Arzneimittel und Therapie

Sodbrennen

Sodbrennen

IMAGO / Uwe Steinert


Nebenwirkungen und wie man sie vermeidet

Prostanoide sind als ständig gebildete Signalmoleküle essenziell für viele physiologisch-adaptive Prozesse. Ihre Synthesehemmung provoziert daher ein charakteristisches Nebenwirkungsprofil als ... » Weiterlesen

Analgetika richtig anwenden

Die effektive Beseitigung der Schmerzen ist das erste Therapieziel. Danach erst stellt sich die Frage nach dem geringsten Risiko. Erst wenn das Nebenwirkungsrisiko bei einer effektiven analgetischen ... » Weiterlesen

Magnesiummangel unter PPI-Langzeitbehandlung

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) wie Omeprazol, Esomeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol und Rabeprazol können bei Langzeitbehandlung zu einem Magnesiummangel führen. Das Risiko steigt, wenn ... » Weiterlesen

Protonenpumpenhemmer positiv bewertet

Öko-Test hat 26 nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel „zur Behandlung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen" mit den Wirkstoffen Omeprazol und Pantoprazol einer Bewertung unterzogen. In der ... » Weiterlesen

Blutgerinnungsstörungen

Die "Revolution" der plasmatischen Gerinnungshemmung ist in vollem Gange: orale direkte Hemmstoffe von Thrombin (F-II) oder Faktor X (F-X) werden auf ihre Wirksamkeit und Überlegenheit gegenüber ... » Weiterlesen

Antidementiva

Krankheitsspezifische Ansätze zur Behandlung der Demenz bestehen in der Verstärkung der cholinergen Transmission sowie dem Einsatz von neuroprotektiven Wirkstoffen. Neuartige Ansätze, die aber noch... » Weiterlesen

Fortbildungstag in Innsbruck

Fortbildung ohne Grenzen: Unter diesem Motto veranstalteten ADEXA und der Verband Angestellter Apotheker Österreichs (VAAÖ) am 25. September einen gemeinsamen Tag mit Vorträgen zu aktuellen ... » Weiterlesen

COX-2-Hemmer reduziert Anämie-Risiko

Patienten mit gastrointestinalem Risiko, die eine entzündungshemmende Therapie benötigen, profitieren von dem COX-2-Hemmer Celecoxib. Das hat die vor Kurzem veröffentlichte CONDOR-Studie gezeigt. ... » Weiterlesen

Die PRISCUS-Liste*

Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen Von Stefanie Holt, Sven Schmiedl und Petra A. Thürmann Bestimmte Arzneimittel gelten als potenziell inadäquate Medikation (PIM) bei ä... » Weiterlesen

Wissen aus der Forschung für die Apothekenpraxis

Fortbildung ohne Grenzen: Unter diesem Motto organisieren ADEXA – Die Apothekengewerkschaft und der Verband Angestellter Apotheker Österreichs (VAAÖ) den Österreichisch-deutschen Fortbildungstag ... » Weiterlesen

PPI als Risikofaktor für erneute Clostridium difficile-Infektion

Clostridium difficile ist ein nosokomialer Problemkeim. Für die Infektion typisch ist eine mit heftigen Durchfällen verbundene Darmentzündung, die auch als Clostridium difficile-assoziierte ... » Weiterlesen

CT Arzneimittel unterstützt Apotheken bei der Beratung

Das Berliner Generika-Unternehmen CT Arzneimittel* startete in Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang Consumer Health Care der Charité-Universitätsmedizin Berlin eine Erhebung, die die ... » Weiterlesen

PPI und knochenwirksame Mikronährstoffe

Antazida und Säureblocker gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten überhaupt. In den letzten zehn Jahren haben sich die Verordnungen von Ulkustherapeutika mehr als verdoppelt, vor ... » Weiterlesen

Erhöhtes Risiko für Knochenbrüche bei Frauen unter PPI?

Die langfristige Anwendung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) kann möglicherweise das Risiko von Frakturen an Hüfte, Handgelenk und Wirbelsäule erhöhen. Nach der Auswertung mehrerer ... » Weiterlesen

Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen

Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer gehören zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln. Sie sind hochwirksam in der Prävention von Thrombosen und Embolien, aber nicht ohne ... » Weiterlesen