Zielgenau einstechen

Infrarotstrahlung hilft Stechmücken bei der Jagd

29.10.2024, 09:15 Uhr

(Foto: IMAGO / CHROMORANGE)

(Foto: IMAGO / CHROMORANGE)


Um an ihre Nahrung zu gelangen nutzen Stechmücken unterschiedliche Signale. Auch mittels körpereigner Infrarotsensoren gelangen die kleinen Blutsauger zu ihrer Beute.

Stechmücken nutzen verschiedene Signale, um ihre Beute zu finden. Erhöhte CO2-Konzentrationen in der Umgebungsluft deuten an, dass ein Säuger in der Nähe ist und steigern die Empfindlichkeit der Moskitos für andere Reize. Geruchsstoffe, die potenzielle Beute abgibt, locken die Mücken an. Ihr Sehvermögen ist jedoch begrenzt. Bei der Anvisierung der besten Einstichstelle verlassen sich die Insekten stattdessen auf unsichtbare Infrarotstrahlung (IR). Ein Team um den Biochemiker Prof. Craig Montell von der University of California in Santa Barbara hat nun den molekularen Mechanismus aufgeklärt, der dieser Fähigkeit zugrunde liegt. 

Mehr zum Thema

An der Spitze ihrer Antennen besitzen Stechmücken der Art Aedes aegypti Thermorezeptoren der TRP-Familie (transient receptor potential). In Säugern wirkt der Ionenkanal TRPA1 als Chemosensor und wird z. B. durch verschiedene unangenehme Gerüche aktiviert. In Stechmücken reagiert das Protein dagegen auf IR-Strahlung. Unter Einwirkung der Wärmestrahlung verändert es seine Konformation und der Ionenkanal öffnet sich. Nun wird das Signal weitergeleitet und die Mücke kann entsprechend reagieren. TRPA1 wird ab etwa 32 °C aktiviert und hilft den Tieren auch dabei, zu heiße Bereiche mit 50 °C oder mehr zu meiden. Neben TRPA1 exprimieren Stechmücken auch zwei Opsine an ihren Antennenspitzen, also lichtsensitive Proteine. 

Diese Kombination erlaubt es ihnen einen breiteren IR-Wellenlängenbereich zu detektieren. Vom Körper abgegebene IR-Strahlung hilft Stechmücken im Dunkeln ihr Ziel anzuvisieren und die ideale Stelle für den Einstich zu finden. Aedes aegypti ist der Hauptüberträger von Viren wie dem Chikungunya- und Dengue-­Virus. Mit dem besseren Verständnis der molekularen Grundlagen der Ziel­suche kann der Mensch neue Strategien zur Moskitoabwehr entwickeln.

Literatur

Chandel A, DeBeaubien N, Ganguly A et al. Thermal infrared directs host-seeking behaviour in Aedes aegypti mosquitoes. Nature 2024 Sep;633(8030):615-623


Ulrich Schreiber, MSc Toxikologie, DAZ-Autor
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Infrarotstrahlung hilft Stechmücken bei der Jagd

Zielgenau einstechen

Wenn Moskitos die Sehkraft genommen wird

Blinde Täter

Unspezifische Symptome erkennen und ernst nehmen

Was steckt hinter einer multiplen Chemikalien-Sensitivität?

Neuigkeiten zu SARS-CoV-2 in Kürze

Corona-Ticker

Durch Stechmücken übertragene Dengue-Viruserkrankung tritt immer häufiger auf

Gefürchtetes „Knochenbrecher“-Fieber

0 Kommentare

Kommentar abgeben

 

Ich akzeptiere die allgemeinen Verhaltensregeln (Netiquette).

Ich möchte über Antworten auf diesen Kommentar per E-Mail benachrichtigt werden.

Sie müssen alle Felder ausfüllen und die allgemeinen Verhaltensregeln akzeptieren, um fortfahren zu können.