Neue Studie mit internationalen Vergleichsdaten

Buchpreisbindung: mehr Absatz, mehr Buchhandlungen und günstigere Preise

13.11.2019, 07:00 Uhr

Bücher gehören zu den wenigen preisgebundenen Waren. Eine neue Studie zeigt positive Folgen dieser Preisbindung. (Foto: imago images / Eibner) 

Bücher gehören zu den wenigen preisgebundenen Waren. Eine neue Studie zeigt positive Folgen dieser Preisbindung. (Foto: imago images / Eibner) 


Neben Rx-Arzneimitteln gehören Bücher zu den wenigen preisgebundenen Waren. Eine neue Studie mit der bisher größten Datenbasis zeigt deutliche positive Folgen der Buchpreisbindung: mehr unabhängige Buchhandlungen, mehr Absatz von Büchern, im Durchschnitt günstigere Buchpreise und mehr Erfolg für weniger bekannte Autoren. Ein Rechtsgutachten bekräftigt zudem die Vereinbarkeit mit dem EU-Recht.

Während der Europäische Gerichtshof im Oktober 2016 die angeblich unzureichenden Daten für die Begründung der Arzneimittelpreisbindung bemängelte, gibt es zum Buchmarkt immer wieder neue gute empirische Studien. In der vorigen Woche präsentierte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels eine in seinem Auftrag erstellte, neue Untersuchung unabhängiger Wissenschaftler mit der bisher größten Datenbasis. Dazu gehören auch internationale Vergleiche zwischen Ländern mit und ohne Preisbindung.

Mehr Absatz und weniger Marktkonzentration bei Preisbindung

Die ökonomische Analyse stammt von der Arbeitsgruppe um den Volkswirtschaftler Prof. Dr. Georg Götz an der Universität Gießen. Götz erklärte dazu: „Auf Grundlage einer umfassenden, bisher so nicht verfügbaren Datenmenge aus zahlreichen Ländern konnten wir die wirtschaftlichen Auswirkungen der Buchpreisbindung tiefgehend analysieren. Wir haben viele positive Effekte der Preisbindung auf den Buchmarkt festgestellt.“ Als einen dieser Effekte beschreibt die Studie das Erhalten unabhängiger Buchhandlungen. Nach Abschaffung der Buchpreisbindung in Großbritannien sei die Zahl der unabhängigen Buchhandlungen dort von 1995 bis 2001 um rund 12 Prozent gefallen, in Deutschland dagegen nur um 3 Prozent. Außerdem sei die Marktkonzentration in Deutschland viel geringer. In Großbritannien habe allein Amazon einen Marktanteil von 45 bis 50 Prozent, kleine Buchhandlungen nur 5 bis 10 Prozent. Dagegen macht der ganze Online-Markt in Deutschland nur 20 Prozent aus, 20 Prozent entfallen auf Filialisten und 30 Prozent auf den unabhängigen Buchhandel. Der Erhalt des stationären Buchhandels fördert gemäß der Studie die Nachfrage nach Büchern. Demnach werden in Deutschland durchschnittlich 6100 Bücher pro Jahr weniger abgesetzt, wenn eine Buchhandlung schließt. Denn die Kunden wechseln nur teilweise zum Versand.

Studienergebnis: Preisbindung macht Bücher billiger

Außerdem heißt es in der Studie: „Die Buchpreisbindung macht Bücher im Schnitt billiger.“ Damit entkräftet die Studie das Hauptargument der Gegner der Buchpreisbindung. Gemäß der Studie stieg der Durchschnittspreis für Bücher in Großbritannien zwischen 1996 und 2018 um 80 Prozent. In Frankreich habe der Anstieg nur 24 Prozent und in Deutschland 29 Prozent betragen - in diesen beiden Ländern gilt eine Preisbindung. Nur Bestseller seien in Großbritannien billiger. Bei etwa gleichem Absatzanteil würden die 500 meistverkauften Titel in Deutschland 26,6 Prozent des Umsatzes ausmachen, in Großbritannien nur 21,5 Prozent. Denn für gut verkaufte Bücher würden die Händler bessere Rabatte erzielen, die sie an die Kunden weitergeben könnten.

Preisbindung hilft weniger bekannten Titeln

Damit orientiert sich das System mit freien Preisen eher an den Bestsellern. Das zeigen auch die weiteren Ergebnisse der Studie. Denn die Titel auf den Verkaufsrängen 15.000 bis 50.000 haben gemäß der Studie in Deutschland einen Marktanteil von 20,5 Prozent, in Großbritannien nur 15,3 Prozent. Die Studienautoren folgern: „Die Buchpreisbindung fördert den Absatz von Titeln jenseits der Bestseller.“ Zudem fördere der stationäre Buchhandel die Entdeckung von unbekannten Titeln und Autoren. Von 420 Belletristik-Titeln, die zwischen 2011 und 2018 erst nach drei oder mehr Wochen in die Top-20-Liste aufgestiegen waren, seien dafür in 237 Fällen allein und in 171 Fällen maßgeblich die Verkäufe im Buchhandel vor Ort entscheidend gewesen.

Annerose Beurich, Vorstandsmitglied des Börsenvereins, erklärte dazu: „Die Forschungsergebnisse belegen, wie unverzichtbar gerade der stationäre Buchhandel für die kulturelle Vielfalt in unserem Land ist.“ Ohne den Buchhandel sei so mancher interessante Titel oder Autor nie entdeckt worden. Das Forschungsprojekt von Götz soll fortgeführt werden.

Rechtsgutachten: Buchpreisbindung ist mit EU-Recht vereinbar

Zusätzlich zur ökomischen Analyse wurde ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Andreas Fuchs, geschäftsführender Direktor des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Osnabrück, vorgestellt. Er bekräftigte: „Das deutsche Buchpreisbindungsgesetz ist mit dem EU-Recht vereinbar.“ Ausländischen Versendern werde der Zugang zum deutschen Markt nicht erschwert. Gemäß seinem Rechtsgutachten haben die Versandbuchhändler ausreichende andere Wettbewerbsmöglichkeiten, um auf dem deutschen Buchmarkt Fuß zu fassen und konkurrenzfähig zu bleiben. Das zeige der kontinuierliche Anstieg des Marktanteils des Versandhandels am Buchmarkt auf 20,7 Prozent im Jahr 2018 und der Erfolg von Amazon mit einem Anteil von rund 50 Prozent am Onlinegeschäft mit Büchern. Zur Erinnerung: Der Europäische Gerichtshof hatte argumentiert, dass ausländische Arzneimittelversender die Möglichkeit zum Preiswettbewerb bräuchten, um bei den Rx-Arzneimitteln erfolgreich tätig sein zu können.

Rechtfertigungsgründe für Preisbindung

Zu seinem Rechtsgutachten erklärte Fuchs weiter, der Schutz des Kulturguts Buch sei „ein ausreichender Rechtfertigungsgrund für die Ausschaltung des Preiswettbewerbs auf der Handelsstufe“. Fuchs ergänzte: „Zudem kompensieren die positiven Auswirkungen der Preisbindung auf den Buchmarkt und für die Verbraucher die Einschränkung des Wettbewerbs.“ Gemäß dem Rechtsgutachten werde der Schutz des Buches als Kulturgut auch vom Europäischen Gerichtshof als zwingendes Erfordernis des Allgemeininteresses anerkannt. Die Preisbindung erfülle die ihr zugeschriebenen positiven Wirkungen, wie die Analyse von Götz zeige. Dagegen wären alternative Fördermaßnahmen wie flächendeckende Subventionen mit enormen Kosten verbunden und zudem verfassungs- und ordnungspolitisch bedenklich, heißt es im Rechtsgutachten.

Gemäß diesem Gutachten ist die Buchpreisbindung auch mit dem europäischen Kartellrecht vereinbar. Das Buchpreisbindungsgesetz beeinträchtige die praktische Wirksamkeit der europäischen Wettbewerbsregeln nicht. Es falle unter keine anerkannte Fallgruppe für einen Verstoß gegen die mitgliedsstaatliche Loyalitätspflicht. Das gelte sogar, wenn der Europäische Gerichtshof seine Rechtsprechung ausweiten würde. Denn die positiven Folgen für den Markt und die Verbraucher würden die Ausschaltung des produktinternen Wettbewerbs auf der Handelsebene kompensieren. Dazu verweist das Rechtsgutachten auf die Effizienzgewinne, die in der ökonomischen Analyse von Götz gezeigt wurden. Außerdem werde der Wettbewerb nicht gänzlich ausgeschaltet, sondern es herrsche weiterhin ein intensiver Wettbewerb über den Service.

Buchhändler sehen Schutzzweck erfüllt

Zu den Ergebnissen der Studie erklärte Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, die Buchpreisbindung sei ein „Garant für Qualität und Vielfalt auf dem Buchmarkt“. Sie sei eine wichtige Grundlage dafür, dass der deutsche Buchmarkt weltweit Vorbildcharakter habe. Gerade in der heutigen Situation erfülle die Buchpreisbindung ihren Schutzzweck.



Dr. Thomas Müller-Bohn (tmb), Apotheker und Dipl.-Kaufmann
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


6 Kommentare

Preisbindung

von Holger am 14.11.2019 um 8:09 Uhr

Vorangestellt sei, dass ich FÜR die Preisbindung von Rx bin, weil wir sonst bald Verhältnisse wie bei den Schlüsseldiensten hätten!

Ein Argument GEGEN eine solche Preisbindung fehlt aber in der bisherigen Diskussion und auch darauf sollten wir vorbereitet sein. Bücher zum Festpreis kauft der Kunde auf eigene Rechnung. Den Großteil der preisgebundenen AM bezahlt aber die GKV - und die steckt doch im Wesentlichen hintern den Bestrebungen zur Aufhebung der Preisbindung! Sinken die Preise, profitiert sie davon. Steigen die Preise, regelt sie über Maximalerstattungsbeträge, dass dieses Risiko auf ihre Mitglieder abgewälzt wird.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Der Unterschied zum Arzneimittel ist...

von Michael Mischer am 13.11.2019 um 11:46 Uhr

... dass ausländische Buchhändler jederzeit eine Filiale in Deutschland eröffnen können. Wer also mit dem stationären Buchhandel konkurrieren möchte, kann dies jederzeit tun - es gibt kein Fremdbesitzverbot.

Wenn man das EuGH-Urteil zu DocMorris nochmals ansieht, dann ist das einer Ausgangspunkte der Richter: DocM darf in Deutschland keine Filiale eröffnen und auf Ebene der Vorort-Apotheke konkurrieren. Damit muss es einen Versandhandel betreiben - und um diesen gegen die persönliche Beratung vor Ort konkurrenzfähig zu machen, muss DocM Preiswettbewerb betreiben dürfen.

Man kann das für blödsinnig halten, insbesondere wenn man sieht, welche Bedeutung Amazon im Buchmarkt hat - ohne Filialen und unter Preisbindung - aber das ist ein Teil des Urteils und begründet, warum die Buchpreisbindung hält, die für Arzneimittel nicht.

Wenn, ja wenn man die Preisbindung vor Gericht besser begründet hätte... Aber da fehlte den Vertretern der Bundesregierung irgendwie der Biss - so mein Eindruck. Und jetzt liegt das Kind im Brunnen... Und ob die Aufhebung des Fremdbesitzverbots bei Erhalt der Preisbindung eine Lösung gewesen wäre, das wage ich nicht mal zu diskutieren.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Der Unterschied zum Arzneimittel ist

von Anita Peter am 13.11.2019 um 13:10 Uhr

Dass das Urteil ein krasses Fehlurteil war, ist ja hinlänglich bekannt.
"Weil DoMo nicht so gut beraten kann, muss es Boni geben dürfen"
So eine Aussage steht dem Schutz der Gesundheit doch diametral gegenüber oder?
Dann müssten Ärzte mit vielen Behandlungsfehlern auch Boni geben dürfen, damit sie mit den anderen Ärzten weiter konkurrieren können.

Unfähige Standes"führung"

von Dr. Alfred Stuhler am 13.11.2019 um 8:53 Uhr

Kann mir mal jemand erklären, warum unsere sogenannte Standesführung nicht in der Lage ist, solche Gutachten auf den Weg zu bringen und in der Öffentlichkeit unseren Großkapital hörigen Politikern um die Ohren zu hauen ?

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Unfähige Standes"führung"

von Anita Peter am 13.11.2019 um 10:57 Uhr

Amateure haben nur im DFB Pokal eine Chance gegen Profis. In der Politik sieht das anders aus. Da werden unsere Amateure regelmäßig abgewatscht und für dumm verkauft.
3% in 15 Jahren, Verzicht auf RXVV usw usw. Andere würden schon lange ihren Hut nehmen. Aber unsere Tagträumer bauen sich lieber ihr "Paharamazeutisches-Diensteleistungs-Luftschloss"

Nur politischer Vernichtungswille

von ratatosk am 13.11.2019 um 8:12 Uhr

Auch dies zeigt die Lügen und den Vernichtungswillen gegenüber den Apotheken. Aber Fakten zählen bei diesem Ziel schon lange nicht mehr, nur ideologische Verblendung ( Ulla , Glaeske und Co. ) oder einfach nur Inkompetenz, oder andere Interessen wie gute Verbindungen zum Großkapital aufzubauen, man kann ja auch abgewählt werden.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.