Krebstherapie

Methadon entzaubert!?

Stuttgart - 11.04.2019, 09:00 Uhr

Wirkt Methadon bei  Krebs oder nicht? (Foto: M.Rode-Foto
                                        
                                                    / stock.adobe.com)

Wirkt Methadon bei  Krebs oder nicht? (Foto: M.Rode-Foto / stock.adobe.com)


Ein etwas anderer Blick auf die Studie

Schnelleres Wachstum von Tumorzellen unter niedrigen Methadon-Konzentrationen, Zerstörung von gesunden Zellen durch Methadon, Organtoxizität von Methadon, das alles klingt bedrohlich. Grund genug, sich diese Studie einmal näher anzuschauen. Das haben die Ulmer Methadon-Forscherin Dr. Claudia Friesen und der Palliativmediziner Dr. Hans-Jörg Hilscher für die Deutsche Apotheker Zeitung gemacht: Sie entlarven zahlreiche Schwachstellen und kommen zu einem völlig anderen Schluss: Die Leipziger In-vitro-Studie widerlegt nicht die Methadon-Hypothese zur Wirkverstärkung von Zytostatika, sie stützt sie sogar. Die ausführliche Begründung lesen Sie hier. 

Kritische Betrachtungen und Statements zu dem neuen Zellkulturversuch

„Leipziger Studie stützt Methadon-Hypothese!“

Hoffen auf die Petition im Deutschen Bundestag

Damit bekommt die uralte Forderung nach Durchführung klinischer Studien wieder neuen Auftrieb. Nur mit ihnen wird sich die Frage nach dem Nutzen einer Methadontherapie für Krebspatienten beantworten lassen. Dr. Claudia Friesen und Dr. Hans-Jörg Hilscher ringen schon seit langem um die Durchführung klinischer Studien, denn nur mit ihnen wird sich klären lassen, ob und bei welchen Krebsformen unter welchen Zytostatikatherapien Methadon einen Zusatznutzen für die Patienten haben kann. Eigenen Angaben zufolge stoßen sie mit dieser Forderung auf massiven Widerstand. Ihre ganze Hoffnung setzen sie auf eine im vergangenen Jahr beim Deutschen Bundestag eingereichte Petition.  Über 53 000 Patienten haben diese Petition unterzeichnet. Sie fordern die staatliche Förderung klinischer Studien zum Einsatz von Methadon in der Krebstherapie. Die Anhörung zu dieser Petition fand im November 2018 im Deutschen Bundestag statt. Eine Entscheidung liegt noch nicht vor. Am 3. April 2019, kurz nach Erscheinen der Leipziger Pressemeldung, waren Friesen und Hilscher in den Deutschen Bundestag geladen, um die Bundestagsabgeordneten über die wissenschaftlichen Daten und ihre Erfahrungen zu informieren. Hilscher setzt in seiner Praxis Methadon im Rahmen der Palliativmedizin ein. Dr. Claudia Friesen hat die Hypothesen-bildende Grundlagenforschung für Methadon durchgeführt. Die Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis, SPD, die zu der Anhörung geladen hatte, kam danach zu folgendem Schluss: „ Die  Forschung zu Methadon steht im Anfangsstadium und  es gibt keine klinischen Studien, die die Ergebnisse von Frau Dr. Friesens Forschung bestätigen noch widerlegen.“ Deshalb habe man vereinbart, das Bundesforschungsministerium anzuregen, im Rahmen der von der Bundesregierung ausgerufenen Nationalen Dekade gegen den Krebs die Forschung zu ergänzenden Krebstherapien stärker zu fördern.



Dr. Doris Uhl (du), Apothekerin
Chefredaktion DAZ

redaktion@deutsche-apotheker-zeitung.de


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Der Streit um den Nutzen für Krebspatienten geht in die nächste Runde

Irritationen um Methadon

Kritische Betrachtungen und Statements zu dem neuen Zellkulturversuch

„Leipziger Studie stützt Methadon-Hypothese!“

Wie mit dem Hoffnungsträger in der Krebstherapie umgegangen werden kann

Die Methadon-Story

Kontroverse um Ergebnisse der experimentellen Glioblastom-Forschung

Der Methadon-Streit

Interview mit dem Palliativmediziner Dr. Hans-Jörg Hilscher

„Eine Chance!“

Experimenteller Therapieansatz lässt Patienten hoffen und stößt auf Kritik

Mit Methadon gegen Krebs?

4 Kommentare

Inhaltliche Auseinandersetzung

von Katrin am 15.04.2019 um 9:39 Uhr

Ich weiß ja nicht, welche Wege Herr Gaunitz kennt, aber eine Selbstmedikation mit Methadon ist in Deutschland nicht möglich. Zumindest auf legalem Wege. Daher ist eine Warnung davor absolut unnötig. Methadon wird von einem Arzt per Betäubungsmittelrezept verschrieben. Diese werden von der Bundesopiumstelle kontrolliert ausgegeben. Zum Rezept des Arztes gehört auch eine Angabe zur Einnahme. Die Apotheke bereitet das Schmerzmittel/Opiod dann zu und gibt es gegen Vorlage des BTM-Rezeptes aus. Dies wird penibel in der Apotheke dokumentiert. Es besteht also absolut keine Möglichkeit auf legalem Wege an Methadon zur Selbstmedikation zu gelangen. Selbst wenn ein Patient Methadon über den beschriebenen Weg erhält und sich nicht an die Dosierung hält, sondern diese bspw. verdoppelt, so fällt dies dem Arzt spätestens bei der Folgeverschreibung auf, wenn er schon nach zwei anstatt nach vier Wochen nach einem neuen Rezept fragt.

Unabhängig davon wäre eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Studie interessant für den Leser gewesen. Ich habe deutliche Kritik an Studiendesign und Durchführung gelesen, was darauf schließen lassen könnte, dass die Ergebnisse nutzlos, nicht verwertbar sind. Da geht es zum Beispiel um den zeitlichen Versatz der Gabe von Methadon und Bestrahlung von mehreren Tagen. Oder es wird angeführt, dass eine unüblich geringe Dosierung von Temozolomid gewählt wurde und auch nur diese eine. Keine weiteren Dosierungen oder Messzeitpunkt, was auch unüblich ist.

Das wären wesentlich interessante Punkte zur Klärung gewesen als eine absolut unsinnige Warnung vor einer Selbstmedikation.

» Auf diesen Kommentar antworten | 3 Antworten

AW: Inhaltliche Auseinandersetzung

von Jasonpepper am 16.09.2019 um 19:42 Uhr

Nett geschrieben,aber kaum Hintergrundwissen... Methadon auf Rezept gibt es als 6 Tage Rezept... Für einen längeren Zeitraum muss der Bedarf dargelegt werden(Urlaub etc.).... Methadon ist an den einschlägig bekannten Orten ohne Probleme zu bekommen...auch 100 oder 500 ml,oder mehr,somit wäre die Selbstmedikation ohne weiteres möglich..( auch wenn es zu 99% tödlich endet für nicht gewöhnte Personen)......

AW: Inhaltliche Auseinandersetzung

von Katrin am 17.09.2019 um 22:47 Uhr

Ich schreibe aus der Sicht einer Krebspatientin, nicht einer Substituierten. Und ich schreibe genau die Situation, wie es mehrere Tausend Betroffene in unserer Krebsselbsthilfegruppe, einschließlich mir selbst, erfahren. Und bedauerlicherweise habe ich in dem Bereich ausreichend Hintergrundwissen. Wie es mit Methadon in der Substitutionstherapie aussieht, das weiß ich nicht. Aber darum geht es in diesem Artikel ja auch überhaupt nicht.

Wir Krebspatienten haben enorm kräftezehrende und zeitaufwändige Kämpfe auszutragen, um einen Arzt zu finden, der bereit ist ein BTM-Rezept auszustellen. Es dauert nicht selten Monate, also kostbare Zeit, bis ein Patient so einen Arzt gefunden hat. Die wenigsten Ärzte wollen sich mit dem Thema befassen. Und die wenigen, die wollen, sind heillos überlaufen. Und es ist ebenso nicht unüblich, dass die Krebspatienten dabei weite Wege auf sich nehmen, um zu einem methadonfreundlichen Arzt zu kommen. Teilweise mehrere hundert Kilometer und das in Chemo- und Bestrahlungsphasen. Und das genau einmal im Monat, weil die Rezeptur in unserer Therapie für genau einen Monat verschrieben wird. Monat für Monat fahren diese Patienten also unter Übelkeit durch halb Deutschland. Die machen das nicht aus Langeweile, sondern weil es ihre einzig sichtbare Chance ist. "Einschlägig bekannte Orte" dafür gibt es in der Krebstherapie nicht bzw. sind die jemandem, der sonst keine Berührungspunkte mit Drogen hat, sondern einfach nur gerade durch diese Diagnose Krebs den Boden unter den Füßen verloren hat, schlichtweg nicht bekannt. Und dann an jeder Ecke die Warnung zu hören, man solle keine Selbstmedikation mit selbst beschafftem Methadon durchführen, ist für uns Krebspatienten dann ganz einfach nur ein Schlag ins Gesicht. Da fließen Tränen der Verzweiflung, weil man die Chance so gern nutzen würde, aber einfach keine Möglichkeit hat, es zu bekommen.

Wobei es ja auch durchaus Unterschiede in der Rezeptur des Methadons in der Substitutions- und der Krebstherapie gibt. Nicht selten wurde einem Krebspatienten schon die falsche Rezeptur bzw. Fertigpräparate verschrieben. Nämlich von Medikamenten, die in der Substitutiontherapie verwendet werden, aber in unserem Falle nur die zweitbeste Option wären.

Wir können jetzt gern jeder auf seinem Standpunkt bestehen und die Welt weiterhin in der Färbung unserer jeweiligen Brille sehen. Sie bestehen dann weiterhin darauf, dass es nur 6-Tagesrezepte gibt, weil sie noch nie ein 30-Tagesrezept gesehen haben. Und ich darauf, dass es 30-Tagesrezepte gibt und ich in der Krebstherapie noch nie etwas anderes gesehen habe. Bringt uns nur leider nicht weiter. Deswegen können wir auch einfach anerkennen, dass es Unterschiede in der Substitutions- und der Krebstherapie gibt. Und jeder in seinem Gebiet seine spezifischen Erfahrungen gesammelt hat. In der Substitutionstherapie kenne ich mich nicht aus, würde einem Substituiertem aber nie seine ganz eigenen Erfahrungen absprechen, die mir natürlich komplett fehlen. In der Krebstherapie, um die es hier wie gesagt ja geht, habe ich ausreichend Erfahrungen und auch dazu, wie Methadon dort im Moment verwendet wird. Und dort lasse ich mir dann auch mein Hintergrundwissen nicht absprechen. Die Wirklichkeit eines Krebspatienten sieht schlichtweg anders aus.

AW: Inhaltliche Auseinandersetzung

von Kay Haßbargen am 22.09.2019 um 0:30 Uhr

Katrin es wäre nett wenn sie mich kontaktieren könnten Facebook: Kay Haßbargen
E-mail kayh@hotmail.de
Mit freundlichen Grüßen
Kay Haßbargen

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.