TOPIC-exklusiv

Portrait – Cannabis sativa

Berlin | Stuttgart - 25.05.2020, 15:00 Uhr

Cannabis Sativa (Foto: martingaal / stock.adobe.com)

Cannabis Sativa (Foto: martingaal / stock.adobe.com)


In den letzten Jahrzehnten hat in der Medizin hierzulande das Interesse an Cannabinoiden stark zugenommen. Schon seit 1998 sind Magistralrezepturen mit Dronabinol (THC) in Deutschland verordnungsfähig, Sativex war das erste Fertigarzneimittel. Richtig Fahrt aufgenommen hat das Thema dann 2017 mit dem Cannabisgesetz, das unter anderem die Verordnung von Medizinalhanf möglich machte. Hier das wichtigste zur Stammpflanze Cannabis sativa und ihren Inhaltsstoffen.

Cannabis sativa gehört zur Familie der Hanfgewächse und ist eine zweihäusige Pflanze, das heißt, männliche und weibliche Blüten kommen auf getrennten Individuen vor. Letztere sind besonders reich an THC und werden deshalb therapeutisch genutzt. Für die getrockneten Triebspitzen der weiblichen Hanfpflanze (Cannabis sativa) gibt es viele Namen – zum Beispiel Marihuana, Gras oder Weed. Bekannt sind sie vor allem als Rauschdroge, denn ihr Hauptinhaltsstoff, das Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC), kann beruhigend, stimulierend und halluzinogen wirken. Doch Cannabis hat auch medizinische Bedeutung und wird zum Beispiel bei Krebspatienten gegen starke Übelkeit während einer Chemotherapie oder bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS), die unter Spastiken leiden, eingesetzt.

Die Geschichte von Cannabis als Medizin reicht tausende Jahre zurück: Erstmals als Heilmittel erwähnt wurde die Hanfpflanze etwa 2700 v. Chr. in einem chinesischen Arzneibuch. Im 19. Jahrhundert wurde sie in Europa unter anderem zur Behandlung von Schmerzen, Schlafstörungen und Depressionen angewendet. Ende der 1980er-Jahre fand man heraus, dass der Mensch über körpereigene Stoffe verfügt, die den pflanzlichen Inhaltsstoffen, den Cannabinoiden, sehr ähnlich sind und die über das sogenannte Endocannabinoidsystem wichtige biologische Funktionen im zentralen Nervensystem und in vielen anderen Organen ausüben. Über diese Strukturen versucht man auch, die therapeutisch interessanten Wirkungen von Cannabis sativa zu erklären. Cannabis sativa enthält rund 400 verschiedene Inhaltsstoffe, davon etwa hundert verschiedene Cannabinoide sowie diverse Terpene und Flavonoide. Cannabinoide sind chemisch gesehen C-21-Terpenphenole, die als charakteristische Substanzgruppe von Cannabis sativa L. gebildet werden und von denen über 100 Verbindungen isoliert wurden.

Mehr zum Thema

Medizinalcannabis

Cannabis auf Rezept

Medizinalcannabis

Die wichtigsten Cannabinoide aus der Hanfpflanze sind das berauschende Tetrahydrocannabinol (THC) und das am zweithäufigsten vorkommende, nicht berauschende CBD. Cannabidiolsäure und Δ9 -Tetrahydrocannabinolsäure sind die Vorläufer dieser pharmakologisch am besten erforschten Cannabinoide Cannabidiol (CBD) und Δ9 -Tetrahydrocannabinol (THC).

Das psychoaktive THC wirkt als Partialagonist an CB1 - und CB2 -Rezeptoren. Da zum Zeitpunkt der Entdeckung der natürliche Ligand nicht bekannt war, wurden die Rezeptoren als Cannabinoid-Rezeptor CB1 und CB2 bezeichnet. Erst in den 1990er-Jahren fand man die endogenen Liganden für CB1 und CB2. Obwohl die körpereigenen Liganden Arachidonsäure-Derivate aus dem Lipidstoffwechsel sind, blieb man bei der nomenklatorischen Festlegung und bezeichnete sie nicht ganz zutreffend als endogene Cannabinoide beziehungsweise Endocannabinoide. Bisher sind mit Arachidonylethanolamid (AEA, Anandamid) und 2-Arachidonoylglycerol (2-AG) zwei endogene Liganden des Endocannabinoid-Systems bekannt. Lange war das Vorkommen des relevanten Cannabinoid-Rezeptor 1 (CB1) nur im zentralen Nervensystem bekannt, später fand man ihn auch in zahlreichen anderen Organen wie in der Milz, Nebenniere, Lunge, Herz und dem Pankreas. Der zweite wichtige Cannabinoid-Rezeptor (CB2) ist vor allem in peripheren Blutzellen und Geweben des Immunsystems wie der Milz anzutreffen. Exprimiert wird er insbesondere von B-Lymphozyten, natürlichen Killerzellen und Monozyten.



Rika Rausch, Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


5 Kommentare

Hanf

von Hemp am 13.06.2020 um 13:20 Uhr

Gerne würde ich so einfach Cannabis über die Apotheke beziehen, wie es in einigen Bundesstaaten der USA bereits möglich ist. Mir ist nicht nachvollziehbar, weshalb Cannabis in einer aufgeklärten Gesellschaft immer noch als das Übel der Welt dämonisiert wird. Sicher, es gibt keinerlei gänzlich ungefährliche, berauschende Substanzen. Für Erwachsene sollte ein legaler Zugang möglich sein. Das man Millionen von Menschen in Deutschland deshalb immer noch diskriminiert, ist angesichts eines angeblichen Gleichbehandlungsprinzips schlicht verfassungswidrig. Hoffentlich wird das Bundesverfassungsgericht dem endlich ein Ende setzen. Die Hoffnung, dass die Unionsparteien einsichtig werden, habe ich nach über 20 Jahren aufgegeben.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Ist mir eig scheiß egal

von Monopoly am 26.05.2020 um 11:53 Uhr

Ganz ehrlich, ist mir mittlerweile schei** egal ob das Zeug illegal oder legal ist. Hab 10 Jahre lang verschiedenste Medis gefressen die mehr Nebenwirkungen als Wirkung hatten, bis ich gott sei dank es erste mal gekifft habe (sorry das ich es so drastisch schreiben muss). Ne Pflanze zu verbieten, einfach lachhaft. Gekifft wird sowieso und da wird sich die nächsten 1000 Jahre auch nichts ändern. Aber ihr sperrt lieber die Konsumenten ein weils nicht eurer Norm entspricht bzw. füttert Sie weiter mit den ganzen tollen Pillen bis ihr selber vor lauter Schmerzen abkackt.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Medizin

von Jonny am 25.05.2020 um 19:46 Uhr

Cannabis als Medizin wurde nur ermöglicht weil Patienten Jahrelang vor Gericht gekämpft haben. Die Politik hat nur gehandelt da einige Konsumenten nun selbst anbauen durften, was dringend verhindert werden musste. Natürlich zu Kosten der Patienten die statt etwa einem Euro das Gramm nun das 25fache bezahlen. Uruguay, USA und Kanada gehen einen Patientenfreundlicheren Weg und verwehren noch dazu nicht nur todkranken Menschen diese Medizin

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

cannabis sativa

von Hans Berger am 25.05.2020 um 15:26 Uhr

Auf dem Foto ist aber die Unterart bzw. der Phänotyp "Cannabis-Indica" abgebildet. Eindeutig zu erkennen am gedrungenen Wuchs und den "breitfingerigen" Sonnensegeln.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: cannabis sativa

von Celine Müller am 25.05.2020 um 15:57 Uhr

Sehr geehrter Herr Berger,

vielen Dank für Ihren aufmerksamen Blick - in der Tat lässt sich nicht zweifelsfrei ausschließen, dass es sich um Blätter von Cannabis Indica handeln könnte. Wir haben das Bild durch ein eindeutiges Cannabis-Sativa-Foto ersetzt.
Vielen Dank und schöne Grüße
DAZ.online-Redaktion

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.