- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 4/2014
- ZL-Hygienemonitoring
Was Wann Wo
ZL-Hygienemonitoring
Mikrobiologische Umgebungskontrolle im Apothekenlabor
Seit April 2013 ist das Hygienemonitoring als regelmäßige Routineleistung wählbar. Ziel ist die Unterstützung der Apotheken bei der Umsetzung der Forderungen nach § 4a ApBetrO „Hygienemaßnahmen“ durch eine Möglichkeit zur Kontrolle der Effektivität der selbst festgelegten Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge.
Im Rahmen des ZL-Hygienemonitorings wird die Keimbelastung verschiedener relevanter Oberflächen in den zur Herstellung nicht-steriler Arzneimittel genutzten Räumlichkeiten der Apotheke bestimmt. Konkret handelt es sich dabei um Untersuchungen zur Personalhygiene und zur Raumhygiene. Überprüft werden folgende Probenahmestellen: Hände, Kittel, Arbeitsfläche, Waage, Regal/Wand und Boden.
Ablauf des ZL-Hygienemonitorings
1. Versand der Abklatschplatten
Jede teilnehmende Apotheke erhält circa eine Woche vor ihrem Termin zur Probenahme zwölf Agarplatten für eine jeweils doppelte Probenahme an den sechs zu testenden Stellen mit einer detaillierten Gebrauchsanleitung sowie Rücksendehinweisen.
2. Probenahme
Zur Probenahme sollte das Rezepturlabor genau so vorbereitet sein, wie es unter Routinebedingungen vor der ersten Arzneimittelherstellung eines Tages in der Apotheke erfolgt. Um ein realistisches Ergebnis zu erhalten, empfiehlt das ZL unbedingt, keine außerordentlichen oder übertriebenen Reinigungs- oder Desinfektionsmaßnahmen zu ergreifen. Die Durchführung der Abklatschtests sollte zu Beginn des Arbeitstages nach den üblichen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen erfolgen. Es muss sichergestellt sein, dass alle Rückstände von Reinigung und Desinfektion getrocknet bzw. verdunstet sind. Während der Beprobung sollten Kittel und Handschuhe getragen werden. Die Platten dürfen erst unmittelbar vor der Verwendung geöffnet werden. Dabei ist der abgenommene Deckel mit der offenen Seite nach unten zu halten. Das Abklatschen erfolgt durch mäßiges Andrücken der Platte mit dem gewölbten Agar auf die zu untersuchende Fläche für circa 10 Sekunden. Um ein Verschmieren der Keime zu vermeiden, dürfen während des Andrückens die Platten nicht gedreht oder gerüttelt werden. Nach der Probenahme muss jede Platte sofort wieder mit dem Deckel verschlossen werden.
3. Rücksendung
Nach der Durchführung der Abklatschtests sind die Deckel an zwei Stellen mit durchsichtigem Klebeband am Plattenboden zu fixieren, damit sie nicht abfallen können. Nach der Probenahme müssen alle getesteten Stellen gereinigt und desinfiziert werden, da Rückstände des Nährmediums optimale Wachstumsbedingungen für Keime bieten. Der getestete Kittel muss gewechselt, die beprobten Hände müssen gewaschen und desinfiziert werden.
Für den Rückversand der Agarplatten sollte der Karton verwendet werden, in dem die Platten geliefert wurden, da er eine optimale und stabile Polsterung bietet und die Agarplatten dadurch keinen Schaden nehmen. Die Platten müssen aufrecht in den Karton gestellt werden. Nach Aufbringen der mitgelieferten Versandaufkleber wird am Tag der Probenahme durch die Apotheke telefonisch die Rückholung über einen Kurierdienst gestartet. Zusätzliche Versandkosten fallen nicht an. Der Versand erfolgt über Nacht, so dass das Paket das ZL am nächsten Tag erreicht.
4. Untersuchung und Auswertung
Die Abklatschproben werden im ZL unter kontrollierten Bedingungen bebrütet und anschließend das Keimwachstum ausgewertet.
5. Ergebnismitteilung
Die Ergebnismitteilung erfolgt spätestens acht Wochen nach der Durchführung. Die Apotheken erhalten ein individuelles Ergebnisprotokoll mit Vorschlägen für Verbesserungsmaßnahmen und bei Einhaltung der empfohlenen Grenzwerte ein entsprechendes Zertifikat.
Apotheken, die Interesse an der mikrobiologischen Überprüfung ihres Rezepturlabors haben und ein Zertifikat erwerben möchten, können sich online (www.zentrallabor.com) oder mit einem Anmeldeformular per Telefax anmelden.
Hygienemonitoring-Termine 2014 und Anmeldeschluss
Februar 2014 = 15.01.2014
März 2014 = 15.02.2014
April 2014 = 15.03.2014
Mai 2014 = 15.04.2014
August 2014 = 15.07.2014
September 2014 = 15.08.2014
Oktober 2014 = 15.09.2014
November 2014 = 15.10.2014
Teilnahmegebühr
220,- Euro zzgl. MwSt.
Teilnehmer, die zwei weitere Ringversuche (Blut, Rezeptur oder Hygienemonitoring) für das gleiche Jahr gebucht haben, erhalten 10 Prozent Kombi-Rabatt auf das Hygienemonitoring und zahlen 198,- Euro zzgl. MwSt.
Informationen
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Carl-Mannich-Str. 20, 65760 Eschborn, Infoline Ringversuche (06196) 937-850/-854, Fax (06196) 937-815, E-Mail: ringversuche@zentrallabor.com, www.zentrallabor.com
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.