Thema: Koronarsyndrom

Herzkranzgefäßverengung

Herzkranzgefäßverengung

(Foto: nikavera / stock.adobe.com)


Pfizer: Umgestellte Sortis-Patienten häufig unterdosiert

BERLIN (ks). Walter Köbele, Vorsitzender der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland, bleibt im Disput um die Einordnung von Atorvastatin (Sortis) in eine Festbetragsgruppe mit anderen Statinen ... » Weiterlesen

BfArM empfiehlt Anwendungsbeschränkungen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist darüber informiert worden, dass in einer klinischen Studie mit dem Wirkstoff Celecoxib (Celebrex®) ein erhöhtes Risiko für ... » Weiterlesen

Selektive Aldosteronblockade: Bessere Prognose mit Eplerenon

Wer einen Herzinfarkt überlebt, läuft Gefahr, zusätzlich eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Dann sind die Aussichten schlecht, jeder fünfte Patient stirbt binnen eines Jahres. Denn die durch den... » Weiterlesen

Omega-3-Fettsäuren in der KHK-Prävention

Von Peter Singer* | Die präventive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen Herzinfarkt und koronare Herzkrankheit (KHK) ist heute anerkannt. Neuere Untersuchungen weisen dabei den antiarrhythmischen ... » Weiterlesen

Initiative Frauenherz: Frauen sterben häufiger an Herzinfarkt

Um Frauen, Ärzte und die gesamte Öffentlichkeit besser über die Infarktgefährdung von Frauen zu informieren, haben sich Herzspezialisten, Hausärzte, Sport- und Ernährungsmediziner zur Initiative... » Weiterlesen

Passivrauchen: Rauchfrei gesünder und länger leben

Eine neuseeländische und eine US-amerikanische Studie beschäftigten sich mit dem Passivrauchen. Die Studie in einer Stadt in den Rocky Mountains zeigte, dass sich ein öffentliches Rauchverbot rasch... » Weiterlesen

Rauchen ist in jüngeren Jahren am gefährlichsten

cl | Eine Untersuchung britischer Wissenschaftler hat ergeben, dass das Risiko für einen Herzinfarkt vor allem für jüngere Menschen durch Rauchen stark erhöht wird. Mit zunehmendem Alter nimmt die... » Weiterlesen

Herzinfarkt: Stammzelltransfer verbessert Herzfunktion

Die Herzchirurgie verfolgt einen neuen Therapieansatz: Infarktgeschädigte Herzmuskelzellen sollen mit Hilfe autologer Stammzellen regeneriert werden. Ergebnisse einer randomisierten Studie lassen ... » Weiterlesen

Eignen sich Stammzellen als Reparaturtruppe für das Herz?

Ob Stammzellen aus dem Knochenmark nach einem Herzinfarkt als körpereigene Reparaturtruppe eingesetzt werden können, soll eine randomisierte Studie zeigen, die derzeit in verschiedenen deutschen ... » Weiterlesen

Herzinfarktrisiko: Morgens sind auch Blutgefäße steif

Herzinfarkt und Schlaganfall treten besonders in den frühen Morgenstunden häufig auf. Amerikanische Mediziner haben nun einen Hinweis darauf gefunden, warum das so ist: Frühmorgens sind die Blutgef... » Weiterlesen

Herzinfarktrisiko: Senioren aus Nordrhein-Westfalen am meisten gefährdet

Die Ergebnisse einer Studie haben gezeigt, dass das Auftreten von Herzinfarkt bei Menschen über 65 Jahre in Nordrhein-Westfalen um 40 Prozent höher liegt als in den übrigen Bundesländern. Nach ... » Weiterlesen

Perkutane Koronarintervention: Bei niedrigem Risiko genügt Clopidogrel

Bei einer perkutanen Koronarintervention (PTCA) schützt man den Patienten meist mit Acetylsalicylsäure und Clopidogrel vor ischämischen Komplikationen. In einer randomisierten Doppelblindstudie ... » Weiterlesen

Chronischer Verkehrslärm erhöht Herzinfarktrisiko

Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (UBA) untermauert einen Zusammenhang zwischen Straßenverkehrslärm und Herzinfarkt: Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, ist demnach bei Männern, die... » Weiterlesen

Hörschäden durch Hormongabe?

Nach erhöhten Risiken für Herzinfarkt, Brustkrebs und Demenz soll die Hormonersatztherapie nun auch für eine Verringerung des Hörvermögens verantwortlich sein. Britische Wissenschaftler ... » Weiterlesen

Neues Antikoagulans: Ximelagatran zur Sekundärprophylaxe nach Herzinfarkt

In der ESTEEM-Studie bekamen mehr als 1200 von knapp 1900 Herzinfarktpatienten zusätzlich zu täglich 160 mg Acetylsalicylsäure den oralen Thrombin-Hemmer Ximelagatran in verschiedenen Dosierungen. ... » Weiterlesen

Aldosteronantagonist: Eplerenon nach akutem Herzinfarkt

In einer multinationalen Studie wurde der selektive Aldosteronantagonist Eplerenon zur Behandlung von Patienten nach akutem Herzinfarkt eingesetzt, bei denen Komplikationen durch linksventrikuläre ... » Weiterlesen

Herzwoche: Herzinfarkt – Jede Minute zählt!

Frankfurt/Main (dhs/daz). Die Deutsche Herzstiftung e.V. veranstaltet vom 1. bis 8. November unter dem Motto "Herzinfarkt: Jede Minute zählt!" die Herzwoche 2003 » Weiterlesen

Akutes koronares Syndrom: Löslicher CD 40 Ligand zeigt drohenden Infarkt an

Ein Marker, der bereits vor Einsetzen der ischämischen Myokardnekrosen eine stattfindende Thrombozytenaktivierung anzeigen kann, würde eine frühere Diagnosestellung für einen drohenden Infarkt erm... » Weiterlesen

Akutes Koronarsyndrom: GPIIb/IIIa-Rezeptor-antagonisten auch bei instabiler Angi

Die European Society of Cardiology (ESC) hat ihre Empfehlungen für die Behandlung bei akutem Koronarsyndrom ohne ST-Streckenhebung geändert. Demnach sollen alle Hochrisikopatienten mit erhöhtem ... » Weiterlesen

Hypertonie: Zeitbombe Morgenhochdruck

Trotz Therapie treten in den frühen Morgenstunden bei vielen Patienten gefährliche Blutdruckspitzen auf, die zu Schlaganfall und Herzinfarkt führen können. Moderne Arzneimittel wie der AT1-Blocker... » Weiterlesen

Herzinfarkt und Schlaganfall: Die Polypille soll es richten

Herzinfarkt und Schlaganfall gehören in den Industriestaaten zu den häufigsten Todesursachen. In Großbritannien soll sich dies nach Vorstellung einer Londoner Medizinergruppe künftig ändern. Die ... » Weiterlesen

Kardiovaskuläre Prävention: Verapamil so wirksam wie Atenolol oder Hydrochloro

In der randomisierten Doppelblindstudie CONVINCE wurde untersucht, ob ein Verapamil-Präparat Hypertoniker mit mindestens einem weiteren Risikofaktor ebenso wirksam vor dem Erstauftreten von ... » Weiterlesen

Sekundärprävention nach akutem Herzinfarkt: ACE-Hemmer oder Sartane – od

Die Blockierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) mit ACE-Hemmern hat die Behandlungserfolge bei Patienten nach akutem Herzinfarkt deutlich erhöht. Nachweislich senken ACE-Hemmer ... » Weiterlesen

Niere: Mäßiger Alkoholgenuss schadet nicht

Dass das Gläschen Rotwein am Abend das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall senkt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Die Effekte von Alkohol auf die Nieren sind dagegen weniger gut untersucht... » Weiterlesen

ASCOT-Studie: Atorvastatin senkt kardiovaskuläre Ereignisrate bei Hypertonikern

Bei Ascot denkt man an schnelle Pferde, High Society und Hüte. Die ASCOT-Studie hat damit nichts zu tun, außer dass erste Ergebnisse in einer renommierten englischen Fachzeitschrift (Lancet) verö... » Weiterlesen