Topic-Exklusiv

Obstipation, Hämorrhoiden und Sodbrennen – mit OTC gegen Schwangerschaftsbeschwerden

29.02.2020, 09:46 Uhr

(Foto: luengo_ua / stock.adobe.com)

(Foto: luengo_ua / stock.adobe.com)


Enge Wechselwirkung von Obstipation und Hämorrhoidalleiden

Schwangere sollten sich so ernähren, dass ein möglichst weicher, aber geformter Stuhl ausgeschieden wird. Denn ein zu harter Stuhl in Verbindung mit starkem Pressen führt leicht zum Anschwellen der ringförmigen Blutgefäßpolster im Enddarm (Hämorrhoiden). Außerdem sind hämorrhoidale Beschwerden in der Schwangerschaft durch die Lockerung des Bindegewebes und den – vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel – erhöhten Druck im Bauchraum bedingt. Es ist damit zu rechnen, dass sich die typischen Symptome wie Juckreiz, Nässen, Schmerzen beim Stuhlgang oder hellrote Blutauflagen auf dem Stuhl nach der Geburt nach und nach von selbst zurückbilden. Daher ist bei Hämorrhoiden eine kurzfristige (über maximal vier Wochen) lokale Therapie meist ausreichend. Eingesetzt werden können beispielsweise Salbe oder Zäpfchen mit Hamamelis-Extrakt (z. B. Faktu® lind Salbe mit Hamamelis, Hametum®) oder Salbe mit Aloe barbardensis (z. B. Hemoclin®). Auch die lokale Anwendung von Lidocain (Posterisan akut) gegen starken Juckreiz ist laut Embryrotox möglich. Auch Sitzbäder haben einen hohen Stellenwert und zweierlei Effekt: Sie lindern zum einen akute Beschwerden (Sitzbäder mit entzündungshemmenden Wirkstoffen, beispielsweise Kamillosan® Wund- und Heilbad), zum anderen säubern sie die Analregion. Sie können vor allem bei akuten Beschwerden mehrmals täglich praktiziert werden.

Zahlreiche Optionen bei Verstopfung

Die Prävalenz der Obstipation im zweiten und dritten Trimenon liegt bei etwa 40 Prozent. Als Ursachen werden unter anderem eine längere Transitzeit im Dickdarm, mechanische Behinderungen der Darmpassage und hormonelle Ursachen angegeben. Wenn sich eine Obstipation mit allgemeinen Maßnahmen wie ausreichender Trinkmenge, Ballaststoffzufuhr oder regelmäßiger Bewegung nicht beheben lässt, sind in der Schwangerschaft Macrogol (z. B. Laxbene®), Lactulose (z. B. Lactulose Heumann Sirup) oder indische Flohsamenschalen (z. B. Mucofalk®) Mittel der ersten Wahl. Falls diese nicht ausreichend wirken, können auch Bisacodyl und Natriumpicosulfat kurzfristig eingesetzt werden. Viele Schwangere möchten jedoch keine synthetischen Abführmittel einnehmen. Bei der Suche nach weiteren pflanzlichen Alternativen stößt man auf Anthrachinondrogen wie Faulbaumrinde, Sennesblätter- und -früchte, Aloe-Trocken­extrakt oder Rhabarberwurzel, die allgemein als ungeeignet bei Obstipation in der Schwangerschaft angesehen werden. Gründe dafür sind unzureichende toxikologische Untersuchungen oder Erkenntnisse über eine Stimulation der Uterusmuskulatur (Senna) bzw. teratogene Eigenschaften (Rhabarber). Das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonal­toxikologie der Charité empfiehlt Zubereitungen aus Senna zu meiden, da es eine Auswahl an besser untersuchten Alternativen gibt [8]. Ist bei hartnäckiger Verstopfung eine rasche Linderung der Beschwerden notwendig, sind Defäkationsauslöser wie Glycerol-Zäpfchen (z. B. Glycilax®) oder Klistiere (z. B. mit Docusat-Natrium, Norgalax®) empfehlenswert.



Dr. Claudia Bruhn, Apothekerin / Autorin DAZ
redaktion@deutsche-apotheker-zeitung.de


Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Banale Erkrankungen in der Schwangerschaft sicher behandeln

Kugelrund und gesund

Zuverlässige Hilfe bei Sodbrennen

Das stößt mir sauer auf ...

Sodbrennen in der Schwangerschaft

Neues Gaviscon Liquid extra für Schwangere

Über die Pharmakologie der Antazida, H2-Blocker und Protonenpumpenhemmer

Was tun, wenn es brennt?

Patienten mit Hämorrhoiden kann geholfen werden

Stechen, Jucken, Bluten

Wissenswertes rund ums Thema Sodbrennen

Es brennt

Hilfe gegen das Brennen hinter dem Brustbein

Kein Grund, sauer zu sein

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.