Irreführende werbung?

Arznei-Telegramm kritisiert Kijimea Reizdarm Pro – und erntet Anwaltsschreiben vom Hersteller

Stuttgart - 19.10.2020, 12:15 Uhr

Hersteller Synformulas trägt nach Recherche des Arznei-Telegramms mit seinen Werbeaussagen zu Kijimea Reizdarm Pro etwas zu dick auf. (x / Foto: Screenshot www.kijimea.de)

Hersteller Synformulas trägt nach Recherche des Arznei-Telegramms mit seinen Werbeaussagen zu Kijimea Reizdarm Pro etwas zu dick auf. (x / Foto: Screenshot www.kijimea.de)


„Vorsicht Desinformation“, warnt das Arznei-Telegramm vor Kijimea Reizdarm Pro. Die massive Werbung bewertet es als „irreführend“, sie schaffe unrealistische Erwartungen, auch klinische relevante Vorteile gegenüber Placebo blieben fraglich. Wie kommt das Arznei-Telegramm zu dieser Einschätzung? Synformulas scheint indes mit den Ergebnissen der Arznei-Telegramm-Recherche nicht zufrieden – der Hersteller beauftragte eine Rechtsanwaltskanzlei.

„Oft Durchfall, Bauschmerzen, Blähungen – das volle Programm. Aber dann hat mir mein Arzt das neue Kijimea® empfohlen. Meine Darmbeschwerden sind wie weg“, wirbt Synformulas für sein Kijimea® Reizdarm Pro sehr präsent im TV. Kijimea® Reizdarm Pro sei die „intelligente Weiterentwicklung“ von Kijimea® Reizdarm – und sei „40 Prozent wirksamer“ (bezogen auf die Ansprechrate). Belegt sieht Syformulas seine Aussagen unter anderem durch eine Studie [„Heat-inactivated Bifidobacterium bifidum MIMBb75 (SYN-HI-001) in the treatment of irritable bowel syndrome: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial“], die der Hersteller selbst finanziert hat und die in „The Lancet Gastroenterology & Hepatology“ im April 2020 veröffentlicht wurde. Zur Erklärung: Kijimea® Reizdarm Pro enthält den hitzeinaktivierten Bakterienstamm Bifidobacterium bifidum HI-MIMBb75, das Präparat ist nicht als Arzneimittel zugelassen, es ist als Medizinprodukt im Verkehr.

Was ist dran an den Werbeversprechen von Kijimea Reizdarm Pro? Dieser Frage ging das Arznei-Telegramm nach.

Mehr zum Thema

Pflanzliche Hilfe in der Behandlung verschiedener Reizdarmsymptome

Leitliniengerecht gegen Reizdarm

Neuigkeiten rund um das Reizdarmsyndrom

Wenn der Darm verrücktspielt

Zunächst zur Studie: In der im „The Lancet“ veröffentlichten Arbeit wurden 
443 Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS, Irritable Bowel Syndrome) per Zufall auf zwei Gruppen verteilt: 222 Patienten erhielten über acht Wochen Placebo, 221 Patienten nahmen einmal täglich 1 x 109 hitzeinaktivierte Bifidobakerien (entspricht zwei Kapseln Kijimea® Reizdarm Pro). Teilnehmen durften Patienten, die nach den ROM-III-Kriterien (siehe Infobox) mit Reizdarm diagnostiziert sind und während der zweiwöchigen Einleitungsphase (Run-in-Phase) der Studie an mindestens zwei Tagen an Bauschmerzen litten. Die Studie lief doppelblind, weder Patienten noch Versuchsleiter wussten, welcher Patient Placebo und welcher Bifidobakterien erhielt.

ROM-Kriterien

Nach den ROM-III-Kriterien von 2006 liegt ein Reizdarmsyndrom vor, wenn in den vergangenen drei Monate an mindestens drei Tagen im Monat abdominelle Schmerzen bestehen, die mindestens zwei der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:

  • Sie bessern sich durch Defäkation,
  • sie beginnen in Zusammenhang mit einer veränderten Stuhlform,
  • sie beginnen in Zusammenhang mit einer veränderten Stuhlfrequenz.

Bereits 2016 wurden die ROM-III-Kriterien durch die ROM-IV-Kriterien abgelöst. Laut Pschyrembel sind diagnostische Kriterien des RDS:

  • wie­der­holte Bauch­schmerzen mit mindestens zwei der folgen­den Kriteri­en assoziiert im Zu­sammenhang mit der Stuh­lent­leerung
    • Än­de­rung der Stuhl­frequenz
    • Än­de­rung der Stuhl­konsistenz
    • Be­schwerden an mindestens einem Tag/Wo­che in den letz­ten drei Mona­ten
    • Be­ginn der Be­schwerden vor mehr als sechs Mona­ten.


Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Irreführung der Verbraucher?

Streit wegen Kijimea-Werbung

Probiotika keine Medizinprodukte mehr (UPDATE)

Was passiert mit Döderlein, Kijimea und Co.?

Therapie sollte symptomorientiert erfolgen

Reizdarmsyndrom – ein Leiden mit vielen Gesichtern

Therapie des Reizdarmsyndroms sollte symptomorientiert erfolgen

Leiden mit vielen Gesichtern

Arzneimittel für die Vaginalflora

Probiotika dürfen keine Medizinprodukte mehr sein

Aktualisierte Behandlungsempfehlungen anhand dominanter Beschwerden

Neues zum Reizdarmsyndrom

Neuigkeiten rund um das Reizdarmsyndrom

Wenn der Darm verrücktspielt

1 Kommentar

Synformulas - ein äußerst unsympatischer Hersteller

von ch_grom am 20.10.2020 um 12:13 Uhr

Es gibt nette und es gibt nervige Außendienstmitarbeiter, dazwischen gibt es natürlich auch jede Menge Abstufungen - und es gibt "Synformulas"... Diese Leute kommen mir definitiv nicht mehr ins Haus, Produkte dieses Herstellers werden nur auf expliziten Kundenwunsch hin abgegeben, nie aktiv empfohlen. Die Datenlage ist dünn, die Werbung unseriös und nervig und die Konditionen lausig...

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.