SARS-CoV-2-Mutationen

Die Killerzellen des Körpers überlisten

Remagen - 31.03.2021, 07:00 Uhr

Die derzeitigen SARS-CoV-2-Impfstoffe zielen überwiegend nur auf eines der zahlreichen Virusproteine ab, nämlich das Spike-Protein. Ist dieses durch Mutationen verändert, bleibt die Immunantwort durch T-Killerzellen aus. (Foto: Design Cells / stock.adobe.com)

Die derzeitigen SARS-CoV-2-Impfstoffe zielen überwiegend nur auf eines der zahlreichen Virusproteine ab, nämlich das Spike-Protein. Ist dieses durch Mutationen verändert, bleibt die Immunantwort durch T-Killerzellen aus. (Foto: Design Cells / stock.adobe.com)


Bei der Immunabwehr von SARS-CoV-2 spielen neben den Antikörpern auch die T-Killerzellen eine bedeutende Rolle. Sie finden und töten Wirtszellen, die mit dem Virus infiziert sind. Mutationen des SARS-CoV-2-Virus können dazu führen, dass die zytotoxischen Zellen diese nicht mehr erkennen können. Das hat ein Forscherteam aus Wien herausgefunden.

Bei der Immunantwort des Menschen auf SARS-CoV-2 spielen zwei Protagonisten eine zentrale Rolle: Antikörper und T-Killerzellen. Während Antikörper direkt an den Viren andocken, erkennen die zu den Lymphozyten gehörenden T-Killerzellen (CD8+-T-Zellen) infizierte Wirtszellen und töten sie anschließend ab, um die Virusproduktion zu stoppen.

Infektion einer menschlichen Zelle mit dem Coronavirus und Immunantwort (nach Callaway E. The race for coronavirus vaccines: a graphical guide. Nature 2020;580:576-577)

Die Rolle der T-Zell-Epitope

Hierfür müssen die zytotoxischen Zellen diese aber erst einmal erkennen. Wenn ein Virus eine Zelle befällt, beginnt es, Proteinfragmente (Antigene) auszubilden. Einige dieser Peptide werden durch sogenannte MHC-Klasse-I-Moleküle an die Zelloberfläche getragen und den T-Zell-Rezeptoren präsentiert. Die virusspezifischen T-Zell-Epitope signalisieren, dass eine Zelle von einem Virus befallen ist, und ermöglichen es der T-Killerzelle so, sie abzutöten.

Mehr zum Thema

Nach neueren Erkenntnissen kann SARS-CoV-2 die Antikörper-Immunantwort durch Mutationen umgehen und damit auch die Wirksamkeit von Impfstoffen beeinträchtigen. Wie solche Mutationen sich auf die Funktion der T-Killerzellen auswirken, war bisher nicht geklärt. Wissenschaftler des CeMM-Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Medizinischen Universität Wien haben den Einfluss von Virusmutationen in den T-Zell-Epitopen näher untersucht. Die Ergebnisse der Forschungsgruppen von Andreas Bergthaler (CeMM), Judith Aberle und Johannes Huppa (beide Medizinische Universität Wien) wurden in der Zeitschrift Science Immunology veröffentlicht.



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Mutanten und Virusevolution

Kann Impfen Resistenzen fördern?

SARS-CoV-2: Jede Antwort wirft neue Fragen auf

Neues von der COVID-19-Forschungsfront

Warum Omikron keine Überraschung und die Booster-Impfung dringend geboten ist

Impfen, impfen, impfen

Behandlung und Vorbeugung von COVID-19

Potente neutralisierende Antikörper gefunden

Reaktive T-Zellen dank zirkulierender Coronaviren eröffnen neue Perspektiven

Hoffen auf Hintergrund­immunität

Positive Ergebnisse zum Biontech/Pfizer-Impfstoff

Comirnaty neutralisiert SARS-CoV-2 mit N501Y-Mutation

Sorge um Cormirnaty®-Impfschutz gegen SARS-CoV-2-Varianten vorläufig entkräftet

Impfstoff erfasst wohl auch Mutationen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.