Management

Handy am Arbeitsplatz

Was ist erlaubt und was kann verboten werden?

bü | Ein kurzer Blick aufs Smartphone, Nachrichten lesen, schnell antworten: Inzwischen gehört diese Beschäftigung für viele so zum Leben dazu wie die Nahrungsaufnahme. Aber wie sieht das am Arbeitsplatz aus? Gehört das Handy dort auch zum Alltag? Oder darf der Apothekenleiter Smartphones während des Dienstes verbieten?

Grundsätzlich sind Arbeitgeber berechtigt, ihren Mitarbeitern Weisungen zu erteilen. So dürfen sie beschreiben, welche Arbeitsleistung sie erwarten und auch, wie sich die Arbeitnehmer im Betrieb zu verhalten haben. Das gilt grundsätzlich auch mit Blick auf die private Handynutzung. ­Allerdings sind dem Weisungsrecht Grenzen gesetzt. Weisungen dürfen nicht den Regelungen im Arbeitsvertrag widersprechen. Sie dürfen überdies nicht willkürlich sein und müssen „die berechtigten Interessen der Mitarbeiter“ beachten.

Foto: oatawa – stock.adobe.com

Kein Komplettverbot vom Smartphone im Betrieb

Auch die Handynutzung am Arbeitsplatz kann der Arbeitgeber also einschränken. So kann er fordern, dass nicht mit dem Smartphone telefoniert wird, wenn dadurch andere Mitarbeiter bei der Arbeit gestört werden. Auch ein zeitlicher Rahmen darf vorgegeben werden. Ein komplettes Verbot, das Smartphone überhaupt mit in den Betrieb zu bringen, ist dagegen nicht durchsetzbar. Denn damit wäre ja auch das „berech­tigte Interesse von Arbeitnehmern“ verletzt, beispielsweise in der Pause – auch private – Nachrichten zu lesen und zu bearbeiten. Ein Verbot könnte allenfalls durchsetzbar sein, wenn Smartphones technisch bedingt Produktionsabläufe oder empfindliche Messinstrumente stören.

Egal, wie die Handynutzung ge­regelt wird: Der Arbeitgeber darf nicht „machen, was er will“. Er muss die Entscheidungen sachlich begründen. Zwar darf er – je nach Arbeitsort – die Mitarbeiter unterschiedlich behandeln. Aber auch das muss er vernünftig begründen können.

WhatsApp-Signal stört im Beratungsgespräch

Wer als Apotheker oder PTA im Handverkauf tätig ist, sollte beispielsweise nicht im Beratungs­gespräch mit einem Kunden durch das Signal einer eingehenden WhatsApp-Nachricht oder gar durch das Klingeln des Handys unterbrochen werden. Denn selbst wenn der betreffende Mitarbeiter den Signalton ignoriert, dürfte das beim Kunden ein Gefühl mangelnder Wertschätzung hervorrufen.

Anders sieht dies möglicherweise bei Mitarbeitern aus, die im Backoffice tätig sind. Doch auch hier können eintreffende Nachrichten oder Telefonate nicht nur die Kollegen, sondern auch die Konzentration stören.

Gibt es keine betrieblichen Regelungen oder Weisungen, so ist die Nutzung zunächst einmal erlaubt. Selbstverständlich nicht „extensiv“. Lässt sich ein Arbeitnehmer dennoch ständig von der Arbeit ablenken, um private Chats zu ­bedienen oder zu telefonieren, so kann er sich nicht auf das Fehlen der einschränkenden Regelungen berufen. Wird die Arbeitsleistung beeinträchtigt, so darf das abgemahnt werden – in Extremfällen droht sogar eine Kündigung. |

Das könnte Sie auch interessieren

Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die schönsten Wochen im Jahr wissen sollten

Mythen rund um das Urlaubsrecht

Von irrtümlicher Zahlung, freiem Ermessen und „betrieblicher Übung“

Weihnachtsgeld

Arbeitgeber können keine ständige Erreichbarkeit erwarten

Freizeit und Urlaub: Öfter mal abschalten – vor allem das Handy

Bei begründetem Verdacht droht Verlust der Lohnzahlung

Darf der Arbeitgeber einen Corona-Test verlangen?

Kontrollen können durchaus konstruktiv sein

Vertrauen allein genügt nicht immer

Die freien Tage können dem Arbeitgeber nicht „abgekauft“ werden

Urlaubsabgeltung nur im Ausnahmefall

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.