Thema: Neurologische Krankheiten
Halluzinationen
Was macht Tamiflu® ?
Doris Uhl | Ein neuer Cochrane-Review zur Influenza-Therapie und -Prophylaxe mit Oseltamivir (Tamiflu®) nährt nicht nur Zweifel an der Wirksamkeit des Neuraminidasehemmers, auch Fragen zum ... » Weiterlesen
Dexamfetamin bei ADHS
Neue Reservemedikation für KinderDexamfetamin (Attentin®) ist im Rahmen einer therapeutischen Gesamtstrategie zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) bei Kindern... » Weiterlesen
Koanalgetika – die anderen Analgetika
Viele Arzneistoffe können Schmerzen reduzieren, ohne im eigentlichen Sinn Schmerzmittel zu sein. Die Trennung zwischen "Analgetika" oder "Koanalgetika" ist unscharf. Im engeren Sinn sind sowohl ... » Weiterlesen
Wie Schmerzen entstehen
Man muss sich immer wieder klar machen, dass Schmerzen (wie alle anderen Sinneseindrücke) "lediglich" das Bewusstsein von neuronalen Erregungen aus spezifischen peripheren Nerven und ihren zentralen ... » Weiterlesen
Neue Gene für bipolare Störung und Schizophrenie entdeckt
Ein Konsortium internationaler Forscher unter Beteiligung der Universität Bonn hat genetische Faktoren entdeckt, die zum Risiko für die bipolare Störung und Schizophrenie beitragen » Weiterlesen
Apotheke und Arzneimitteltherapiesicherheit
"Wir müssen massive Anstrengungen leisten, um eine Trennung der Arzneimittelversorgung von der Beratung zu verhindern", sagte Kammerpräsident Lutz Engelen auf der 51. Großen ... » Weiterlesen
Medikationsänderung wegen möglicher QT-Verlängerung?
Ein multimorbider, 85-jähriger Patient wurde vor Kurzem aus der Klinik entlassen. Dieser Patient nimmt verschiedene Medikamente gegen Bluthochdruck (Bisoprolol, Torasemid), Diabetes mellitus (Insulin... » Weiterlesen
Blutwäsche zur Behandlung von HUS
Auf dem Höhepunkt der EHEC-Krise Anfang Juni erzielten Wissenschaftler aus Greifswald und Hannover mit einem neuen Therapieansatz einen Fortschritt bei der Behandlung des hämolytisch-urämischen ... » Weiterlesen
Das körpereigene Opioidsystem
Die therapeutischen Opioidwirkstoffe wirken ebenso wie die missbräuchlich verwendeten Opium-Drogen über die Stimulation der körpereigenen Opioidrezeptoren. Diese Rezeptoren und ihre endogenen ... » Weiterlesen
Nebenwirkungen und Arzneimittelinteraktionen
Wie bei den Benzodiazepinen oder den Corticosteroiden sind bei den Opioiden grundsätzlich die Wirkungen (Analgesie, Sedierung, Entspannung, Unterdrückung des Hustenreizes) nicht von den ... » Weiterlesen
Klinischer Einsatz von Opioiden
"Divinum est sedare dolorem" – der Schmerzhemmung der Opioide werden schon in antiken Zivilisationen göttliche Eigenschaften zugeschrieben, was sich auch in der Namensableitung von Morpheus, dem ... » Weiterlesen
Die Opioidwirkstoffe
Das individuelle Wirkprofil der Opioide ergibt sich aus ihrer Affinität zu und intrinsischen Aktivität an den µ-Opioid-Rezeptoren sowie einer komplexen Kinetik mit Anflutung und Rückverteilung. ... » Weiterlesen
Serotonin-Syndrom unter Linezolid und Methylenblau
Sowohl das Antibiotikum Linezolid (Zyvox®) als auch das bei verschiedenen diagnostischen Methoden und Vergiftungen eingesetzte Methylenblau können zusammen mit serotonergen Psychopharmaka das gefü... » Weiterlesen
Warnung vor Serotonin-Syndrom unter Linezolid und Methylenblau
Sowohl das Antibiotikum Linezolid (Zyvox®) als auch das bei verschiedenen diagnostischen Methoden und Vergiftungen eingesetzte Methylenblau können zusammen mit serotonergen Psychopharmaka zu » Weiterlesen
Nierenarzt: „Mehrheit der EHEC-Patienten beschwerdefrei“
Die Folgen ihrer EHEC-Erkrankung sind für die meisten Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nicht so dramatisch wie zunächst befürchtet » Weiterlesen
Fünf- und zehntägige Ceftriaxon-Therapie gleichwertig
In Entwicklungsländern zählt die bakterielle (eitrige) Meningitis zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern. Zur Dauer der Antibiotika-Behandlung existieren keine einheitlichen Empfehlungen; ... » Weiterlesen
Retigabin verhindert Aktionspotenzialentladungen
Mit Retigabin (Trobalt®) kommt der erste Kaliumkanal-Öffner für die Behandlung der Epilepsie auf den Markt. Er ist indiziert als Zusatztherapie fokaler Krampfanfälle mit oder ohne sekundäre ... » Weiterlesen
Der Fortbildungskongress
Interpharm 2011 in Hamburg Ein Bericht der DAZ-RedaktionFortbildung auf höchstem Niveau – dies bot der größte pharmazeutische Fortbildungskongress in Deutschland, die Interpharm, die vom 25. bis... » Weiterlesen
Schizophrenie im Spiegel der Literatur
Die Beschreibung schizophrener Menschen findet sich nicht nur in medizinischen Lehrbüchern, sondern auch eindrücklich im Kanon der deutschen Literatur. Wie Prof. Dr. Thomas Herdegen, Kiel, darlegte... » Weiterlesen
Durch das Dickicht epileptischer Anfallsformen
Die Palette der epileptischen Anfallsformen ist groß. Diagnose und Therapie sind oft alles andere als einfach. Dem Kinderneurologen Professor Dr. Ulrich Stephani, Kiel, gelang es allerdings, ... » Weiterlesen
Paliperidon zur Behandlung schizoaffektiver Störungen
Die Europäischen Behörden haben die Zulassung für Paliperidon ER ( Invega®) zu Behandlung von psychotischen und manischen Symptomen schizoaffektiver Störungen erweitert. Eine Auswirkung auf ... » Weiterlesen
Glycin-Wiederaufnahmehemmer bessert Negativsymptome
Der Glycin-Wiederaufnahmehemmer RG16781 kann bei Schizophreniepatienten negative Symptome verbessern. Jetzt wurden die Ergebnisse nach den ersten acht Wochen einer Phase-II-Studie vorgestellt » Weiterlesen
Ziconotid drückt auf die Stimmung
Der Wirkstoff Ziconotid, das synthetisch hergestellte Gift der Meeresschnecke Conus magus, wurde bei seiner Einführung vor sechs Jahren als sichere Alternative zu Morphin » Weiterlesen
Suizidgefahr unter der Therapie mit Ziconotid
Der Wirkstoff Ziconotid (Prialt®), das synthetisch hergestellte Gift der Meeresschnecke Conus magus, wurde bei seiner Einführung 2006 als sichere Alternative zu Morphin gefeiert. Jetzt gerät es ... » Weiterlesen
Foto: Cliparea.com / stock.adobe.com