügbarkeit aufweisen. Zudem wurden auch Auswirkung auf P-Glykoprotein (führt zu erhöhter oralen Bioverfügbarkeit) und den organischen Anionentransporter OATP 1A2 (schlechtere Bioverfügbarkeit) beschrieben. Die größte klinische Relevanz hat jedoch die CYP-Inhibition.

Was rät man den Patienten?

Es handelt sich bei Pomelos oder Grapefruit nicht um ein standardisiertes Produkt, daher ist eine  Toleranzgrenzen-Empfehlung kaum möglich. Bei folgenden Wirkstoffen sollte daher der Genuss von Pomelos und Grapefruit beziehungsweise deren Saft ganz gemieden werden: Simvastatin, Lovastatin (HMG-CoA-Reduktasehemmer), Verapamil, Nifedipin, Amlodipin, Felodipin, Nisoldipin und Nitrendipin (Calciumantagonisten) sowie bei Terfenadin, Ciclosporin und Midazolam. Bei gleichzeitiger Einnahme mit dem Antikoagulans Phenprocoumon kann Naringin die Blutungsneigung erhöhen.

Bei Grapefruitsaft ist bekannt, dass die Wirkung eines einzelnen Glases über den Tag hinweg anhalten kann. Darauf sollten Patienten hingewiesen werden. Von einer zeitversetzten Grapefruitsaftzufuhr am Abend ist daher bei zum Beispiel morgendlicher Arzneimitteleinnahme abzuraten. Die Wirkung des Grapefruitsaftes kann sogar auch, wenn der Konsum regelmäßig erfolgt, über mehrere Tage anhalten.



Cornelia Neth, Autorin DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


1 Kommentar

DOAKs

von Dr Schweiker-Wehner am 02.01.2019 um 15:59 Uhr

Auch Rivaroxaban und Apixaban werden über CYP 3A4 verstoffwechselt: Blutungsgefahr. Routinemessung fehlanzeige. Gibt es leider auch bisher keine Studie zu der Interaktionsrelevanz. Also CAVE!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.