Thema: Forschung
Klinische Studien
Therapeutische Ziele und Strategien müssen überdacht werden
Im vergangenen Jahr hat die Amerikanische Diabetes Association (ADA) beschlossen, die Diabetes-Diagnosekriterien zu verschärfen. Der Grund: Epidemiologische Daten belegen inzwischen eindeutig, daß ... » Weiterlesen
Tirofiban - ein Thrombozyten-Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptorantagonist
Der Thrombozytenaggregationshemmer Tirofiban (Aggrastat(r)) ist seit August in Deutschland auf dem Markt. Sein Wirkprinzip ist die Hemmung des Thrombozyten-Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptors. Als ... » Weiterlesen
Der Impfstoff, der aus der Banane kommt
Impfstoffe können in transgenen Pflanzen hergestellt und mit der Pflanze verzehrt werden. Erste Untersuchungen sprechen dafür, daß die Immunisierung funktioniert, preiswert und gut verträglich ist » Weiterlesen
Stärkere klinische Ansätze im Pharmaziestudium
Verhältnis zur Klinischen Pharmakologie » Weiterlesen
Compliance
Das Befolgen der Verschreibung und der Gebrauchsanweisung - die Compliance - soll den Erfolg der medizinischen Behandlung eines Patienten garantieren. Damit wird von allen, die an der Therapie ... » Weiterlesen
Wem nützen Lipidsenker?
Bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko müssen erhöhte Cholesterinspiegel eher behandelt werden als bei Patienten mit niedrigem Risiko. In den USA gibt es einen Score des National ... » Weiterlesen
Neues Wirkprinzip in der MS-Therapie
Mit Glatirameracetat (Copolymer-1, Copaxone(r)) kommt jetzt nach den Beta-Interferonen ein zweiter Wirkstoff zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) auf den Markt. Wie die Beta-Interferone eignet ... » Weiterlesen
Orale GP-IIb/IIIa-Antagonisten
Die Medizin bewegt sich bei der Behandlung der koronaren Herzkrankheit über Acetylsalicylsäure hinaus auf eine neue Ära der oralen Blutgerinnungshemmung zu. Orale-GP(Glykoprotein)-IIb/IIIa-... » Weiterlesen
Schwangerschaftsabbruch mit Mifepriston plus Misoprostol
In einer großen amerikanischen Studie wurde Mifepriston gefolgt von Misoprostol zum medikamentösen Schwangerschaftsabbruch eingesetzt. Die orale Gabe führte in den ersten sieben ... » Weiterlesen
Weitere Studien notwendig
Eine hochdosierte Behandlung mit Vitamin B2 könnte die Häufigkeit und Schwere von Migräneattacken reduzieren. Experten der Deutschen Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft (DMKG) warnen jedoch vor ... » Weiterlesen
Der Placeboeffekt
Seit 40 Jahren wird der therapeutische Placeboeffekt als eine wissenschaftliche Tatsache angesehen, seit Henry K. Beecher 1955 seinen bahnbrechenden Aufsatz "The Powerful Placebo" publiziert hat. Es ... » Weiterlesen
Neuer Gerinnungshemmer: Rekombinantes Hirudin Desirudin
Rhône-Poulenc Rorer Inc. hat von der Novartis Pharma AG die globalen Rechte zur Vermarktung des rekombinanten gerinnungshemmenden Arzneimittels Desirudin (rekombinantes Hirudin, Revasc®) erhalten. ... » Weiterlesen
Neues Wirkprinzip in der Hypertonietherapie: Bosentan: ein Endothelin-1-Rezeptor
Für die Behandlung der essentiellen Hypertonie gibt es inzwischen zahlreiche Wirkprinzipien, darunter Diuretika, Betablocker, Calciumantagonisten und ACE-Hemmer. Ergänzt werden könnte die Palette ... » Weiterlesen
Neue DAZ-Serie: Vorwort der Herausgeber
Neben den traditionellen, auf das Arzneimittel ausgerichteten Tätigkeiten hat sich in den letzten Jahren der Blickwinkel des Apothekers auf den Patienten erweitert. Die Klinische Pharmazie setzt neue... » Weiterlesen
Neu auf dem Markt: Testosteronpflaster für den Mann
Das transdermale Pflaster Androderm® 2,5 mg für die Therapie von Testosteronmangelerscheinungen bei Männern wird Anfang Juli 1998 in den deutschen Markt eingeführt. Androderm® ist das erste und ... » Weiterlesen
Insulinresistenz: Troglitazon bei Typ-II-Diabetes
Das Antidiabetikum Troglitazon ist in Deutschland aufgrund von Leberzellschäden nicht auf den Markt gekommen. Zwei amerikanische Studien machen erneut auf die gute blutzuckersenkende Wirkung der ... » Weiterlesen
Pharmaforschung bei Bayer: Zwei Dutzend Wirkstoffe in der Pipeline
In drei großen Forschungszentren - Wuppertal, West Haven (USA) und Kyoto (Japan) - sowie in kleineren Forschungseinheiten sucht Bayer nach neuen Wirkstoffen für bisher nicht oder schlecht ... » Weiterlesen
Phytopharmaka: Die Musik spielt in Brüssel
BRÜSSEL (bah). Europäische Entwicklungen im Bereich der Phytopharmaka haben unter dem Gesichtspunkt des dezentralen Zulassungsverfahrens und der harmonisierten Bewertungskriterien gerade in den ... » Weiterlesen
Antihypertensiva: Diabetes plus Hypertonie: Wenn beides zusammenkommt
Zur Behandlung der Hypertonie steht grundsätzlich eine Palette verschiedenster Wirkstoffgruppen zur Verfügung. Bei hypertensiven Diabetikern gilt es, aus diesem Überangebot diejenigen Medikamente ... » Weiterlesen
Für "2000" erwartet: Basalinsulin mit langer Wirkungsdauer
Ziel der intensivierten Insulintherapie ist es, die endogene Insulinsekretion optimal zu simulieren. Mit herkömmlichen Basalinsulinen läßt sich dies jedoch nicht erreichen, da deren Wirkungsdauer ... » Weiterlesen
Lymphdrüsenkrebs: Monoklonaler Antikörper erhält europäische Zulassung
Am 2. Juni 1998 hat die Europäische Kommission die Zulassung für den monoklonalen anti-CD20 Antikörper Rituximab (MabThera®) zur "Behandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III ... » Weiterlesen
Sildenafil in der klinischen Prüfung: "Potenzpille": Zwei klinische Studien
In den USA ist seit März 1998 Sildenafil (Viagra®) zur oralen Behandlung der erektilen Dysfunktion zugelassen. Kürzlich wurden dort zwei klinische Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit verö... » Weiterlesen
HIV-Therapie: Licht am Ende des Tunnels
Mit den sequentiellen Monotherapien und Reverse-Transkriptase-Hemmer-Zweifachkombinationen der Jahre 1987 bis 1995 konnte das zentrale therapeutische Problem bei der Behandlung der HIV-Infektion - die... » Weiterlesen
Dosisfindung: Pharmakokinetisches Modell
Möglicherweise kann mit Hilfe theoretischer pharmakokinetischer Modelle der Therapieerfolg zuverlässig vorausgesagt werden. Die Berechnungen einer amerikanischen Arbeitsgruppe deckten sich mit den ... » Weiterlesen
Foto: Imago