DAZ aktuell

Kapital oder Kinder? (Kommentar)

Stellen Sie sich ein privates Unternehmen vor, das Gebühren für das Versprechen künftiger Leistungen erhebt. Stellen Sie sich weiter vor, dass es dieses Geld sofort an andere Personen auszahlt. Dann hat das Unternehmen langfristige Verbindlichkeiten in der Bilanz, aber keine Aktiva, die diesen gegenüberstehen - das ist eine Überschuldung, der typische Anlass für einen Konkurs. Nehmen wir weiter an, dieses Unternehmen nutzt die eingenommenen Gelder, um immer neue Einzahler anzulocken - dann nennt man das ein Schneeballsystem.

In der Sozialversicherung heißt ein solches System Generationenvertrag. Der hat lange funktioniert, weil es immer wieder genug neue Einzahler gab. Die Erfinder des Systems dachten, dass sich die Menschen über alle Zeit munter vermehren, aber das tun sie nicht! Nur mit neuen Kindern lässt sich das System aufrechterhalten. Das ist aber keine conditio sine qua non jeder sozialen Sicherung, sondern nur eine Bedingung für unser Umlagesystem. Ein kapitalbildendes System kommt ohne ungebremste Vermehrung aus - und wirkt dabei mindestens genauso gut. Denn Länder, in denen über lange Zeit Produktivkapital akkumuliert wird, sind in der ganzen Welt viel wohlhabender als Länder, deren Bevölkerung explodiert. Kapital wäre demnach bestimmt keine schlechtere Altersvorsorge als Kinder - nur eben nicht in unserem Umlagesystem.

Als das Bundesverfassungsgericht jüngst über die Pflegeversicherung entschied, hat es den Familien mit Kindern Vorteile zuerkannt, da diese ja zusätzlich für den Erhalt des Systems sorgen. In der Logik des Systems ist dies folgerichtig. Doch wäre da nicht eher das System in Frage zu stellen? Was ist von einem System zu halten, das nur funktioniert, wenn der Staat Anreize für den intimsten Bereich der persönlichen Lebensplanung setzt? Und das Ungleichheiten, vielleicht sogar soziale Spannungen zwischen Familien mit Kindern und Kinderlosen heraufbeschwört? Ist ein solches System überhaupt mit der Verfassung vereinbar? Wie soll das weitergehen? Muss im Jahr 2020 die Pille verboten werden?

Meiner Ansicht nach wurde eine große Chance für eine zukunftssichere kapitalbildende Sozialversicherung vertan, stattdessen das marode Prinzip "von der Hand in den Mund" zementiert. Es bleibt nur zu hoffen, dass die zaghaften Ansätze zur Kapitalbildung in der geplanten Rentenreform dem nicht auch noch zum Opfer fallen.

Thomas Müller-Bohn

Das könnte Sie auch interessieren

Pflegevollversicherung könnte für mehr Gerechtigkeit sorgen

Armut durch Pflegebedürftigkeit

Künftige Gesundheitspolitik

PKV: Die GKV braucht uns

Österreichs Krankenkassen warten nach der Umstrukturierung auf Kosteneinsparungen

Die große Reform – ein Vorbild für Deutschland?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.