Arzneimittel und Therapie

Sodbrennen

Sodbrennen

IMAGO / Uwe Steinert


Pharmakotherapie Gicht

Unter dem Begriff Gicht versteht man eine Stoffwechselstörung, die sich durch eine erhöhte Harnsäure-Konzentration im Blut in verschiedenen klinischen Bildern manifestiert. Beispiele sind die ... » Weiterlesen

Wie soll das gehen, Herr Lauterbach?

Karl Lauterbach möchte die Qualifikation der Apotheker besser nutzen. Er hält es für Ressourcenverschwendung, es nicht zu tun. Aber was genau will er denn tun, fragt sich DAZ.online-Redakteurin ... » Weiterlesen

Generisches Imatinib

Mit der Einführung des Tyrosinkinase­hemmers Imatinib (Glivec®) im November 2001 wurde die Behandlung der Philadelphia-Chromosom-positiven chronischen myeloischen Leukämie (CML) zweifelsohne ... » Weiterlesen

Deutschland ist Hochpreisland

Die Gesundheit Österreich GmbH hat eine Vergleichsanalyse der Preise von 60 kostenintensiven Arzneimitteln in allen 28 EU-Mitgliedstaaten durchgeführt. Die Ergebnisse liefern einen interessanten ... » Weiterlesen

N1, N2, N3 = 20, 50, 100 Tabletten

Bei der Verschreibung einer „großen“ Packung mit der Bezeichnung N3 erwarten Patienten meist eine Packung mit 100 Tabletten. Eine N3-Packung von Omeprazol-Kapseln kann tatsächlich 100 oder aber ... » Weiterlesen

Helfen Alginate, wenn PPI nicht reichen? 

Sind Alginate eine sinnvolle Therapie-Ergänzung für Reflux-Patienten, die trotz Protonenpumpeninhibitoren (PPI) Beschwerden haben? Dieser Frage ging eine Studie nach. Da PPI aufgrund möglicher ... » Weiterlesen

Gastroduodenale Ulcuskrankheit

Gastroduodenale Ulcera resultieren aus einer Dysbalance zwischen schleimhautprotektiven und –aggressiven Faktoren. Primär ursächlich für die Entstehung eines peptischen Ulcus ist die ... » Weiterlesen

Im Mittelpunkt steht immer der Patient

Was sind Möglichkeiten und Grenzen der Klinischen Pharmazie bei onkologischen und geriatrischen Patienten und bei der Umsetzung antiinfektiver Leitlinien? Dieser Frage widmete sich das Symposium „... » Weiterlesen

Herzpatienten vor Schäden schützen

Menschen mit Herzinsuffizienz leiden in der Regel an Komorbiditäten und nehmen regelmäßig mehrere Medikamente ein, was das Interaktionsrisiko und Herzprobleme verschlechtern kann. Die American ... » Weiterlesen

Spannungsfeld Deprescribing – eine Patientin mit Polymedikation

Frau Overkötter ist eine 80-jährige polymorbide Patientin mit koronarer Herzkrankheit (KHK), Myokardinfarkt (2006), Zustand nach dreifacher Stent-Implantation, Mitral- und Trikuspidalklappen-... » Weiterlesen

Leitlinien-Update: Gichtarthritis

Bisher existierten in Deutschland keine einheitlichen Versorgungsleitlinien für die Gichtarthritis als häufigste Gelenkentzündung. Im Fokus der neu erschienenen S2e-Leitlinie der Deutschen ... » Weiterlesen

Kein Grund für Nihilismus

Zu Beginn des Jahres 2016 wurde die neue S3-Leitlinie „Demenzen“ vorgestellt. Ihr ist folgende wichtige Botschaft zu entnehmen: „Demenzen sind zwar nicht heilbar, aber gut zu diagnostizieren, ... » Weiterlesen

Magenschutz zulasten des Dünndarms

Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) erhöhen das Risiko gastroduodenaler Ulzera. Prophylaktisch werden Protonenpumpenhemmer (PPI) eingesetzt, möglicherweise mit dem Nachteil vermehrter Dünndarml... » Weiterlesen

Aus der Forschung

rr | Es lohnt ein Blick in aktuelle Phase-I- und Phase-II-Studien sowie die Grundlagenforschung » Weiterlesen

Vor, zum oder nach dem Essen?

Um die Planung und Durchführung der Arzneimitteleinnahme für den Patienten zu erleichtern, werden zeitliche Anwendungshinweise häufig nach dem Viererschema basierend auf vier Tageszeiten ... » Weiterlesen

ASS schützt vor kolorektalen Tumoren

Die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) kann das Krebsrisiko senken. Dieser protek­tive Effekt zeigt sich vor allem in einer verringerten Inzidenz für Darmkrebs. Um diesen Nutzen zu... » Weiterlesen

Ein Patient mit Spondylitis ankylosans

Herr R. U. ist ein 54-jähriger Patient mit Morbus Bechterew und Heuschnupfen. Er ist übergewichtig und Raucher. In letzter Zeit leidet er unter einem trockenen Reizhusten sowie Sodbrennen, und er ... » Weiterlesen

Helicobacter-Therapie unter Umständen auch bei Beschwerdefreiheit

Eine Helicobacter-Infektion erhöht er langfristig das Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Und zwar auch dann, wenn keine Beschwerden auftreten. Daher rät die Fachgesellschaft in ihrer ü... » Weiterlesen

Wenn der Magen Kopf steht

Ob Infektion, Vergiftung, nervale (Über-)Reizung, Stress oder Geschaukel auf Reisen: Die gemeinsame Endstrecke solch unterschiedlicher Reize ist mitunter das Signal ans Hirn, sich des Mageninhalts ... » Weiterlesen

Demenz durch Omeprazol und Co.?

Einmal mehr sind die häufig angewendeten und eigentlich gut verträglichen Protonenpumpeninhibitoren (PPI) in die Schlagzeilen geraten. Ihr längerfristiger Einsatz bei älteren Menschen könnte mit ... » Weiterlesen

Abweichen vom Regime

Die empfohlene Vorgehensweise zur Eradikation einer Helicobacter-pylori-Besiedlung ist klar festgelegt. Nicht ohne Grund werden fixe Kombinationspackungen angeboten. Welche Alternativen bestehen ... » Weiterlesen

Orales Cortison als Alternative zu i.v. beim akuten MS-Schub?

Erste Wahl beim akuten Schub der Multiplen Sklerose ist die intravenöse Hochdosis(Puls)-Therapie mit Glucocorticoiden, bevorzugt Methylprednisolon. In einer kürzlich im Lancet veröffentlichten ... » Weiterlesen

Eine Patientin mit Ulcus ventriculi

Frau Dörner ist eine 70-jährige Patientin, Zustand nach Apoplex (2012) mit Hypercholesterinämie und Hypertonie in der Anamnese. Sie klagt über bohrende Oberbauchschmerzen sowie Aufstoßen und Vö... » Weiterlesen