- DAZ.online
- News
- Pharmazie
- Neurodermitis: ...
Antientzündliche Systemtherapie
Neurodermitis: Aktualisierte Leitlinie empfiehlt Dupilumab
Mit Dupilumab kam 2017 der erste Wirkstoff auf den deutschen Markt, der gezielt in den Pathomechanismus der atopischen Dermatitis eingreift. Jetzt hat das Biologikum den Sprung in die Sk2-Leitlinie Neurodermitis geschafft. Darüber informiert die Deutsche Dermatologische Gesellschaft.
Seit 2017 ist Dupilumab (Dupixent®) für Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis zugelassen, die mit topisch anzuwendenden Medikamenten allein nicht ausreichend behandelt werden können. Im Jahr 2019 folgte die Indikationserweiterung für Jugendliche ab zwölf Jahren. Der monoklonale Antikörper richtet sich gegen die Rezeptoren für Interleukin 4 (IL 4) und 13 (IL 13) und blockiert so die Wirkung zweier Schlüsselzytokine, die bei Patienten mit Neurodermitis vermehrt vorhanden sind. Neben Menschen mit atopischer Dermatitis kommt Dupilumab in Europa auch bei Patienten mit Asthma bronchiale oder chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen zum Einsatz.
Die empfohlene Dosierung für Dupilumab beträgt bei Erwachsenen 600 mg als Anfangsdosis (zwei Injektionen zu je 300 mg), gefolgt von 300 mg alle zwei Wochen als subkutane Injektion. Diese Empfehlung gilt auch für Jugendliche mit einem Körpergewicht von mehr als 60 kg. Wer weniger als 60 kg wiegt, sollte laut Fachinformation initial 400 mg erhalten (zwei Injektionen zu je 200 mg) und anschließend alle 14 Tage 200 mg.
Mehr zum Thema
Duale Inhibition
Dupilumab als Add-On bei schwerem Asthma mit Typ-2-Inflammation
Neue Strategien und Entwicklungen zur Prävention und Therapie der Neurodermitis
Proaktiv, mikrobiotisch, antientzündlich
Atopische Dermatitis
Neurodermitis
Bei den Hautärzten konnte das Biologikum offenbar punkten: Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) nimmt das Mittel jetzt in ihre Sk2-Leitlinie Neurodermitis auf. In dem neu gefassten Kapitel zur antientzündlichen Systemtherapie schenkt sie Dupilumab besondere Aufmerksamkeit. „Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Dupilumab wurde in mehreren klinischen Studien belegt“, schreibt die DDG. Dabei bezieht sie sich unter anderem auf die drei für die Zulassung relevanten Studien SOLO1, SOLO2 und CHRONOS.
Dreiarmiges Studiendesign
In den beiden parallel durchgeführten klinischen Tests SOLO1 und 2 gelang bei 36 bis 38 Prozent der Patienten eine nahezu oder vollständige Abheilung der Haut. Die 671 (SOLO1) beziehungsweise 708 (SOLO2) Teilnehmer erhielten über 16 Wochen entweder einmalig 600 mg und dann alle zwei Wochen 300 mg Dupilumab, einmalig 600 mg und dann jede Woche 300 mg Dupilumab oder Placebo. Der Hautscore EASI war in den Behandlungsgruppen bei signifikant mehr Patienten um 75 Prozent oder mehr reduziert als in den Placebogruppen. „Auch andere klinische Endpunkte wie Reduktion des Pruritus oder Symptome der Depression bzw. die Lebensqualität veränderten sich signifikant besser unter Behandlung“, fassen die Autoren der Leitlinie zusammen.
In der CHRONOS-Studie testete Hersteller Sanofi das Präparat mit 740 Patienten. Die Randomisierung erfolgte analog zu den SOLO-Prüfungen. Zusätzlich zur Systemtherapie war in CHRONOS die Anwendung topischer Corticosteroide, auch in Kombination mit topischen Calcineurininhibitoren, bei Bedarf erlaubt. Die primären klinischen Endpunkte waren auch hier die komplette Abheilung der Hauterkrankung oder eine Verbesserung des Hautscores EASI um mindestens 75 Prozent nach 16 Wochen. 35 der Probanden erhielten Dupilumab über insgesamt 52 Wochen, um die Sicherheit bewerten zu können.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.