- DAZ.online
- News
- Pharmazie
- Wirken die Corona-...
Australische Studie gibt Hoffnung
Wirken die Corona-Impfstoff-Kandidaten auch gegen ein mutiertes Virus?
Die meisten COVID-19-Impfstoffe, die weltweit entwickelt werden, sind dem ursprünglichen „D-Stamm“ des Virus nachempfunden. Durch eine Mutation entfällt jedoch mittlerweile ein Großteil der veröffentlichten SARS-CoV-2-Genome auf den sogenannten „G-Stamm“. Sind die Impfstoffe dagegen vielleicht gar nicht wirksam?
Die Ergebnisse einer neuen australischen Studie bestätigen diese Befürchtung erfreulicherweise nicht.
COVID-19-Impfstoffkandidaten zielen hauptsächlich auf das trimere Spike(S)-Glykoprotein ab, über das das Virus an die ACE2-Rezeptoren der Wirtszelle andockt. In den letzten Monaten ist an Position 614 des S-Proteins eine Aspartat-zu-Glycin-Änderung vom vorherigen „D-Stamm“ (D614) des Virus zum „G-Stamm“ (G614-Varianten) aufgetreten. Auf diesen entfallen nun etwa 85 Prozent der veröffentlichten SARS-CoV-2-Genome. Die meisten Impfstoffe, die weltweit entwickelt werden, orientieren sich jedoch an dem „D-Stamm“. Dies hat die Frage aufgeworfen, ob sie gegen den neuen Stamm überhaupt noch wirken.
Untersuchungen von Australiens nationaler Wissenschaftsagentur CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation) scheinen eine solche Annahme zu entkräften. Hiernach werden potenzielle Impfstoffe nicht davon beeinflusst, wie sich SARS-CoV-2 bisher verändert hat.
Mehr zum Thema
ECDC fasst Erkenntnisse zusammen
Reinfektionen mit SARS-CoV-2 – Immunität ist nicht gesichert
T-Zell-Reaktivität vernachlässigt
SARS-CoV-2: Ist die Grundimmunität höher als angenommen?
Frühere Studien mit dem DNA-Plasmid-Kandidaten INO-4800 von Inovio Pharmaceuticals, der auf die (D614-Variante) des S-Proteins abzielt, haben bereits gezeigt, dass die Vakzine an Mäusen und Meerschweinchen antigenspezifische
T-Zell-Antworten und funktionelle Antikörper induzierte, die die SARS-CoV-2-Infektion neutralisieren. In der neuen in „npj Vaccines“ veröffentlichten Studie wurden nun als Tiermodell Frettchen eingesetzt. Als Virusproben verwendeten die Forscher australische Virus-Isolate mit oder ohne die betreffende Mutation [VIC01, SA01 (D614) sowie VIC31(G614)]. Ansonsten war die S-Proteinsequenz vergleichbar, und es gab auch keine signifikanten Mutationen innerhalb der viralen Proteine, die für die Zellbindung und den Zelleintritt verantwortlich sind. Auch die Frettchen entwickelten nach der Impfung mit INO-4800 SARS-CoV-2 neutralisierende Antikörper. Ein Vergleich der Neutralisationstiter der Virusisolate ergab, dass die D614G-Mutation nach der Impfung nur einen geringen Einfluss auf die Neutralisationseffizienz hatte.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.