Neue seltene Nebenwirkung

Migräne – Haarausfall unter CGRP-Antikörpern

Stuttgart - 07.09.2023, 17:50 Uhr

Unter Erenumab-Therapie wird offenbar immer wieder Haarausfall dokumentiert. (Foto: imago images / Beautiful Sports)

Unter Erenumab-Therapie wird offenbar immer wieder Haarausfall dokumentiert. (Foto: imago images / Beautiful Sports)


Alle monoklonalen CGRP-Antikörper zur Migräneprophylaxe sind laut Leitlinie bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat zugelassen. Ihnen wird ein sehr gutes Verträglichkeitsprofil zugesprochen. Allerdings sind sie noch gar nicht so lang im Handel und in der Praxis kristallisiert sich nun doch eine Nebenwirkung heraus, die für den Therapieerfolg entscheidend sein könnte: Alopezie.

Ob Eptinezumab, Erenumab, Fremanezumab oder Galcanezumab – in den letzten Jahren sind zur Migräneprophylaxe mehrere monoklonale Antikörper zugelassen worden. Sie alle richten sich gegen das Neuropeptid Calcitonin Gene-Related Pep­tide (CGRP) oder dessen Rezeptor. Allgemein gelten sie als gut verträglich [1]. Allerdings deuten mittlerweile mehrere Fallberichte beziehungsweise ein Literatur-Review darauf hin, dass zumindest eine seltene Nebenwirkung der CGRP-Antikörper bislang zu wenig klinische Aufmerksamkeit erfährt: die Alopezie (Haarausfall).

Im Mai veröffentlichte die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) in ihren „Kopfschmerz News“ einen Artikel mit dem Titel „Alopezie als seltene Nebenwirkung der CGRP-Antikörper – früher genauso oft wie unter Placebo, heute klinisch relevant“. Darin beruft sich die DMKG auf einen aktuellen Literatur-Review. In diesem wurden mithilfe der Nebenwirkungsdatenbank der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA die CGRP-Antikörper hinsichtlich der Nebenwirkung Alopezie analysiert. Demnach findet sich in der FDA-Datenbank für Erenumab und die anderen CGRP-Antikörper eine auffällige Häufung von Alopezie-Meldungen [2,3].

Wie äußert sich der Haarausfall unter CGRP-Antikörpern?

Die meisten Meldungen betrafen Frauen und wurden als nicht schwerwiegend eingestuft. Derzeit gehen die Autor:innen der Übersichtsarbeit davon aus, dass der Haarausfall reversibel ist, weil es sich um ein Telogenes Effluvium handeln soll, das auch nach körperlicher Belastung, wie hohem Fieber oder schwerer Krankheit, Schwangerschaft oder der Einnahme anderer Arzneimittel auftreten kann. Ein Telogenes Effluvium äußert sich dadurch, dass mehr als 100 Haare pro Tag in eine Ruhephase übergehen und in der Folge ausfallen. Es wird in der Regel aber nicht behandelt, da sich der Haarausfall meist (nach circa drei Monaten) von allein zurückbildet. Die DMKG nennt als weiteres Arzneimittel-Beispiel den Haarausfall nach Zytostatika, der typischerweise erst nach zwei bis drei Monaten einsetze, was auch bei den CGRP-Antikörpern der Fall zu sein scheint [2,3,4].

Ist Alopezie ein Klasseneffekt von CGRP-Arzneimitteln?

Der FDA-Datenbank zufolge (Stand 18. August 2022) wurde Alopezie als Nebenwirkung bei folgenden Migräne-Arzneimitteln gemeldet:

  • Erenumab (1158 Fälle)
  • Galcanezumab (554 Fälle)
  • Fremanezumab (175 Fälle)
  • Eptinezumab (23 Fälle)
  • Rimegepant (26 Fälle)
  • Ubrogepant (4 Fälle)
  • Atogepant (3 Fälle)

Auch Gepante adressieren das Calcitonin-Gene-Related-Peptide(CGRP)-System. Die Autor:innen des Literatur-Reviews mutmaßen, dass der beobachtete Haarausfall durch Störungen des mikrovaskulären Kreislaufs bedingt sein könnte. Denn CGRP gilt als der stärkste Vasodilatator im menschlichen Körper [3]. In der Fachinformation von Aimovig® (Erenumab) wird mit Stand Juni 2023 Alopezie mit unbekannter Häufigkeit als Nebenwirkung aufgeführt. Bei Emgality® (Galcanezumab), Ajovy® (Fremanezumab) und Vyepti® (Eptinezumab) findet sich derzeit kein entsprechender Hinweis [5,6,7,8]. Gepante sind in Deutschland noch nicht im Handel.

Ein Fallbericht einer 69-jährigen Frau mit einer langen Migränegeschichte, der im Rahmen der Literaturrecherche geschildert wird, verdeutlicht, dass Haarausfall auch bei anderen Migräne-Arzneimitteln ein Problem sein könnte. So soll die Patientin sowohl Topiramat, Gabapentin, Valproinsäure als auch Venlafaxin – trotz Effektivität in der Migräne-Prävention – aufgrund von einsetzender Alopezie abgesetzt haben. In der aktuellen S1-Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ wird Haarausfall bei Valproinsäure als gelegentliche Nebenwirkung aufgeführt [3,9].

Gegen Haarausfall scheint nur das Absetzen von CGRP-Antikörpern zu helfen

Mit Propranolol schien die Patientin dann über neun Jahre (ohne Alopezie) gut eingestellt zu sein. Dann begann sie jedoch eine Erenumab-Therapie. Diese verbesserte nochmal ihre Migränesymptomatik, allerdings setzte drei Monate nach Behandlungsbeginn wieder Haarausfall ein. Auch eine Umstellung auf Fremanezumab beendete den Haarausfall nicht.

In einem weiteren Fallbericht einer 33-jährigen Frau setzte der Haarausfall bereits zwei Wochen nach Behandlungsbeginn mit Erenumab ein. Auch hier verbesserte eine Umstellung auf Glacanezumab die Alopezie nicht. Daraufhin setzte die Frau Glacanezumab komplett ab. Der Haarverlust soll sich dann innerhalb von sechs Wochen behoben haben. Nach acht Monaten erhielt sie schließlich Fremanezumab, doch auch hier trat nach drei Wochen erneut Haarausfall auf. Zuletzt konnte der Patientin mit Atogepant geholfen werden, ohne dass es erneut zu Haarausfall kam.

Alopezie könnte Compliance gefährden

In dem Literatur-Review wird auf eine Pharmakovigilanz-Studie von vergangenem Jahr verwiesen, die auch auf der FDA-Datenbank basiert und ebenfalls auf einen potenziellen Zusammenhang zwischen CGRP-Hemmern und Alopezie hinweist [3,10]. Die DMKG schätzt angesichts solcher Untersuchungen die Verdachtsfälle von Nebenwirkungen für die Praxis als relevant ein – könnte Alopezie doch zu Therapieabbrüchen führen, die den behandelnden Ärzt:innen (noch) gar nicht berichtet werden. „Nach der Obstipation scheint sich Alopezie als weitere bisher nur unzureichend beschriebene Nebenwirkung als relevant zu zeigen“, heißt es [2].

Literatur 

[1] Bichay C. Wie unterscheiden sich die Antikörper zur Migräneprophylaxe? DAZ.online 05.09.2023, www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2023/09/05/wie-unterscheiden-sich-die-antikoerper-zur-migraeneprophylaxe

[2] Hamann T. Alopezie als seltene Nebenwirkung der CGRP-Antikörper – früher genauso oft wie unter Placebo, heute klinisch relevant. Kopfschmerz News der DMKG. Nervenheilkunde 2023; 42(06):386-388, DOI: 10.1055/a-2022-0271. Artikel online veröffentlicht: 31. Mai 2023

[3] Ruiz M, Cocores A, Tosti A, et al. Alopecia as an emerging adverse event to CGRP monoclonal antibodies: Cases Series, evaluation of FAERS, and literature review. Cephalalgia 2023;43: online´February 2023, doi:10.1177/03331024221143538

[4] Levinbook W. Alopezie (Haarausfall). MSD Manual Ausgabe für Patienten. Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Okt 2022, www.msdmanuals.com/de-de/heim/hauterkrankungen/erkrankungen-der-haarfollikel/alopezie-haarausfall

[5] Fachinformation zu Aimovig® 70 mg/140 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze oder Aimovig® 70 mg/140 mg Injektionslösung im Fertigpen. Stand Juni 2023, www.fachinfo.de

[6] Fachinformation zu Emgality®. Stand Juli 2022, www.fachinfo.de

[7] Fachinformation zu AJOVY 225 mg Injektionslösung® in Fertigspritze / Fertigpen. Stand: Mai 2022, www.fachinfo.de

[8] Fachinformation zu VYEPTI 100 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Stand November 2022, www.fachinfo.de

[9] S1-Leitlinie 030-057. Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. Stand: 18.10.2022, gültig bis: 31.12.2026, www.awmf.org/service/awmf-aktuell/therapie-der-migraeneattacke-und-prophylaxe-der-migraene

[10] Woods RH. Alopecia signals associated with calcitonin gene-related peptide inhibitors in the treatment or prophylaxis of migraine: A pharmacovigilance study. Pharmacotherapy 2022;42:758–767, accpjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phar.2725


Diana Moll, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (dm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Neue seltene Nebenwirkung in der Migräneprophylaxe

Haarausfall durch CGRP-Antikörper

Eptinezumab, Erenumab, Fremanezumab und Galcanezumab

Wie unterscheiden sich die Antikörper zur Migräneprophylaxe?

Eine Übersicht der Biologika zur effektiven Prophylaxe von Attacken

Wann welcher Antikörper gegen Migräne?

Prophylaxe mit neuen CGRP-Antikörpern steht vor der Zulassung

Zielgerichtet gegen Migräne

Neue Empfehlungen für die Therapie und für einen OTC-Switch

Was brachte 2023 für Migräne-Patienten?

Prophylaxe mit CGRP-Antagonisten und CGRP-Antikörpern

Zahl der Migränetage reduzieren

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.