Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

01.11.2020, 08:00 Uhr

Was kommt da wirklich mit dem Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz auf uns zu? (Foto: Alex Schelbert)

Was kommt da wirklich mit dem Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz auf uns zu? (Foto: Alex Schelbert)


28. Oktober 2020

Es ist die Woche, in der es richtig ernst wird mit unserem Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG): Mit der zweiten und dritten Lesung im Bundestag am 29. Oktober soll es nun endlich zum Abschluss gebracht werden. Am Vortag hat der Gesundheitsausschuss im Bundestag das VOASG passieren lassen, wobei er auch den kurzfristig eingebrachten Änderungsanträgen zustimmte, mit denen die EU-Versender zur Einhaltung der Temperaturanforderungen bei Arzneimittellieferungen verpflichtet werden. Was endgültig unter den Tisch gefallen ist, ist ein Rx-Versandverbot, das es trotz letzter verzweifelter Versuche nicht mehr ins Gesetz schaffte. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Union, Karin Maag (CDU), weinte dem Versandverbot eine kleine Träne nach: „Gerne hätten wir ein komplettes Rx-Versandhandelsverbot gesetzlich geregelt. Das ließ sich aufgrund der europarechtlichen Hürden nicht rechtssicher umsetzen.“ Ja, mein liebes Tagebuch, das hätten wir Apothekers wirklich gerne gehabt – schade, wirklich schade, dass ihr Politiker nicht mit mehr Herzblut dafür gekämpft habt, ein Versuch wär’s wert gewesen. Denn die Gleichpreisigkeit, die jetzt mit dem VOASG kommen wird, wird nicht die Lösung des Problems bringen. Im Gegenteil, jetzt fangen die Probleme erst richtig an. Das sieht z. B. auch der Großhandelsverband so, der darauf hinweist, dass die nun in unserem Sozialrecht verankerte Gleichpreisigkeit nur noch für Großhändler in Deutschland gilt – EU-Konkurrenten müssen sich nicht daran halten. Was sich daraus ergibt, mein liebes Tagebuch, werden wir schon bald sehen.



Peter Ditzel (diz), Apotheker / Herausgeber DAZ
redaktion@deutsche-apotheker-zeitung.de


Diesen Artikel teilen:


10 Kommentare

Aufwachen

von Reinhard Rodiger am 01.11.2020 um 20:07 Uhr

Auch, wenn es nervt.In UK wurde eine Studie zum Überleben der Apotheken gemacht .Von Ernst&Young. Danach werden bis zu 85 % der Apotheken bis 2024 defizitär sein.Die zusätzlichen Dienstleistungen sind finanziell nicht tragfähig, besonders nicht für die, die sie forciert haben.Dabei ist die Lage vergleichbar.Hier wie dort kosten die Apotheken nicht einmal 2,5%.Trotzdem werden sie einer dauernden Finanzdrainage unterzogen.Bei gleichzeitigem Aufruf zu Mehrtun.
Es ist der ernstzunehmende Appell einer Unternehmensbeatergesellschaft , den erwartbaren Ausverkauf wenigstens zu erkennen.Erstmals Pro Apotheke.
Quelle:
https://www.p3pharmacy.co.uk/picture-demands-change

"Wir "hingegen bereiten uns mit Elan auf den gleichen Weg vor, in Kürze mehrheitlich defizitär zu werden.
Ohne Achtung und Anerkennung heutiger Leistungen führt das Hochhalten auch in anderen Ländern defizitärer Leistungen ins wirtschaftliche Abseits.

Verkürzt: Wir werden mit Zustimmung unserer Standesvertretung und der nachfolgenden wissentlich zur Schlachtbank geführt.

Aufwachen,auch,wenn es nervt.

UNTERSTÜTZUNG FÜR FRAU GUTTENBERGER!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Wette machen?

von Bernd Jas am 01.11.2020 um 13:55 Uhr

Lieber Herr Ditzel,

da haben Sie aber ein so richtiges Knötterthema bei Seite gelassen, worauf wir uns einstellen sollten.

Wetten dass das Thema Nr.1 nächste Woche in der Apotheke die Dokumentationspflicht der Dosierungsangabe auf unseren Mustern 16(.923458´te Version) sein wird?!

Wir durften ja schon ein paar Tage üben, da die Software schon bereitgestellt war.
Ich hoffe schwer dass unser Stapelscanner schnell, schnell, schnell dazu lernt, denn die letzten Tage mit der für die Rezeptkontrolle zugebrachten Zeit waren schier horrorartig.
Die falsch positiven Ergebnisse sind gut mit denen der PCR-Test vergleichbar. Jede menge Rezepte umsonst in der Quarantäne.
Ich möchte die Gesichter in den Praxen sehen, wenn wir die Stapel an fehlerhaften Rezepte gesammelt am Freitag zur Korrektur zurück bringen. Hmmph ....

Dabei hab ich unseren Stapelscanner immer über alle Wolken hinaus gelobt, als eine wirklich gelungene digitale Errungenschaft und eine echte Hilfe; bis unser Verband kam.
Nicht dass alles nun mehr wieder noch komplexer und risikobehafteter wird, nein, .... unsere Kompetenz geht auch noch gleich mit flöten. Stichwort Ersetzbarkeit durch KI.

So, erstmal genug geknöttert, wobei ich noch nicht mal an das Thema AvP denken will.

ÜNTERSTÜTZUNG FÜR FRAU GUTTENBERG !

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Eigentum an den Rezepturkunden

von Josef Giesing am 01.11.2020 um 11:58 Uhr


Man kann sich mit Verrückten und Ingenieuren unterhalten, keinesfalls mit Buchhaltern, denn deren Denkweise ist gänzlich unverständlich.

Die Apotheken können handelsrechtlich gesehen, keine Forderung anmelden, weil Sie keine Ausfall-Forderung gegenüber der AVP Deutschland GmbH haben.
Keine Buchung ohne Beleg. Der Abrechnungszettel der AVP für die Augustrezepte wurde zwar erstellt, ist aber keine Rechnungsurkunde im Sinne des Handelsrecht und/oder
Umsatzsteuerrechts.

Zur Tabelle müssen die Apotheker einen Euro als Erinnerungswert für die Rückgabe der Rezepturkunden anmelden.

Mit einer Forderungsanmeldung in Höhe des nicht bezahlten Betrages erklärt der geschädigte Apotheken-Unternehmer gegenüber dem Insolvenzverwalter (=Amtstreuhänder), dass
eine nicht vertraglich vorliegende Forderungsabtretung gegenüber der AVP Deutschland GmbH vorgelegen hat.
Das wäre also ziemlich dumm.

Tipp: Bitten Sie den Grafen Kanitz um ein Interview. Er ist Jurist, kann aber buchen. Er hat ein Buch geschrieben: Bilanzkunde für Juristen.
Das Buch beginnt mit dem ersten Satz dieser Mail und tun Sie was, für Ihre Leser/Apotheken!!!!!!!!!!!!!!!!!!




Handlungsempfehlungen für die von der Insolvenz eines Abrechnungszentrums betroffene Apotheken:

1.
Das Eigentum an den Rezepten, also das Eigentum an dem Papier, liegt bei den Apotheken.

Dieses Faktum kann man leicht an folgendem Fall-Beispiel erkennen:

Fall Lehmann, Abstellung eines Porsche 911 bei einem Kfz-Händler:
Herr Lehmann fährt mit seinem Porsche 911 zu einer Kfz-Werkstatt. Er will einen Ölwechsel vornehmen lassen. Es kommt zu einem Vertragsverhältnis. Drei Tage später meldet die Kfz-Werkstatt Insolvenz an. Ein vorläufiger Insolvenzverwalter wird vom Gericht bestellt. Im Beschluss steht ein Vollstreckungsverbot für das bewegliche Eigentum der Kfz-Werkstatt. Der Insolvenzrichter hat das so beschlossen. Es ist nachvollziehbar, dass bestehendes Eigentum der Kfz-Werkstatt nicht einfach abhandenkommt. Herr Lehmann will jedoch seinen Porsche abholen. Die Geschäftsführung ist nicht zu sprechen. Der vorläufige Insolvenzverwalter lässt schriftlich mitteilen, dass er den Porsche 911 zu Recht verkaufen könne, damit das Geld und das Geld von den anderen Kunden aus den Erlösen anderer Autos gleichmäßig auf die Gläubiger verteilt wird. Das sei schließlich Sinn des deutschen Insolvenzrechts. Außerdem steht der besagte Porsche 911 in Berlin bei einer anderen vertraglich gebundenen Kfz-Werkstatt, deren Namen der Insolvenzverwalter aus Datenschutzgründen nicht nennen dürfe. Er hätte schließlich keinen Besitz mehr an dem Porsche, außerdem müsse er sich gesetzeskonform zunächst einen Überblick über die Vermögensverhältnisse und Besitzverhältnisse der Kfz-Werkstatt verschaffen. Er bittet insofern um Verständnis und um Geduld. Später wird Herr Lehmann zusätzlich mit Schadensersatzklagenandrohung wegen Belästigung konfrontiert.

Herr Lehmann geht zum Gericht und gewinnt.

Kleiner Tipp:

Im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldung für August 2020 für die betroffenen Apotheke darf der Abrechnungszettel des Rechenzentrums nicht gebucht werde.

Grund: Der Abrechnungszettel ist keine Rechnung!


» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Scham

von Reinhard Rodiger am 01.11.2020 um 11:57 Uhr

Das Hauptproblem wäre gelöst, wenn diese ABDA vor Scham in den Boden versinken würde.Dieses -in Tateinheit mit der Politik- Hängenlassen der AVP-Geschädigten beschädigt unwiederbringlich die Glaubwürdigkeit.Peinlicher und missachtender geht es nicht. Das kann ich nicht einfach durchgehen lassen.Besonders traurig ist, dass nicht einmal die designierte Nachfolgerin etwas stilveränderndes sagt.Nix, wie bei allem wichtigen.

Vielleicht wurden ja die Kapazitäten dadurch zu stark gebunden, die Dienstleistungskatze im Sack zu behalten.Wollte sie sich wegen Flachheit oder fehlender wirtschaftlicher Machbarkeit schamvoll zurückhalten?

Hat etwa der Hinweis auf künstliche Intelligenz die diesbezüglichen Tätigkeiten so beschleunigt, dass der Anstand so vernachlässigt werden musste? Tatsache ist, dass diese Technik bereits Eingang in die Rezeptüberprüfung gefunden hat.Nur wird nicht offen debattiert über Grenzen und Risiken und die Initiativen Dritter.

Nicht zuletzt, ist es vielleicht das Entsetzen über die Erkenntnis, dass der Begriff der "Vergütung" nicht erlaubt, die Auswirkung von Retax zu verstehen.Nämlich die Nichtbezahlung der Ware.Vergütung ist das Honorar für eine Dienstleistung.Schön wäre, es ginge nur darum.Jedenfalls wirkt es so,als ob nur "das bisschen Vergütung" sich auch politisch festgesetzt hat.Schade, wär auch zum schämen gut.

Aber all das wird zukünftig besser, weil ja die gleichen Leute weitermachen.Sie haben gelernt?


» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Tagebuch: Abschnitt RXVV

von Heiko Barz am 01.11.2020 um 11:26 Uhr

Kann mir denn irgendjemand schlüssig erklären, was Karin Maag ( CDU ) damit meint, sie hätte ja gerne das RXVV aber es ginge europarechtlich nicht. Demnach handeln 21 EU-Staaten rechtswidrig, die das eigene RXVV, ohne sich um das EU-Recht zu kümmern, so einfach beschlossen haben. Nach wie vor sagt die EU-Komission, dass es ein originäres Anliegen eines jeden souveränen EU-Staates ist, seine eigene Gesundheitspolitik selbst festzulegen. Auch das Argument wir hätten 2004 den Versandhandel gesetzlich beschlossen, ( Ulla Schmidt und B.Bender unvergessen )und deshalb könne man nicht die Rolle rückwärts antreten, ist unsinnig, denn Polen hat uns vor Kurzem das Gegenteil bewiesen. Auch Spahn versteckt sich hinter diesem Argument, um jede Diskussion abzuwürgen. Welchen Eid hat dieser BM eigentlich vor dem Bundespräsidenten geleistet?
Wir können dieses politische Trauerspiel mal auf das Wohl des Deutschen Patienten, für den sich Herr Spahn „eidlich“ verantwortlich zu fühlen hat, herunter brechen, und stellen fest, dass die Patienten die eigentlichen Verlierer sind vermehrt ausgenommen wie eine Weihnachtsgans vom politisch geschützten GroßKapital. Wer beschützt hier eigentlich noch wen?
Aus der Annahme, dass unsere Politiker diese Euro-Gesetze kennen müßten schließe ich, dass alle Parteien Außer LINKE und AFD die Deutsche Basis - Apotheke sterben lassen wollen.
Was bleibt da für uns noch wählbar, wenn unsere zukünftigen „Kanzler“ Schon mit DOMO Masken vor die Kamera treten.
Das alles ist unwürdig und beleidigend allen Basis-Apotheken gegenüber, die ihre Arbeit trotz immer höher angesetzter bürokratischer Hürden seit Jahrzehnten erfolgreich zum Wohle der Deutschen Patienten leisten!
Die einzige Konsequenz, die zum Wohle des Deutschen Patienten führt, ist und bleibt das uneingeschränkte judikativ und exekutiv begleitete:
RXVV!!

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Tagebuch: Abschnitt RXVV

von Dr.Diefenbach am 01.11.2020 um 12:11 Uhr

Lieber Herr Barz,ich glaube dass -mittlerweile ist der Sektor egal-die deutsche Politik immer nach dem Prinzip handelt:"WIR sind der europäische Musterschüler.Wir gehen ""vorbildlich"" voran(ua in unserem Beruf das unsägliche Securpharm-Modell,was ja ABDA-gefördert auch so ein Ding ist),Hauptsache den ANDEREN ist gedient.Dass die meisten anderen Staaten ihre nationale Souveränität nach wie vor voranstellen(-was ist daran verkehrt?-),dies sehen wir halt zum Beispiel an Versandverboten,Abkehr vom Kettensystem usw.In D geht es genau in die andere Richtung.Es ist durchaus kritisch zu hinterfragen, welche Connections da mitspielen.Bei Apothekers werden dumme Debatten wie "Porsche-Fahren" von Seiten neidischer Politiker (SPD,Brandenburg) geführt, stellvertretend für Bestrebungen, das Selbständigenwesen successive einzuschränken.Diese Tendenz gibt es allerdings europaweit.Hier sind wir dann bei den Denkprozessen, so in 2000 Jahren, schlimmstenfalls früher,den europäischen Einheitsstaat einzuführen.Da ist dann keine Diskussion mehr nötig über RxVV,Rabatte,Ketten .Das ist ja das Schlimme-Es zählen Gigakonzerne,KI-Prozesse(diese perverse Aussage aus dieser Woche,KI könnte uU in unserem Beruf ja dominant werden(so drücke ich das mal aus)),der Einzelne ist dann uninteressant.WER zB kümmert sich um die AvP Insolvenzgehenden KollegInnen.Es soll ja schon passiert sein!!Und dass wohl ein paar Polithammel mit DoMo Masken auftreten, zeigt:Der Stellenwert von uns ist NUR wichtig, wenn es um Stimmenfang ,Gewerbesteuer usw.geht.Sonst wird in kleinen Kreisen ausgehandelt, wie was umgesetzt wird.Machterhalt ganz oben .DAS ist wichtig.So auch in D.Insofern ist das Gejammer, man hätte das RXVV ganz gerne gesetzlich verankert,ABER das Europarecht.....:Eine Verhohnepiepelung unserer berechtigten Interessen.

Ganz einfach

von Karl Friedrich Müller am 01.11.2020 um 8:14 Uhr

Pharmazeutische Dienstleistungen:
1. Botengänge
2. Dj auf Rezept schreiben
3. auf die Pflicht zum Maskentragen hinweisen
4. Re-Quali-Zerti-Dings-wasauchimmer
5.Temperaturen ablesen
6.Omi trösten
7.Arzt erklären, dass es wirklich keine Impfstoffe gibt
8. Sich gegen Regresse wehren
9. Rezeptkontrolle, ob der Arzt auch alle Formalien eingehalten hat
10. in alten Wälzern nachsehen, was der Arzt denn für ein AM ausgegraben hat, dass nur noch in seiner Software existiert
11. und so weiter

Dafür haben wir ja studiert? Vielleicht hab ich das auch nur geträumt

» Auf diesen Kommentar antworten | 3 Antworten

AW: Ganz einfach ... nicht studieren ... Apo kann doch jeder Politiker.

von Christain Timme am 01.11.2020 um 8:50 Uhr

Unsere Politik zeigt nur "die Hemmnisse" eines derartigen Studiums auf, deutlicher kann man eine zukünftige Berufswahl nicht "befördern".

AW: Ganz einfach

von Karl Friedrich Müller am 01.11.2020 um 10:32 Uhr

Zu Punkt 4
Re-Animation ist offensichtlich keine (pharmazeutische) Dienstleistung.
Da lässt man die AvP Kollegen im Stich. Dabei wäre es sehr einfach: der Staat übernimmt die Fehlbeträge, zahlt an die Apotheken aus, die den Betrag zurück, den sie noch erhalten. Die Differenz trägt der Staat.
Ein Klacks.
BMW erhält Mrd, 2 Aktionäre erhalten 770 Mio. Die kann man selbstredend nicht verarmen lassen. Die würden das gar nicht merken. Aber kleine Leute mit öffentlichen Aufgaben über die Klinge springen lassen.
Evtl. Könnten die Abgeordneten und ihr Tross mal ein paar unnötige Reisen auf Staatskosten unterlassen. Das würde schon reichen. Ein bisschen Sticheln konnte ich mir nicht verkneifen
Die Prioritäten in diesem Staat sind falsch gesetzt. Nach wie vor.
Lufthansa TUI. Und was ist mit den Reisebüros? Künstler, Lokale, viele kleine Selbstständige.. nur Sprüche. Kein Interesse.

AW: Ganz einfach

von Thomas Kerlag am 01.11.2020 um 19:43 Uhr

Erklären, warum Valsartan und Co. verseucht sind....

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.