Herausforderung in der Offizin

Suizidale Menschen in der Apotheke – erkennen, ansprechen, Hilfe anbieten

Berlin - 02.06.2022, 15:15 Uhr

Was kann das Apothekenpersonal tun, wenn ein Kunde oder eine Kundin suizidale Absichten äußert? (Foto: Schelbert / DAZ)

Was kann das Apothekenpersonal tun, wenn ein Kunde oder eine Kundin suizidale Absichten äußert? (Foto: Schelbert / DAZ)


Suizidprävention erfordert Fingerspitzengefühl und Aktivität. Doch wie können die Mitarbeitenden in den Apotheken suizidale Menschen erkennen, mit ihnen ins Gespräch kommen und ihnen helfen? Darüber informierte Professor Barbara Schneider aus Köln beim Pharmacon in Meran.

Bestimmte Lebensumstände erhöhen das Suizidrisiko – dazu zählen auch Krankheiten, zum Beispiel Krebs und Depression. Das berichtete Professor Barbara Schneider, Chefärztin der Abteilung Abhängigkeitserkrankungen am akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Köln, in Meran. Hat das pharmazeutische Personal den Verdacht, ein Patient in der Apotheke könnte des Lebens überdrüssig sein, ist es das A und O, auf die passende Ansprache zu achten, wenn man helfen möchte.

Mehr zum Thema

Zum Umgang mit depressiven Patienten in der Apotheke

Wenn der Blues im Kopf spielt

Hierzu hatte Schneider einige Tipps im Gepäck. Das Wichtigste vorweg: „Bleiben Sie authentisch!“ Schneider rät explizit davon ab, „zu sagen, was man in einem Buch gelesen hat“. Ein Beispiel für einen Gesprächseinstieg könnte der Ärztin zufolge sein: „Ich kenne Sie ja schon seit einiger Zeit als einen sympathischen und aufgeschlossenen Menschen. Aber jetzt mache ich mir ein wenig Sorgen um Sie. Hätten Sie vielleicht gerade Zeit für ein kurzes Gespräch?“ Letztlich müsse aber jeder seinen individuellen Weg finden, Zugang zum Gegenüber zu bekommen.

Entwicklung der Suizidziffer in Deutschland

Die Zahl der Suizide in Deutschland (Suizidziffer) hat sich von 1980 bis 2020 etwa halbiert: Sie ist von rund 180.000 auf ungefähr 90.000 pro Jahr gesunken. Nach wie vor nehmen sich deutlich mehr Männer das Leben als Frauen (2020: gut 7.000 Männer und knapp 2.000 Frauen). Besonders oft trifft es Männer ab einem Alter von 75 Jahren – bei den 75- bis 79-Jährigen lag die Suizidrate nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Jahr 2020 bei mehr als 30 pro 100.000 Einwohner. Je älter die Männer werden, desto gefährdeter sind sie: Die Suizidrate steigt mit zunehmendem Alter bis auf 80 pro 100.000 Einwohner bei den Über-89-Jährigen. Zum Vergleich: Bei den Frauen in dieser Altersgruppe lag die Suizidziffer im Betrachtungszeitraum ungefähr bei 17.

Ausgangspunkt könne etwa sein, sich zu fragen, wie es einem selbst in der jeweiligen Situation gehen würde. In jedem Fall sei es wichtig, die Probleme nicht zu bagatellisieren. Das sorge für einen Vertrauensverlust. „Nehmen Sie sie ernst, ohne zu werten“, empfiehlt Schneider.



Christina Müller, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (cm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Was tun, wenn der Kunde nicht mehr leben will?

Suizidale Menschen in der Apotheke

Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Suizid ist kein Selbstmord

Warnzeichen ernst nehmen 

Suizid­prävention in der Apotheke

Wie in öffentlichen Apotheken Warnzeichen erkannt werden können

Suizid­prävention ist immer ein Thema

Suizidalität bei Fibromyalgie immer ernst nehmen

Ausweglos erkrankt?

Vitamin-B9-Einnahme könnte bei schweren Depressionen helfen

Weniger Suizide dank Folsäure?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.