DGVS kritisiert Nature-Studie

Lösen PPI doch keine Allergien aus?

Stuttgart - 05.08.2019, 17:45 Uhr

Laut österreichischen Wissenschaftlern in Nature Communications sollen Protonenpumpenhemmer Allergien auslösen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie kritisiert jedoch das Studiendesign, dieses eigne sich nicht um einen solchen Zusammenhang herzustellen. Zudem verunsichere eine solche Aussage Patienten mit klarer Indikation für PPI. (m / Foto: imago images / Uwe Steinert)

Laut österreichischen Wissenschaftlern in Nature Communications sollen Protonenpumpenhemmer Allergien auslösen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie kritisiert jedoch das Studiendesign, dieses eigne sich nicht um einen solchen Zusammenhang herzustellen. Zudem verunsichere eine solche Aussage Patienten mit klarer Indikation für PPI. (m / Foto: imago images / Uwe Steinert)


PPI seit Jahren erprobt

Eine übermäßige Magensäureproduktion kann Symptome wie Sodbrennen, saures Aufstoßen, Schmerzen im Oberbauch oder Schluckbeschwerden auslösen. Auch Husten, Heiserkeit und asthmaartige Beschwerden können Ursache einer Magensäureüberlastung sein. „Schätzungen gehen davon aus, dass ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland davon betroffen ist. Alle therapeutischen Vorgehensweisen und Medikamente sind daher besonders in den Blick zu nehmen“, sagt Professor Dr. med. Herbert Koop, Arzt für Innere Medizin und Gastroenterologie und ehemaliger Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Helios-Klinikum Berlin-Buch in der Stellungnahme der DGVS. Im Falle von Säureblockern geschehe das seit vielen Jahren und sehr systematisch über wissenschaftliche Studien, die dann auch in Leitlinien einfließen und damit einen Behandlungsstandard definieren.

„Einzelne Untersuchungen mit einem sehr eingegrenzten wissenschaftlichen Fokus sollten die aus zahlreichen wissenschaftlichen Studien abgeleitete Evidenz, die heute Grundlage für medizinisches Handeln ist, nicht automatisch in Frage stellen. Sonst gelangt man schnell in eine Grauzone, in der eine verlässliche Patientenversorgung schwierig werden kann“, erklärt auch Professor Dr. med. Christian Trautwein, Direktor der Medizinischen Klinik III der RWTH Aachen.

Schwächen der Studie

Professor Koop kritisiert vor allem vier Aspekte der Nature-Communications-Studie: Zum einen seien darin unterschiedliche Pharmaka untersucht worden – Sucralfate, die praktisch ohne Einfluss auf den pH-Wert im Magen sind, H2-Blocker, die als mäßig aktive Säurehemmer einzustufen sind und starke Säurehemmer, wie PPI.

Laut der Mitteilung der DGVS erhöhen alle Substanzen in der Studie das Risiko, eine Allergie zu entwickeln. „Somit ergibt sich keine Korrelation zum Grad der Säurehemmung. Daher ist fragwürdig, ob die Säurehemmung überhaupt im Zusammenhang mit der Allergieentstehung zu sehen ist“, so Professor Koop. Auch stütze sich die Analyse mit Blick auf die Allergieentstehung nur auf die Verschreibung von Medikamenten, die mutmaßlich das Vorhandensein einer Allergie anzeigen sollen. Daten zu Allergie-Diagnosen selbst hätten nicht vorgelegen.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

PPI und Co. mit erhöhtem Allergierisiko assoziiert

Erst Säureblocker, dann Antihistaminikum

Auswertung von kassendaten

PPI können offenbar Allergien fördern

Bei Selbstmedikation mit Protonenpumpenhemmern Einnahmehinweise geben

PPI sind keine Bedarfsmedikation

Aktualisierte GERD-Leitlinie berücksichtigt auch eosinophile Ösophagitis

Linderung für die lädierte Speiseröhre

Iberogast® hilft mit der Kraft der Natur

Funktionelle Magen-Darm-Störungen

Evidenzbasierte Therapie mit Luvos® Heilerde

Natürliche Hilfe bei Reflux und Reizdarm

1 Kommentar

PPI sind eine der wertvollsten Arzneimittel, die wir heute haben

von Dr. Dietmar Roth, Rottenburg am 08.08.2019 um 10:44 Uhr

Als ich in der Apotheke anfing zu arbeiten wurden die ersten H2-Blocker eingeführt. Sie stellten einen gewaltigen therapeutischen Fortschritt dar, denn bis dahin waren z.B. die Rollkur und letztendlich schwere chirurgische Eingriffe (Billrroth-Ops bei medikamentös nicht therapierbaren Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren (Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni) der therapeutische Standard. Mit der Einführung der PPI wurde nochmals ein gewaltiger therapeutischer Fortschritt erreicht, der auch dazu führte, dass sogar die Ausbildungsordnung der Ärzte verändert wurde. PPI sind, wenn therapeutisch indiziert, wertvolle Arzneimittel und einfach unersetzlich. Ihr Nutzen übersteigt bei weitem die mit der Einnahme verbundenen Risiken.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.