Wichtiges vor dem Start

Fertigarzneimittelprüfung und Securpharm – so geht’s

Stuttgart - 28.01.2019, 07:00 Uhr

Eine rote zwischen lauter grünen Tabletten: Solche Qualitätsmängel fallen oft im Rahmen der FAM-Prüfung auf. ( r / Foto: imgao)

Eine rote zwischen lauter grünen Tabletten: Solche Qualitätsmängel fallen oft im Rahmen der FAM-Prüfung auf. ( r / Foto: imgao)


Nur noch OTC prüfen. Ist das die Lösung?

Damit entspricht das Vorgehen nach dem 9. Februar genau dem bisherigen. Denn schon jetzt heißt es im Kommentar zur Leitlinie der BAK (Stand 2017): „Für den Fall, dass zur Beurteilung der einwandfreien Qualität der Originalitätsverschluss zerstört werden musste, ist der Patient über die Hintergründe aufzuklären. Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat dafür einen Text erarbeitet, der dem geprüften Arzneimittel beigefügt werden kann und dem Patienten die Hintergründe erläutert. Er kann entsprechend modifiziert auch für apothekenpflichtige Medizinprodukte verwandt werden.“

Argumentationshilfe der BAK für Fertigarzneimittel

Klebeetikett:

Diese Packung wurde von Ihrem Apotheker zum Zweck einer routinemäßigen Kontrolle der Arzneimittelqualität geöffnet. Es wurden keine Mängel festgestellt. Prüf-Nr.:

Informationsbeilage:

Sie haben ein Arzneimittel ausgehändigt bekommen, das in meiner Apotheke geöffnet wurde. Der Apotheker ist als letzte Kontrollinstanz verpflichtet, Fertigarzneimittel vor der Abgabe an den Patienten stichprobenweise auf einwandfreie Beschaffenheit zu überprüfen. Diese Maßnahme erhöht die Arzneimittelsicherheit und schützt den Patienten vor möglichen Risiken. Die Wirksamkeit des Arzneimittels wird durch das Öffnen der Packung nicht beeinträchtigt. Das von Ihnen erworbene Arzneimittel hat keine Mängel aufgewiesen.

(Stempel der Apotheke)

Quelle: LAV-Sofo-Markt

Vorgefertigte Klebeetiketten können über Anbieter von Apothekenbedarf wie zum Beispiel Wepa oder den LAV-Sofo-Markt bezogen werden.

Nur noch OTC-Präparate zu prüfen, wie es zum Teil in den sozialen Medien diskutiert wird, löst das Problem nicht wirklich. Zum einen können auch OTC-Präparate einen Erstöffnungsschutz haben auf freiwilliger Basis. Dass das geht, haben PEI und BfArM (BAnz AT 26.04.2017 B3.) mit Verlautbarung vom 11. April 2017 haben klargestellt. Zudem sollten laut BAK-Leitlinie alle in der Apotheke vorrätig gehaltenen Fertigarzneimittel sowie Fertigarzneimittel aus dem Wareneingang berücksichtigt werden, und das sind eben nicht nur OTC-Medikamente.



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


3 Kommentare

Kosten

von Vu-Nguyen am 28.01.2019 um 12:37 Uhr

Und? Wer übernimmt denn die Kosten für die Etiketten?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Prüfung FAM

von Jan Kusterer am 28.01.2019 um 8:49 Uhr

Die Gretchenfrage ist meiner Meinung nach nicht, ob wir es öffnen dürfen. Die wichtige Frage ist die Retournierbarkeit.
Solange die nicht eindeutig zu unseren Gunsten geklärt ist, werden wohl nur noch maximal RX-Schnelldreher wie Novaminsulfon, Ramipril und Ibuprofen auf den FAM-Prüflisten in Zukunft zu finden sein.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Prüfung FAM

von Vu-Nguyen am 28.01.2019 um 12:39 Uhr

Richtig!

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.