Gastbeitrag

Richtiger Umgang mit Zytostatikainfusionen in der Krebstherapie

Erding - 14.02.2017, 13:45 Uhr

Durch Einsparungen steigt das Risiko von Wirkverlusten. (Foto: benicoma / Fotolia)

Durch Einsparungen steigt das Risiko von Wirkverlusten. (Foto: benicoma / Fotolia)


Transport von Infusionslösungen

Nach Rathore und Rajan (1), die 2008 einen umfassenden Review zum Thema Proteinstabilität veröffentlicht haben, ist die Energie, die notwendig ist, um eine Proteinstruktur zu ändern, sehr gering. Wirkverluste durch Strukturveränderungen können daher leicht und bei den verschiedensten Herstellungs- und Anwendungsschritten auftreten.

Wirkverluste können physikalischer Natur sein (hauptsächlich durch Proteinaggregationen, aber auch durch Änderung in der Sekundär-, Tertiär- oder Quartärstruktur) oder durch Veränderungen kovalenter Bindungen (Fragmentierungen, Oxidationen, Desaminierungen, Trennung von Sulfidbrücken etc.) hervorgerufen werden. Ausgelöst werden können diese Wirkverluste unter anderem durch Kontakte mit Oberflächen (z.B. Filtern, Beuteloberflächen), durch Lichtzufuhr, durch Luftexposition, aber auch durch Schütteln oder Mischen. Wie bereits erwähnt, reichen geringe Kräfte. 

Die Hersteller dieser Produkte verwenden deshalb bestimmte Pufferlösungen oder Schutzgase, um eine genügende Stabilität ihrer Produkte im Primärpackmittel des Fertigarzneimittels zu erzielen. So konnten Lahlou et al. (2) für Cetuximab zeigen, dass eine neuere Formulierung die Haltbarkeit des Produktes deutlich erhöhen konnte. Sie zeigten aber auch, dass mechanischer Stress (Rühren) in Abhängigkeit des jeweiligen Puffers innerhalb von 24 Stunden zu bis zu 25% Wirkverlust (!) führen konnte.

Bedenkt man nun, dass in den applikationsfertigen Infusionslösungen durch die Verdünnung nur noch Spuren des ursprünglichen Puffersystems vorhanden sind, könnte in diesen Fällen der Wirkverlust unter mechanischem Stress noch deutlich höher sein. Valide Untersuchungen wären in diesem Zusammenhang dringend erforderlich, fehlen aber weitgehend. In einigen Fachinformationen findet sich immerhin der Hinweis, dass Schütteln bei der Herstellung der Stammlösung (!) zu vermeiden sei.

Trotzdem oder gerade deswegen muss aber gefordert werden, dass Transportwege - und Transport ist nichts anderes als mechanischer Stress - so kurz wie möglich zu halten sind. Fahrten von Hamburg nach München haben genau so zu unterbleiben, wie Fahrten von Regensburg nach Weiden oder von Landshut nach Erding, wenn es denn andere Versorgungsmöglichkeiten gibt. Jeder unnötige Kilometer ist einer zu viel.



Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Versorgung mit Zytostatika

Ausschreibungen mit Risiken

Klinikapotheker warnt vor unkritischem Gebrauch von Stabilitätsdaten

„Niemand weiß, was beim Transport geschieht!“

Meinungsbeitrag: Vorschläge zur Neuordnung der ambulanten Zytostatikaversorgung

Für Beitragszahler, Leistungserbringer und Patienten

Kein unlösbares Problem – am Ende vielleicht sogar eine Win-win-Situation?

Streit um den unvermeidlichen Verwurf

Forderung nach klinischen Untersuchungen

Mehr Sicherheit bei proteinhaltigen Arzneimitteln!

Wie eine Gesetzeslücke bei Zytostatika-Zubereitungen ahnungslose Patienten gefährden kann

Gefährliche Verwürfe

Zytostatika-Zubereitung

Gefährliche Verwürfe

2 Kommentare

Gast?

von Holger Hennig am 15.02.2017 um 8:34 Uhr

Wenn ein "Gast" einen namentlich gekennzeichneten Beitrag publiziert, fände ich es sinnvoll, wenn irgendwo auch erkennbar wäre, wie/wo denn dieser Gast beruflich aufgestellt ist. Apotheker scheint er ja zu sein. Aber ist er selbständig, arbeitet er für die Industrie, für eine Krankenkasse oder in der Wissenschaft?? Diese Aussage vermisse ich.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Gast

von Nicola Kuhrt am 15.02.2017 um 8:39 Uhr

Hallo Herr Hennig,

Sie haben vollkommen Recht, der entsprechende Hinweis wurde leider vergessen. Wir fügen dies sofort ein.

Herzlicher Gruß, Nicola Kuhrt

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.