- DAZ.online
- News
- Politik
- „Es gibt mildere Mittel...
Interview Klaus Michels (AVWL)
„Es gibt mildere Mittel als das Rx-Versandverbot“
Michels: Das Apotheken-Stärkungsgesetz ist der steinigere Weg
DAZ.online: Warum ist es der „steinigere“ Weg? Das „neue“ Rx-Boni-Verbot soll doch gerade wegen seines neues Regelungsortes im SGB V rechtssicherer sein
Dr. Michels: Allein die Änderung des Regelungsortes ist zunächst einmal nicht mehr als eine juristische Finte. Davon wird sich unter dem Gesichtspunkt der Warenverkehrsfreiheit weder die EU-Kommission mit Blick auf das 2013 eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren noch der EuGH, bei dem ebenso gegen die Regelungen des VOASG geklagt würde, beeindrucken lassen. Im Gegenteil: Durch die Streichung des für alle Versicherten geltenden § 78 Absatz 1 Satz 4 AMG zugunsten einer Preisbindungsregelung nur noch für GKV-Versicherte im SGB V würde sich das Argumentarium zur Rechtfertigung der Preisbindung entscheidend verschlechtern. Mit der „Aufgabe“ des gesamten PKV-Bereichs sowie der Selbstzahler im GKV-Bereich gerieten sämtliche Argumente in Wegfall, die an den Unterschied des Arzneimittels zu anderen Waren anknüpfen, so zum Beispiel die Erkenntnis, dass im Bereich von Rx nicht der Preis, sondern die medizinische Notwendigkeit die Nachfrage bestimmt. Auch der Aspekt der Sicherstellung einer bundesweiten Versorgungsgerechtigkeit ist kaum mehr überzeugend vorzutragen. Warum sollten privat Versicherte an dieser Gerechtigkeit nicht teilhaben dürfen, zumal eine solche Konsequenz auch verfassungsrechtlich problematisch erscheint? Und schließlich kommt auch der Gewährleistung eines flächendeckenden Versorgungsnetzes allenfalls noch ein bedingt rechtfertigender Charakter zu, denn für einen nicht unerheblichen Anteil der Bevölkerung würde sie durch die Freigabe der Preise ja gerade in Abrede gestellt.
DAZ.online: Was ist dann jetzt zu tun?
Dr. Michels: Zunächst einmal möchte ich – salopp formuliert – ein Spiel nicht verloren geben, bevor es überhaupt angepfiffen worden ist. Das wäre mit einer Umsetzung des VOASG jedoch der Fall, denn die für eine erneute Vorlage an den EuGH streitentscheidende Norm, § 78 Absatz 1 Satz 4 AMG, würde dann gestrichen. Erstens müssen wir der Politik also klar machen, dass eine Beibehaltung statt eine Streichung der einfachere Weg wäre, denn es bedürfte insoweit keiner gesetzgeberischen Initiative, sondern nur eines aktiven Bekenntnisses zu der Norm, die dieselbe Koalition aus guten Gründen, nämlich als Folge der höchstrichterlichen deutschen Rechtsprechung Ende 2012 erst eingefügt hat. Zweitens muss die nahezu schon groteske Situation verdeutlicht werden: Der Kabinettsentwurf wird nicht nur nicht dem erklärten Gesetzesziel einer europarechtskonformen Stärkung der Vor-Ort-Apotheke gerecht, sondern er läuft diesem geradezu zuwider, denn er schwächt eben die Verteidigung der Preisbindung in Deutschland entscheidend. Wenn dann ja nicht noch Schlimmeres zu befürchten wäre, müsste man fast darauf hoffen, dass die durch den Minister zwischenzeitlich befasste EU-Kommission den Kabinettsentwurf ablehnt. Und drittens scheint es mir dringend geboten, der Politik vor Augen zu führen, dass eine Umsetzung des VOASG ein Spiel mit dem Feuer bedeutet.
Michels: Es steht viel mehr auf dem Spiel
DAZ.online: Warum?
Dr. Michels: Sollte das VOASG so umgesetzt werden, werden wir zunächst einmal in der PKV und bei Selbstzahlern nicht niedrigere, sondern höhere Preise erleben. Nicht medizinische Notwendigkeit bestimmt dann die Versorgung, sondern der Preiswettbewerb, angefeuert durch Marktphänomene wie z.B. Lieferengpässe, was eine Zäsur in der deutschen Gesundheitsversorgung bedeutet. Insoweit empfehle ich die Lektüre der Stellungnahme des PKV-Verbandes zum Gesetzesentwurf. Ebenso gilt dies für die Stellungnahmen der Verbände BPI und BAH, die den Gesetzesentwurf ebenfalls ablehnen. Auch die Negativ-Analyse des Phagro trifft zu: Die Transplantation der Preisbindung in das SGB V erfasst nur das Verhältnis der Apotheke zum Patienten. Auf den vorgelagerten Handelsstufen fehlt die Preisbindung, ausländische Hersteller und Großhändler treten also einseitig in Preiswettbewerb zu den inländischen Marktteilnehmern. Bestätigt wird diese Auffassung durch eine aktuelle Entscheidung des OLG Düsseldorf, wonach sogar inländische Hersteller bei der Belieferung ausländischer Versender mit Rx-Arzneimitteln, die auch den deutschen Markt beliefern, nicht an den einheitlichen Herstellerabgabepreis gebunden sind. Mit alldem sind weitere, bislang ungeklärte Fragen verbunden. So etwa, wie die Apotheke nicht preisgebundene Einkäufe aus dem Ausland verbuchen muss und ob sie diese dann nur an PKV-Patienten abgeben darf. Wir werden eine Erosion des Preissystems erleben, an deren Ende selbst die umgesetzten Regelungen des VOASG als europarechtswidrig ausgehebelt werden. Damit wäre das für die deutsche Arzneimittelversorgung unverzichtbare Fundament betroffen. Der Fall weiterer Regelungen wie das Fremd- und Mehrbesitzverbot und die Pflicht zur persönlichen Apotheken-Führung verbunden mit einer entsprechenden Haftung ist dann nur eine Frage der Zeit. Denn dem inländischen Rechtfertigungsdruck kann mit Blick auf die Nichtgeltung dieser Regelungen für die ausländischen, fremdkapitalgesteuerten Versender kaum dauerhaft Stand gehalten werden. Damit ist der Freie (Heil-)Beruf als solches betroffen und darüber hinaus „die Systemfrage“ gestellt. Das Spiel mit dem Feuer hat damit sogar das Potenzial eines Flächenbrandes für unser Gesundheitssystem.
DAZ.online: Dann bliebe ja aber noch die Forderung nach einem Versandhandelsverbot – eine Handlungsoption, die sich auch Präsident Schmidt offen hält.
Dr. Michels: Wie gesagt: Wird das VOASG in seiner jetzigen Fassung umgesetzt, dann muss ebenso mit einer unverzüglichen Klage gerechnet werden. Scheitern die Regelungen aber vor dem EuGH, dann ist die Forderung nach einem Versandhandelsverbot kaum noch begründbar. Anders sähe ich das für den Fall des Scheiterns eines erneuten Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH auf Grundlage des § 78 Absatz 1 Satz 4 AMG, denn dann wäre die Forderung eines Versandhandelsverbotes als ultima ratio stringent. Was die angesprochene Handlungsoption des ABDA-Präsidenten anbelangt, so halte ich seine Äußerungen dazu – wie vieles andere in der bisherigen ABDA-Kommunikation auch – für widersprüchlich: Es kann kaum eine ernstgemeinte Handlungsoption sein, wenn sich der Präsident an anderer Stelle äußert, dass ein Versandhandelsverbot für jüngere Generationen nicht mehr vorstellbar sei, weil der Online-Handel einfach zum Alltag dazu gehöre. Eine solche Einschätzung bedeutet vielmehr die endgültige Aufgabe dieser Forderung. Am Ende bin ich davon überzeugt, dass wir an einem Wendepunkt stehen, an dem die Politik sich entscheiden muss, ob sie an dem bewähren System der Gesundheitsversorgung in unserem Land festhalten oder aber diesen Lebensbereich denselben Mechanismen unterwerfen will, wie dem allgemeinen Konsum. Zu letzterem passen Rabattschlachten, Black-Friday-Angebote, Onlineplattformen, Multi-Channel- und sonstige Marketingstrategien wie man sie bei Amazon, Zalando, DocMorris & Co. beobachten kann. Der Gesundheitsbereich verträgt so etwas nicht, jedenfalls nicht ohne klare Schranken und Regulative. Sollte die Politik grundsätzlich an dem Bewährten festhalten wollen, dann muss sie erkennen, dass sie das System – auch gegenüber dieser oder jener Bestrebung aus der EU – schützen und, wenn nötig, sogar verteidigen muss.
10 Kommentare
Er kam in weiß und er kam leider zu spät !
von Ulrich Ströh am 10.08.2019 um 9:49 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 2 Antworten
AW: Er kam in weiß und er kam leider zu spät !
von Ulrich Ströh am 10.08.2019 um 10:16 Uhr
AW: Er kam in weiß und er kam leider zu sp
von Anita Peter am 10.08.2019 um 10:48 Uhr
Jawoll !!
von Uwe Hansmann am 10.08.2019 um 9:43 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Milderer Mittelweg oder Stillstand durch Stau?
von Christian Timme am 10.08.2019 um 3:09 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Hut ab!
von Pillendreherin_1978 am 09.08.2019 um 21:15 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 2 Antworten
AW: Hut ab
von Anita Peter am 10.08.2019 um 5:45 Uhr
AW: Hut ab
von Roland Mückschel am 10.08.2019 um 11:04 Uhr
Milde Mittel
von Roland Mückschel am 09.08.2019 um 17:53 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort
AW: Milde Mittel
von Landapotheker am 09.08.2019 um 18:35 Uhr
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.