PPI

Protonenpumpenhemmer

Protonenpumpenhemmer

(Foto: psdesign1 / stock.adobe.com)


Arzneimittel-induzierte Osteoporose: Risiken erkennen und gegensteuern

Poröse Knochen? Das kann auch Folge einer notwendigen längerfristigen Medikation sein. Eine Vielzahl an Arzneimitteln zur Behandlung chronischer Erkrankungen wirkt sich negativ auf die Knochenmasse ... » Weiterlesen

Erhöhen PPI das Risiko für ein Delir?

Unter Protonenpumpen-Inhibitoren treten vermehrt Delire auf. Ob ein direkter Zusammenhang besteht, oder das Delir auf eine gleichzeitig auftretende Hyponatriämie zurückzuführen ist, wurde in einer ... » Weiterlesen

Homöopathie, Chondroitin oder NSAR: Was hilft bei Gonarthrose?

In der aktualisierten S2k-Leitlinie zu Gonarthrose wurden die Kapitel Homöopathie und Chondroitinsulfat gestrichen und die Empfehlungen zur Schmerzmedikation aktualisiert. Erst bei unzureichender ... » Weiterlesen

PPI bei Rheumapatienten hinterfragen

Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis haben ein ungefähr doppelt so hohes Risiko für Knochenbrüche durch Osteo­porose wie Personen ohne Rheuma. In einer aktuellen Studie der Charit... » Weiterlesen

Migräne durch Antazida?

Kopfschmerzen werden in den Fachinformationen von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) als häufige Nebenwirkung aufgeführt. Kürzlich wurde außerdem Migräne als eine potenzielle Nebenwirkung von PPI ... » Weiterlesen

Avapritinib zugelassen bei indolenter systemischer Mastozytose

Bereits Ende Dezember 2023 hat die Europäische Arzneimittel-Agentur den Tyrosinkinase-Inhibitor Avapritinib für die seltene genetische Mastozytose-Form zugelassen. Wie wirkt der Arzneistoff und was ... » Weiterlesen

Medikamentöse Schmerztherapie – vermeidbare Risiken identifizieren

Für ihren diesjährigen Arzneimittelreport ließ die Barmer Krankenkasse unter anderem Daten zur ambulanten medikamentösen Schmerztherapie von erwachsenen, nicht-onkologischen Patient:innen ... » Weiterlesen

Warum Protonenpumpenhemmer langfristig schaden können

Kaum ein Präparat geht häufiger über den HV-Tisch als Protonenpumpeninhibitoren. Ob in der Selbstmedikation oder auf Rezept, Pantoprazol und Co gelten als wirksame und unbedenkliche Wirkstoffe. ... » Weiterlesen

Pfefferminz- und Kümmelöl statt Iberogast?

Bei funktioneller Dyspepsie reduzieren Pfefferminz- und Kümmelöl sowie Kurkuma „wahrscheinlich“ und „mäßig stark“ die Beschwerden der Patienten. Wie sieht es mit Iberogast aus » Weiterlesen

Wann sind Arzneimittel bioäquivalent?

Das Bioäquivalenz-Konzept dient als Grundlage in der Zulassung generischer Arzneimittel. Bisweilen wird es jedoch als „wenig geeignet“ oder sogar „gescheitert“ bezeichnet. Dieser Einschä... » Weiterlesen

Wie sich low-dose Glucocorticoide auf Gewicht und Blutdruck auswirken

Sorgen um eine Gewichtszunahme oder einen Blutdruckanstieg können Hemmnisse für eine Therapie mit Glucocorticoiden sein. Doch eine Auswertung mehrerer Studien bei Patienten mit rheumatoider ... » Weiterlesen

Ältere Patienten bekommen weiterhin zu oft ungeeignete Arzneimittel

Auch wenn die Priscus-Liste Ärztinnen und Ärzten geläufig sein sollte: In Deutschland hat jede zweite Person ab 65 Jahren 2022 mindestens einmal ein potenziell inadäquates Medikament verordnet ... » Weiterlesen

Warum Schilddrüsen-Werte mehrfach gemessen werden sollten

Dass Vitamin-D-Spiegel im Winter niedriger sind als im Sommer, gehört zum Allgemeinwissen. Dass auch Werte des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) abhängig von den Jahreszeiten schwanken können... » Weiterlesen

Palforzia – warum für Erdnuss-Allergiker der Schulungsbedarf besonders groß ist

Wenn Arzneimittel besonders erklärungsbedürftig sind, können Heilberufler und Patienten das am „Blaue-Hand-Symbol“ erkennen. Unter anderem Adrenalin-Pens für Allergiker gehören zu solchen ... » Weiterlesen

Sind PPI in der Schwangerschaft vertretbar?

Die Nachfrage nach Mitteln gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft ist groß. Neben Lebensstiländerungen und Antazida kommen zunehmend auch Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) zum Einsatz. Doch wie ... » Weiterlesen

Lindern Opioide Atemnot bei Herzinsuffizienten?

Atemdepression – diese und weitere Opioid-Nebenwirkungen sind Pharmazeut:innen nur zu gut bekannt. Paradoxerweise können Opioide dennoch im palliativen Kontext zur Linderung der Atemnot in der ... » Weiterlesen

Langzeitgebrauch von Abführmitteln – doch besser kritisch hinterfragen?

Abführmittel sollte man beispielsweise aufgrund des Gewöhnungseffektes nicht über Jahre hinweg einnehmen – oder? Diese Faustregel steckt noch in vielen Köpfen, gilt mittlerweile aber als ü... » Weiterlesen

Steroide, PPI oder Eliminationsdiät – Therapie der Eosinophilen Ösophagitis

Die S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten aus dem Jahr 2014 wurde aktualisiert und dabei um ... » Weiterlesen

Mehr Aufmerksamkeit für die Niere bei PPI-Einnahme?

Die Langzeiteinnahme von Protonenpumpeninhibitoren steht aufgrund möglicher Nebenwirkungen immer wieder in der Kritik. Der breite Einsatz der Magensäurehemmer führt dazu, dass auch eher seltene ... » Weiterlesen

Leitliniengerechte Therapie von GERD – PPI für alle?

Die S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten aus dem Jahr 2014 wurde aktualisiert. In der neuen ... » Weiterlesen

Langzeiteinnahme von PPI kann kardiovaskuläres Risiko und Mortalität erhöhen

Nehmen Typ-2-Diabetiker Protonenpumpenhemmer ein, erkranken sie signifikant häufiger an kardiovaskulären Erkrankungen wie koronarer Herzkrankheit, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz. Auch die ... » Weiterlesen

Was können Vitamin B₁₂-Selbsttests?

Besonders Risikogruppen für einen Vitamin B12-Mangel, wie Veganer oder Menschen mit einer PPI-Dauermedikation, sollten ein Auge auf ihre Versorgung mit dem wasserlöslichen Vitamin haben. Den ... » Weiterlesen

Worauf ist zu achten, wenn ältere Menschen Psychopharmaka einnehmen?

2030 werden circa 26 Prozent der Deutschen älter sein als 65 Jahre. Jeder Fünfte über 65 Jahren leidet an einer psychischen Erkrankung. Das verdeutlicht, wie wichtig die psychotherapeutische und ... » Weiterlesen

Bei Polyneuropathie unter Metformin-Therapie an Vitamin B12 denken!

PPI-Einnahme oder vegetarische/vegane Ernährung erhöhen bekanntermaßen das Risiko für einen Vitamin-B12-Mangel. Dass auch das Antidiabetikum Metformin den Vitamin-B12-Spiegel beeinflusst, wird ... » Weiterlesen

Eisenmangel – Risikofaktoren und Einnahmehinweise

Gehört Eisen in die Selbstbehandlung? Prinzipiell lässt sich das wohl mit einem „Nein“ beantworten. Doch Dr. Christian Ude zeigte beim Pharmacon Meran 2022 auf, wie die Apotheke helfen kann, ... » Weiterlesen