- DAZ.online
- News
- Pharmazie
- Hohe Antikörperspiegel ...
COVID-19-Impfung von Schwangeren
Hohe Antikörperspiegel auch bei Neugeborenen
Die COVID-19-Impfung von Schwangeren soll vor allem die Schwangere vor schweren Corona-Erkrankungen schützen. Praktisch ist jedoch, wenn die Impf-Antikörper auch auf das Neugeborene übergehen und für einen Nestschutz sorgen. Vorteilhaft scheint vor allem eine Impfung in der zweiten Schwangerschaftshälfte, wie nun eine Studie zeigt.
Schwangere sollen sich ab dem zweiten Trimenon gegen COVID-19 impfen lassen, das rät die STIKO. Wenngleich sie auch klarmacht, dass eine Impfung vor Eintritt einer Schwangerschaft die noch bessere Option ist. Durch Impfung während der Schwangerschaft will man vor allem die Schwangere schützen, ob dadurch auch das Neugeborene „klinisch relevant“ vor COVID-19 geschützt wird, ist laut Robert Koch-Institut derzeit nicht klar. Ein diaplazentarer Transfer von mütterlichen Anti-SARS-CoV-2-Antikörpern zum Fetus sei jedoch nachgewiesen, erklärt das RKI im Epidemiologischen Bulletin 38|2021.
Antikörper gehen auf das Neugeborene über
So kommt es einer im Fachjournal „JAMA Pediatrics“ bereits im Januar 2021 veröffentlichten Kohortenstudie zufolge bei natürlichen Infektionen in der Schwangerschaft – symptomatisch und asymptomatisch – zu einer Übertragung von mütterlichen Antikörper gegen SARS-CoV-2 auf den Fetus. Mittlerweile gibt es zudem Hinweise, dass auch nach einer COVID-19-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff in der Schwangerschaft ein Antikörpertransfer stattfinden kann. Dabei entsprechen laut einer Studie, veröffentlicht im Fachjournal „American Journal of Obstetrics & Gynecology“, die Antikörperspiegel beim Säugling etwa denen der im dritten Schwangerschaftsdrittel geimpften Mutter. Bei einer weiteren Untersuchung, ebenfalls publiziert im „American Journal of Obstetrics & Gynecology“, fanden die Wissenschaftler hingegen heraus, dass neutralisierende Antikörpertiter in Nabelschnur-Seren niedriger waren als in mütterlichen Seren – doch war dies ohne statistische Signifikanz. Sie bestätigen jedoch den Antikörpertransfer auf das Neugeborene sowohl über die Plazenta wie auch die Muttermilch und sprechen von einer „robusten humoralen Immunität“ nach mRNA-Impfung bei der Schwangeren, vergleichbar einer Nicht-Schwangeren, die höher war als nach natürlicher Infektion.
Unabhängig davon gibt es eine weitere Studie, die „JAMA“ im Juni dieses Jahres veröffentlichte, die nach einer mRNA-Impfung in der Schwangerschaft neutralisierende Antikörper auch im Nabelschnurblut des Kindes fand und in der Muttermilch.
Mehr zum Thema
Neue STIKO-empfehlung wegen „Gerechtigkeitsaspekt“
COVID-19: Am besten noch vor der Schwangerschaft impfen lassen!
STIKO-Empfehlung für Schwangere und Stillende
Es geht um den Schutz der Schwangeren
mRNA-Impfstoffe
Bislang keine Risiken für Schwangere und Neugeborene
Allerdings seien in all diesen Studien nur Antikörper gegen das Spikeprotein von SARS-CoV-2 (anti-S IgG) untersucht worden, die sowohl nach einer natürlichen Infektion wie auch nach einer Impfung nachweisbar seien, merken nun Wissenschaftler:innen um Megan E Trostle von der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie der New York University Langone Health an. Antikörper gegen das Nukleokapsidprotein (anti-N IgG) hingegen seien ausschließlich nach natürlicher Infektion vorhanden. Sie legten sodann eine Studie auf, die das Ziel hatte, die Konzentration nachweisbarer Antikörper – anti-S IgG und anti-N IgG – im Nabelschnurblut von Frauen zu bestimmen, die während ihrer Schwangerschaft geimpft worden waren. Die Schwangeren hatten mindestens eine Dosis einer der beiden zugelassenen mRNA-Vakzinen von Pfizer/Biontech (Comirnaty®) oder Moderna (Spikevax®) erhalten. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse nun im Fachjournal „American Journal of Obstetrics & Gynecology Maternal-Fetal Medicine“.
Schützt eine Corona-Impfung in der Schwangerschaft das Baby?
Von den 36 geimpften Schwangeren (Durchschnittsalter 35,5 Jahre, BMI 29,9 kg/m2) waren die meisten (30) im zweiten Trimenon geimpft worden, zwei Frauen bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel und vier Frauen erst im letzten Trimenon. Im Mittel hatten die Frauen 13 Wochen vor Entbindung ihre zweite Impfdosis erhalten. 26 Schwangere waren mit Comirnaty geimpft worden, zehn hatten die Moderna-Vakzine erhalten und keine war zuvor mit SARS-CoV-2 infiziert gewesen.
Spätere Impfung sinnvoll
Bei allen Neugeborenen ließen sich Antikörper gegen das Spikeprotein von SARS-CoV-2 nachweisen. Der Titer lag bei 24 Babys bei über 250 U/ml, zwei Babys zeigten Antikörpertiter zwischen 201 und 240 U/ml – deren Mütter hatten ihre zweite Impfdosis mehr als 20 Wochen vor Entbindung geimpft bekommen. Jedoch hatten auch drei andere Schwangere diesen langen Impf-Geburtsabstand und ihre Neugeborenen dennoch sehr hohe Antikörpertiter. Hingegen ließen sich Antikörper gegen das Nukleokapsidprotein nicht nachweisen (getestet bei 31 Frauen). Das deutet darauf hin, dass die Antikörper tatsächlich auf die Impfung gebildet wurden und nicht von natürlichen Corona-Infektionen stammen.
Die Wissenschaftler:innen fassen die Ergebnisse ihrer Studie zusammen: „Diese Ergebnisse belegen einen transplazentaren Antikörpertransfer nach einer mRNA-COVID-19-Impfung während der Schwangerschaft, wobei 100 Prozent der Nabelschnurblutproben hohe Werte an Anti-S-Antikörpern aufwiesen“. Angesichts der Kombination von positivem Anti-S-IgG und negativem Anti-N-IgG seien die neonatalen Antikörper eher auf einen vertikalen Transfer von Antikörpern durch die mütterliche Impfung als auf eine natürliche Infektion zurückzuführen, schlussfolgern die Forscher:innen. Nun müsse man untersuchen, ob eine Impfung in der zweiten Schwangerschaftshälfte möglicherweise den Transfer mütterlicher Antikörper erhöhe.
Dauer des Impfschutzes unklar
Wertvoll finden die Wissenschaftler:innen ihre Studienergebnisse vor allem, da die meisten Empfehlungen zur COVID-19-Impfung in der Schwangerschaft darauf abzielten, die Schwangere vor schweren Verläufen zu schützen. Doch ergänze ihre Studie nun die Lister der Impfgründe, da sie auch auf einen „potenziellen Schutz vor COVID-Erkrankungen in den ersten Lebenstagen“ hindeute. Allerdings: Wie lange der neonatale Antikörperschutz anhält – diese Frage beantwortet die Studie nicht. Auch bleibt nach wie vor offen, ob die beobachteten Antikörper auch klinisch COVID-19 bei Neugeborenen verhindern oder weniger schwer verlaufen lassen.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.