Kein Fevipiprant

Novartis stoppt Forschung an neuem Asthma-Medikament

Stuttgart - 16.12.2019, 16:14 Uhr

Novartis forscht nicht weiter an seinem Asthma-Arzneimittel Fevipiprant. Es sollte als oraler selektiver Prostaglandin-D2-Rezeptor-Antagonist Patienten mit schwerem Asthma helfen, das trotz hoher Dosen an ICS nicht kontrolliert ist. (s/ Foto: RFBSIP / stock.adobe.com)

Novartis forscht nicht weiter an seinem Asthma-Arzneimittel Fevipiprant. Es sollte als oraler selektiver Prostaglandin-D2-Rezeptor-Antagonist Patienten mit schwerem Asthma helfen, das trotz hoher Dosen an ICS nicht kontrolliert ist. (s/ Foto: RFBSIP / stock.adobe.com)


Novartis forscht nicht weiter an Fevipiprant. Zwei Phase-III-Studien haben dem Konzern zufolge keinen klinisch relevanten Erfolg erzielt. Fevipiprant sollte als oraler Prostaglandin-D2-Rezeptor-Antagonist Patienten mit schwerem Asthma helfen. 

Noch 2016 war Novartis zuversichtlich bei Fevipiprant. Als selektiver oraler Prostaglandin-D2-Rezeptor-Agonist sollte mit der „Asthma-Tablette“ ein neues Target in der Behandlung von Asthma getroffen werden. Eine kleine Studie an 61 Patienten verglich 225 mg Fevipiprant gegen Placebo, jeweils zusätzlich zur bereits bestehenden Asthmamedikation und für zwölf Wochen.

Bessert Asthmasymptome

Das Ergebnis war durchaus erfolgversprechend, die Studie wurde hochrangig in The Lancet Respiratory Medicine publiziert. Der Anteil an Eosinophilen im Sputum ist ein Maß für die Schwere der Entzündung bei Asthma. Bei Gesunden beträgt er weniger als 1 Prozent, bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung etwa 5 Prozent. An der Studie nahmen Patienten teil, die trotz inhalativer Corticosteroid-Therapie unter Asthma-Anfällen litten und erhöhte Eosinophilen-Werte im Sputum aufwiesen. Sie erhielten zusätzlich zu ihrer Basisbehandlung über zwölf Wochen zweimal täglich entweder 225 mg Fevipiprant oder Placebo.

Durch die Gabe des Antagonisten am Prostaglandin D2-Rezeptor 2 sank der Eosinophilen-Wert von durchschnittlich 5,4 auf 1,1 Prozent, während unter Placebo der Rückgang lediglich 4,6 auf 3,9 Prozent betrug. Zudem sollen sich die Asthma-Symptome und Lungenfunktion der Probanden verbessert haben. Arznei-News schreibt: „Fevipiprant verringerte deutlich die Asthmasymptome, verbesserte die Lungenfunktion und reduzierte die Entzündungen.“

Wirkt nicht wie erhofft

Allerdings haben sich die guten Daten zu Fevipiprant nun in Phase-III-Studien bei Patienten mit schwerem Asthma nicht bestätigt. Untersucht wurde Fevipiprant folglich bei Patienten, deren Asthma bronchiale trotz inhalierbarer Corticosteroide (ICH) in mittlerer bis hoher Dosierung unzureichend kontrolliert ist.

Der Basler Pharmakonzern teilt am heutigen Montag mit, dass die Daten von zwei Phase-III-Studien die weitere Entwicklung des Produktkandidaten Fevipiprant nicht unterstützen. Fevipiprant habe in den beiden Studien keinen klinisch relevanten Erfolg erzielt, meldet die Deutsche Presse-Agentur (dpa).


Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Bei schwerem eosinophilen Asthma bronchiale

Neuer Asthma-Antikörper Benralizumab erhält Zulassung

Zulassung für Interleukin-Antikörper Dupilumab erweitert

Von Atopie bis Asthma

Neue Erkenntnisse zu Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab

Ein Antikörper gegen Asthma

Neue Leitlinie und neuer Wirkstoff

Fortschritte in der Asthma-Therapie

Patienten mit schwerem Asthma profitieren von neuem Il-5-Rezeptorantagonisten Benralizumab

Mit Antikörpern Steroide sparen

Neues First-in-class-Therapeutikum erweitert Optionen bei schwerer Erkrankung

Tezepelumab bessert Asthma-Kontrolle

Aktualisierung der Leitlinie zu Diagnostik und Behandlung bis Ende 2016 geplant

Wie sich die Asthma-Therapie verändert

Ergebnisse der Phase-III-Studien überzeugen

Dupilumab: Zulassungserweiterung für COPD

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.