Interview mit WIPIG-Chef Helmut Schlager

Glicemia 2.0: Wegbereiter für vergütete pharmazeutische Dienstleistungen?

Stuttgart - 23.07.2021, 07:00 Uhr

Dr. Helmut Schlager ist zuversichtlich, dass es vielleicht schon bei den übernächsten Verhandlungen zwischen DAV und GKV-Spitzenverband zur Erweiterung der Angebotspalette der pharmazeutischen Dienstleistungen gemeinsame Lösungen geben wird. (s / Foto: WIPIG)

Dr. Helmut Schlager ist zuversichtlich, dass es vielleicht schon bei den übernächsten Verhandlungen zwischen DAV und GKV-Spitzenverband zur Erweiterung der Angebotspalette der pharmazeutischen Dienstleistungen gemeinsame Lösungen geben wird. (s / Foto: WIPIG)


Aufbau einer Diabetesbetreuung

DAZ: Was ist für Sie die spannendste Erkenntnis?

Schlager: Die spannendste Frage ist natürlich immer, ob man das Ziel für den primären Endpunkt erreicht und dies wiederum mit statistischer Signifikanz. Ich will nicht verhehlen, dass wir uns noch ein paar Studienteilnehmer mehr gewünscht hätten. Aber wir waren dennoch zuversichtlich, dass unsere Interventionsapotheken die effiziente Senkung der HbA1c-Werte hinbekommen würden. Wir waren natürlich überglücklich, dass diese Verbesserung im Vergleich zur Senkung in der Kontrollgruppe statistisch signifikant nachgewiesen werden konnte. Natürlich haben unsere Kontroll-Apothekenteams auch eine super Arbeit geleistet, aber diese mussten sich eben bei der „Betreuung“ in Zurückhaltung üben. Sehr gespannt, und da sind wir wieder beim Thema GKV, waren wir auch, ob wir einen pharmakoökonomischen Nutzen der Intervention nachweisen können. Dazu sind wir eine Kooperation mit der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Zerth von der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth eingegangen. An der Stelle muss ich Sie noch ein wenig auf die Folter spannen – die Ergebnisse sind zur Publikation eingereicht.

DAZ: Wie können Apotheken – unabhängig von Vergütung – eine solche Diabetikerbetreuung etablieren? Häufig ist ja der erste Schritt der schwerste – wo muss man anfangen?

Schlager: Wir haben unser Konzept auch entsprechend den Empfehlungen aus dem GKV-Leitfaden Prävention und den Nationalen Versorgungsleitlinien zur Therapie des Typ-2-Diabetes konzipiert. Am besten wäre es, dieses für eine Gruppe von bis zu 15 Diabetikern anzubieten. Man darf den Aufwand allerdings nicht unterschätzen. Eine einjährige strukturierte Diabetikerbetreuung erfordert schon einen erheblichen Aufwand, und es erfordert einen großen Einsatz für die Schutzbefohlenen. Deswegen kann ich ein solches Konzept erst „nach der Pandemie“ empfehlen, in der unsere Mitglieder Sensationelles leisten und daneben meist nicht mehr die Kraft haben für zusätzliche derart ambitionierte Projekte, die zweifelslos zur „Kür“ der apothekerlichen Dienstleistungen gehören. Aber wie auch schon damals bei der Etablierung der Pharmazeutischen Betreuung ist es die Philosophie der kleinen Schritte, die zum Ziel führen. Warum daher nicht einmal erst mit einem Informationsvortrag und einer Screeningwoche starten und dabei abschätzen wie das Interesse in der Kundschaft ist. Gibt es genug potenziell interessierte Diabetiker? Wären diese bereit, an einem solchen Programm teilzunehmen? In unserer Rubrik Diabetes auf der WIPIG-Homepage finden sich viele Informationen. Die Mitglieder der Bayerischen Landesapothekerkammer können alle Studienmaterialien ab sofort einsehen und nutzen. Eigentlich soll man eine so schöne Sache ja nicht mit etwas Negativem beenden. Aber derzeit gibt es tatsächlich noch den Wermutstropfen, dass wir diese umfangreiche Materialsammlung aus steuerlichen Gründen nicht allen Apothekern bundesweit zur Verfügung stellen dürfen, obwohl wir dies gerne täten. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass es vielleicht schon bei den übernächsten Verhandlungen zwischen DAV und GKV zur Erweiterung der Angebotspalette der pharmazeutischen Dienstleistungen gemeinsame Lösungen geben wird.

DAZ: Nach GLICEMIA, GLICEMIA 2.0 – gibt es ein GLICEMIA 3.0?

Schlager: Alle guten Dinge sind drei! Mit unseren drei Studien Herzensangelegenheit 50+, GLICEMIA und GLICEMIA 2.0 konnten wir wissenschaftlich evaluierte, strukturierte Präventionsprogramme etablieren und den Nutzen der Präventionsbetreuung durch die Apotheke beweisen. Das muss man dann nicht noch ein viertes und fünftes Mal wiederholen, zumal der Aufwand solcher langjährigen Projekte wirklich immens ist. Wir warten ab, was sich im Feld der pharmazeutischen Dienstleistungen entwickelt und konzentrieren uns derzeit auf das Thema „Demenzfreundliche Apotheke“.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Die Stiftung Rufzeichen Gesundheit! prämiert Apotheken-Präventionsprojekt Glicemia

Prävention ist machbar

Welche Präventionsleistungen Apotheken anbieten können und sollten

Prävention – eine Dienstleistung der Apotheke

Was eine Diabetes-Präventionsbetreuung aus der Apotheke leisten kann

Statistisch signifikante HbA1c-Senkung

Prävention 2020 in Deutschland – eine Standortbestimmung für die Apotheke

Wo stehen wir? Wohin gehen wir?

Pharmazeutische Dienstleistung – Glicemia 2.0 Studie

Apotheker verbessern die Blutzuckerkontrolle

Gesundheitsökonomische Auswertung von GLICEMIA 2.0 bestärkt Dienstleistung

Diabetikerbetreuung in Apotheken ist kosteneffektiv

Diabetesprävention

Apotheken-Betreuung wirkt

Grundlagen für pharmazeutische Dienstleistungen

GLICEMIA-2.0-Studie überzeugt auch gesundheitsökonomisch

GLICEMIA-Studie zeigt das am Beispiel von Diabetes

Prävention in der Apotheke ist machbar – und effektiv

Wipig-Studie zur Diabetesprävention mit ermutigenden Ergebnissen

Betreuung durch die Apotheke wirkt

2 Kommentare

Hoffnungslos

von Reinhard Rodiger am 23.07.2021 um 14:05 Uhr

Solange der Mechanismus der Blockade sinnvoller Tätigkeiten nicht dingfest gemacht wird, kann endlos geprüft werden.
Wozu bauen wohl die KK solche Betreuungsaktionen auf ?
Sie wollen steuern und dafür braucht es keine Apotheken.Das steht in den Positionspapieren und strategischen Zielsetzungen der KK.Niemand greift das auf und fragt nach den Kosten und den deletären Folgen von Parallelstrukturen der Krankenkassen.Die Fakten sind längst bekannt.Sie werden politisch ignoriert.Da hilft kein soundsovieltes strukturiertes Programm und dessen wiederholte Überprüfung.
Es ist ein klares Erkenntnisdefizit, das mit den falschen Mitteln
bearbeitet wird.Hoffnungslos.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Die wievielte Hoffnung…

von gabriela aures am 23.07.2021 um 12:25 Uhr

…auf irgendeine Art von Aufmerksamkeit ist das jetzt ?
WIPIG ist das Sammelbecken der letzten bedingungslosen Optimisten ohne finanziellen und zeitlichen Druck.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.