Verräterischer Müll

Entzündungshemmer im EM-Quartier

Berlin - 01.07.2016, 07:00 Uhr

Welchem Zweck dienten die Arzneimittel? (Foto: Jannik Jürgens / Correctiv.org) 

Welchem Zweck dienten die Arzneimittel? (Foto: Jannik Jürgens / Correctiv.org) 


Notfall-Mittel im Fußballer-Müll

Bei keinem der gefundenen Mittel handelt es sich um eine Substanz, die auf der Liste verbotener Dopingmittel steht. Das bestätigt der Sprecher des Kölner Zentrums für präventive Dopingforschung Mario Thevis. Es handelt sich in erster Linie um Entzündungshemmer wie Diclofenac-Natriumlösung und Nimesulid – ebenfalls ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika, der in Deutschland allerdings nicht auf dem Markt ist und wegen seiner potenziellen Lebertoxizität nur noch für wenige Indikationen eingesetzt wird.

Außerdem ist Diphenhydramin dabei, ein Antihistaminikum der 1. Generation, das aufgrund seiner sedierenden Wirkung auch als Schlaf- und Beruhigungsmittel eingesetzt wird. Wir finden auch eine Sorbex-Packung: Kohletabletten, die den Körper entgiften sollen. Außerdem Glucose-Infusionsbeutel. Wie ist diese Mischung an Substanzen zu bewerten?

„Glucose-Infusionen sind nur in Notsituationen sinnvoll“, sagt Perikles Simon, Leiter der Sportmedizin an der Universität Mainz. Verboten ist eine Infusion generell ab einer Menge von mehr als 50 Milliliter. Zudem darf innerhalb von sechs Stunden jeweils nur eine Infusion verabreicht werden. Im Müll der Ukrainer lagen zwei leere 50ml-Beutel Glucose-Infusion.

Wofür werden die Glucosemischungen gebraucht? 

Dopingexperte Simon kann sich nur wenige Ausnahmesituationen vorstellen, in denen eine solche Infusion angebracht ist: „Das kann für einen Diabetiker gelten, der an Unterzuckerung leidet oder einen Marathonläufer im absoluten Erschöpfungszustand.“ Aber für junge, gesunde Profi-Fußballer?

Für die könnten solche Infusionen nur dann Sinn ergeben, wenn sie zum Beispiel in extremer Hitze spielen und akut den Zuckerspeicher im Körper aufstocken müssten. Davon kann in Frankreich aber keine Rede sein. In der Vergangenheit sind Dopingfälle in Verbindung mit Glucose bekannt geworden, weil bei der Infusion Glucose mit Insulin gemischt wurde. Das wäre verboten, sagt Simon. Ein Hinweis auf ein Insulin-Präparat fand sich im Müll der Ukrainer aber nicht.

Viele Fragen, keine Antworten

Der ukrainische Fussballverband wollte sich auf Anfrage von CORRECTIV nicht zu dem Fund im Müll des Mannschaftshotels äußern. Auch die ukrainische Anti-Dopingbehörde, die Welt-Anti-Doping-Agentur und die Uefa ließen entsprechende Anfragen unbeantwortet.

Neben der Glucose-Infusion fallen vor allem die vielen starken Schmerzmittel auf. Im Müll der Ukrainer fanden wir sechs unterschiedliche Präparate. „Der Begriff Schmerzmittel wäre eine Verharmlosung”, sagt der Heidelberger Pharmakologe Ulrich Schwabe, dem wir den Fund präsentiert haben. „Die Wirkung der Mittel ist entzündungshemmend.” Schwabe war Mitglied der ersten Freiburger Dopingkommission, die die Vergabe leistungsfördernder Mittel durch Mitarbeiter der Universität Freiburg untersuchte. Er betont, dass die bei den Ukrainern gefunden Antiphlogistika auch ein Nebenwirkungspotenzial haben. Wichtig sei, dass die Mittel nicht vorbeugend und nur unter ärztlicher Anordnung genommen werden, sagt Schwabe.



Jannik Jürgens, Jonathan Sachse, Daniel Drepper / correctiv.org


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.