- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 47/2001
- Glykoprotein-(GP)-IIb/...
Arzneimittel und Therapie
Glykoprotein-(GP)-IIb/IIIa-Antagonisten: Tirofiban und Abciximab gleichwertig
TARGET (Do Tirofiban And ReoPro Give Similar Efficacy Outcome Trial) ist die erste klinische Studie, in der zwei GPIIb/IIIa-Antagonisten direkt verglichen wurden. 4809 Patienten nahmen an der Untersuchung teil. Grund für die Revaskularisation war in 63% der Fälle ein akutes Koronarsyndrom, in 22% eine stabile Angina pectoris, in 11% ein positiver Belastungstest und in 4% andere Erkrankungen.
Die Patienten erhielten im Katheterlabor entweder 10 Mikrogramm/kg Tirofiban als Bolus und anschließend eine Tirofiban-Infusion von 0,15 Mikrogramm/kg/min über 18 bis 24 Stunden bzw. 0,25 mg/kg Abciximab als Bolus sowie eine Infusion von 0,125 Mikrogramm/kg/min über 12 Stunden. Primärer Endpunkt der Studie war die Kombination Tod/Myokardinfarkt/dringliche erneute Revaskularisation nach 30 Tagen.
Kein signifikanter Unterschied nach sechs Monaten
Nach vier Wochen war zunächst Abciximab (mit einer Ereignisrate von 6% gegenüber 7,6% bei Tirofiban) überlegen. Im Langzeitverlauf holte Tirofiban jedoch auf und nach sechs Monaten fand sich beim kombinierten Endpunkt kein signifikanter Unterschied mehr (14,8% für Tirofiban versus 14,3% bei Abciximab; p = 0,591). Selbst die Analyse der einzelnen Endpunkte sowie der verschiedenen Subgruppen, z. B. die der Diabetiker und Nicht-Diabetiker, Patienten mit und ohne akutem Koronarsyndrom, amerikanische und nicht-amerikanische Patienten usw., ergab keine statistisch signifikante Differenz.
Prof. David Moliterno, Cleveland, einer der TARGET-Studienleiter, bezeichnete die neuen Daten als "provokativ", da sie das Konzept einer über die Hemmung der GPIIb/IIIa-Rezeptoren hinausgehenden Wirkung von Abciximab in Frage stellen. "Die Wirksamkeit von Tirofiban und Abciximab nach sechs Monaten ist nahezu identisch, deshalb scheint die Hemmung anderer Rezeptoren wie Vitronectin und MAC-1 mit Abciximab keinen Einfluss auf Mortalität oder Restenosierung zu haben", erklärte Moliterno in einer Cybersession, in der die Studienergebnisse erstmals vorgestellt wurden.
Quelle: Live-Cybersession am 6. August 2001
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.