DphG-Expertentreffen 

Importarzneimittel: Gefährden „Bastelpackungen“ die Therapie?

Berlin - 02.05.2019, 12:45 Uhr

Importarzneimittel - Puzzeln im Zeichen der Wirtschaftlichkeit? Selbst wenn die Schnipsel ordnungsgemäß etikettiert wurden - solche Bastelpackungen verängstigen Patienten und gefährden die Therapie, finden Arzneimittelexperten. (s / Foto: AMK)

Importarzneimittel - Puzzeln im Zeichen der Wirtschaftlichkeit? Selbst wenn die Schnipsel ordnungsgemäß etikettiert wurden - solche Bastelpackungen verängstigen Patienten und gefährden die Therapie, finden Arzneimittelexperten. (s / Foto: AMK)


Wieviel Reimporte tatsächlich einsparen, ist strittig. Doch können Importarzneimittel auch indirekte Kosten verursachen? Auf dem Expertentreffen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und von „House of Pharma and Healthcare“ am vergangenen Montag schilderten Apotheker, welche Auswirkungen die Importförderung auf die Arzneimitteltherapiesicherheit haben kann, ohne dass es sich um Fälschungen handeln muss.

Blisterschnipsel, fremdsprachige Packmitteltexte – es braucht nicht einmal einen Lunapharm-Skandal, um Patienten mit importierten Arzneimitteln zu verunsichern. Vor welchen konkreten Herausforderungen Apotheker und Patienten durch die Importförderung tagtäglich stehen, darüber diskutierten Apotheker sowie Behörden- und Patientenvertreter am vergangenen Montag auf einem Expertentreffen zur Sicherheit von Parallelimporten in Berlin.

Die Veranstaltung wurde von der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) und der pharmazeutischen Organisation „House of Pharma and Healthcare“ organisiert. Unter anderem referierten die Apotheker Fritz Becker (Vorsitzender Deutscher Apothekerverband), Professor Martin Schulz (Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheken – AMK) und Dr. Christian Ude (Stern-Apotheke, Darmstadt) sowie Dr. Ilona Köster-Steinebach (Aktionsbündnis Patientensicherheit).

Einsparung oder Kostenfaktor?

Die Ereignisse des vergangenen Sommers und das Gesetzgebungsverfahren zum GSAV (Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung) hatten die Grundsatzdebatte um die Importförderung wieder aufleben lassen. Unterschiedliche Statistiken und Studien beziffern das jährliche Einsparvolumen durch Importarzneimittel zwischen 120 Millionen und 2,86 Milliarden Euro – letztere Zahl verbreitete  der Verband der Arzneimittelimporteure Deutschlands (VAD) am vergangenen Montagnachmittag, kurz nachdem das Expertentreffen begonnen hatte, per Pressemitteilung.

Im Apothekenalltag ist vom Geldsparen wenig zu bemerken, findet Ude. Im Gegenteil: „Wir legen drauf“, erklärte der Pharmazeut. So sei die Erfüllung der Importquote mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden, was personelle Kapazitäten an anderer Stelle binde. Viele Reimporte seien trotz gegensätzlicher Information in der Apothekensoftware nicht lieferbar. Wer dann doch das Referenzarzneimittel abgebe, und die Lieferunfähigkeit im Nachhinein nicht belegen könne, dem drohten Retaxationen. Bei Hochpreisern wie etwa Humira® könnten diese von schmerzhafter Höhe sein.

Hinzu komme, dass manche Patienten das Importarzneimittel wieder zurückbrächten und einen Umtausch wünschten, weil sie durch das Erscheinungsbild verunsichert seien. Ude kann die Skepsis seiner Kunden größtenteils verstehen: „Es kann nicht mein Verständnis von Heilberuf sein, Patienten zum Importarzneimittel überreden zu müssen.“

Überdosierung wegen falscher Etiketten

Sind die Patienten hierzulande etwa zu ängstlich? Fehler beim Umpacken und Umetikettieren können gefährliche Folgen haben, erklärte Schulz, Vorsitzender der AMK, bei der deutschlandweit pharmazeutische Beanstandungen gemeldet werden. So mussten sieben Chargen des bupropionhaltigen Antidepressivums Elontril® zurückgerufen werden, weil Etiketten mit der falschen Stärke aufgeklebt worden waren. Und dies bei einem Arzneimittel mit enger therapeutischer Breite.

AMK
Fehler beim Umpacken: Enthalten die Tabletten jeweils 300 oder 150 Milligramm Bupropion?

Blau geworden? Hilfsstoffe dürfen abweichen

Aber auch wenn es sich nicht um einen Produktionsfehler handelt, kann das abweichende Erscheinungsbild von Importarzneimitteln die Therapie gefährden. So gingen bei der AMK beispielsweise Meldungen zu dem clonazepamhaltigen Antieplieptikum Rivotril® ein, bei dem die Importvariante im Gegensatz zum farblosen deutschen Referenzarzneimittel blau gefärbt war. Zwar dürfen die Hilfsstoffe von Import- und Referenzarzneimitteln dem sogenannten Rhône-Poulenc-Rorer-EuGH-Urteil von 1999 zufolge abweichen, wenn die Wirkung dadurch nicht beeinträchtigt ist. Doch wenn auf einmal das gewohnte Arzneimittel blau gefärbt und mit einem Etikett überklebt ist, auf dem „farblose Lösung“ steht, kann dies auf Patienten so verstörend wirken, dass sie die Therapie abbrechen, was bei Epilepsie mit hohen Risiken verbunden ist.

Erscheinungsbild gefährdet Compliance

Zudem beschweren sich viele Patienten gar nicht mehr in der Apotheke, sondern beenden in Eigenregie ihre Therapie. Und das ist viel gefährlicher, erklärte Köster-Steinebach. Selbst wenn die Tabletten pharmazeutisch in Ordnung sind – schief geklebte Etiketten auf der Faltschachtel und Blisterschnispel innen drin, wecken Zweifel an der Wirksamkeit. Auch wenn die Patienten ihr Arzneimittel anwenden, können abweichende Maßeinheiten oder fremdsprachige Dosieranleitungen die Compliance gefährden. Und die Kosten durch Medikationsfehler oder Therapieabbrüche seien zwar schwer zu beziffern, aber vorhanden. „Wir kennen diese Verwechslungs- und Adhärenzprobleme allerdings auch von Rabattarzneimitteln“, betont die Patientenvertreterin. 

AMK
Die zusätzlichen Etiketten können das Herausdrücken der Tabletten aus dem Blister erschweren. 

Auch DAV-Chef Fritz Becker sind die „Bastelpackungen“ ein Dorn im Auge. Er habe bereits erlebt, dass ein Kunde, der ein Importarzneimittel erhalten habe, derartig misstrauisch geworden sei, dass er die Apotheke prompt verlassen habe und in polizeilicher Begleitung wiedergekommen sei. Bei einer anderen Packung habe ein aufgeklebtes Totenkopfsymbol zu Irritationen geführt. „Sowas ist nicht gerade compliancefördernd“, betonte der DAV-Chef.

Kohlpharma wollte eigene Packmittel einführen

Bei den Diskussionen äußerte sich die Mehrheit im Auditorium eher kritisch zu dem Erscheinungsbild von Importarzneimitteln. Ein paar Teilnehmer brachten jedoch andere Aspekte ins Spiel. So warf Thomas Vogt, Qualified Person bei Kohlpharma, ein, dass sich sein Importunternehmen für die Verwendung eigener deutschsprachiger Packmittel stark gemacht habe, um das Problem der „Bastelpackungen“ zu lösen. Doch diese Idee habe sich bisher aus markenrechtlichen Gründen nicht durchsetzen können.

Manuela Pohl, Leiterin Public Affairs beim Pharmagroßhändler Gehe, wies auf Versorgungsaspekte hin. Bei Lieferengpässen sei es manchmal hilfreich, auf Reimporte ausweichen zu können. „Ich habe nichts gegen Importe. Aber gegen deren Förderung“, kommentierte Becker.



Dr. Bettina Jung, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


1 Kommentar

Eine Kampagne

von Jörg Geller am 02.05.2019 um 21:27 Uhr

Ein Schelm, der Böses dabei denkt! Seit Monaten versuchen VfA und ABDA eine bisher trotz größter Anstrengungen über 40 Jahre verloren Schlacht nun doch noch zu gewinnen. Dazu schießt man aus allen Rohren und will den Eindruck einer großen Gegnerschaft erwecken. Egal wie die dazu genutzten Vehikel heißen, House of Pharma, AMK, Aktionsbündnis für Patientensicherheit, Arzneimittelkommission der Ärzte u.s.w., unabhängig sind sie alle nicht. Entweder sind es Organisationen der ABDA oder sie leben von Zuwendungen von Big Pharma oder entscheidende Gremien werden von den immer gleichen Personen besetzt. So ist Prof. Ludwig fast überall dabei. Die vorgetragenen Argumente gegen Importarzneimittel sind allesamt entweder falsch, deutlich überzogen oder beschreiben seltene Einzelfälle. Die sog. nicht ganz unabhängigen Experten, die fast alle noch nie ein Importunternehmen von innen gesehen haben oder sehen wollten, geben sich für eine leicht durchschaubare Diskreditierungskampage her. Das Bemühen beweist vor allem eines. Importarzneimittel führen zu deutlichen Einsparungen! Ansonsten wäre diese Anstrengung der forschenden Pharmaunternehmen nicht zu erklären. Den privaten wie gesetzlichen Krankenversicherungen, die wirklich Patienten vertreten, haben das verstanden.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.