Gefahr für Menschen?

USA: Vogelgrippe bei Kühen überrascht Virologen

29.04.2024, 16:45 Uhr

Die US-Gesundheitsbehörde FDA verweist darauf, dass das Pasteurisieren von Milch das Vogelgrippe-Virus zerstört. Auch in Milchpulver für Säuglinge sei kein Virus entdeckt worden. (Foto: Kristina Blokhin / AdobeStock)

Die US-Gesundheitsbehörde FDA verweist darauf, dass das Pasteurisieren von Milch das Vogelgrippe-Virus zerstört. Auch in Milchpulver für Säuglinge sei kein Virus entdeckt worden. (Foto: Kristina Blokhin / AdobeStock)


Das Vogelgrippevirus befällt weltweit immer mehr Säugetiere. Nun hat es Kühe in den USA erreicht und damit Nutztiere, mit denen viele Menschen Kontakt haben. Welche Gefahren birgt das? Die Weltgesundheitsorganisation rät, nur pasteurisierte und keine Rohmilch zu konsumieren.

Nerze, Robben, Füchse, Katzen – das Vogelgrippevirus H5N1 sprang zuletzt immer wieder auf Säugetiere über. Nun gibt es Nachweise des Erregers bei Milchkühen in den USA. 

Seit Ende März hat das US-Agrarministerium das Virus in mehr als 30 Milchviehbetrieben in rund 10 Bundesstaaten registriert – auch in der Milch selbst. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hält die Gefahr für Menschen derzeit noch für gering, mahnt aber alle Staaten zu erhöhter Aufmerksamkeit für mögliche Infektionen bei Tier und Mensch. 

Angesichts von Ansteckungen bei zahlreichen Vögeln sowie mehr und mehr Säugetieren rund um den Erdball befürchten Forscher, dass sich das hochpathogene Vogelgrippevirus weiter verändert. Bei den Kühen – und in vielen anderen Fällen – geht es um die sogenannte H5N1-Linie 2.3.4.4b.

Vogelgrippe-Test für Kühe – in den USA bereits zu spät?

Das US-Agrarministerium ordnete unter anderem an, dass ab Montag (29.4.) nur noch Milchkühe mit negativem Vogelgrippe-Test von einem US-Staat zum anderen transportiert werden dürfen. „Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagte Mike Worobey von der University of Arizona dem Magazin „Science“. Diese Begrenzung sei vergleichbar mit der des Flugverkehrs zu Zeiten von COVID jeweils „lange, nachdem sich die Viren an einem bestimmten Ort etabliert haben.“ Es könnte schlicht zu spät sein.

Friedrich-Loeffler-Institut ging von geringer Gefährdung für Rinder aus

„Mich überrascht es sehr, dass Kühe nun infiziert sind“, sagt Martin Beer vom bundesweit zuständigen Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald. Aus einem Infektionsversuch von 2006 habe das Institut damals geschlossen, dass Rinder „wohl kaum gefährdet“ seien. Derzeit sei das Virus noch „maximal“ an Vögel angepasst und habe ein geringes Potenzial, Menschen zu infizieren. Bislang tue der Erreger sich etwa noch schwer damit, die angeborene Immunität des Menschen gegen das Vogelgrippevirus zu überwinden. „Doch jeder neue Säugetier-Wirt kann das Virus dem Menschen ein Stück näherbringen.“

Der Virologe Martin Schwemmle vom Universitätsklinikum Freiburg ist nach eigenen Angaben ebenfalls von den Viren in Kühen überrascht. Und davon, dass der Erreger anscheinend nur wenige Mutationen brauchte, um sich in Milchvieh zu vermehren. Eine Ausbreitung des Virus bei Menschen in Form einer Epidemie oder gar Pandemie hält Schwemmle derzeit jedoch auch für „eher unwahrscheinlich“. Dazu habe sich das Virus noch nicht genügend an den Menschen angepasst. 

USA: ein Fall einer Übertragung von Kühen auf Mensch

Bislang wurde in den USA zwar nur ein Fall einer Übertragung von Kühen auf einen Menschen bekannt, der zudem nur eine Bindehautentzündung bekam. Doch Beer verweist auf viele nicht gemeldete Arbeiter in den USA, „vor allem auf Rinderfarmen“. Seit 2021 hat die WHO insgesamt 28 Fälle von Vogelgrippe-Infektionen bei Menschen registriert, bei rund der Hälfte handelte es sich um die sogenannte Klade 2.3.4.4b.

Eine Übertragung der Vogelgrippeviren von Mensch zu Mensch sei seit 2007 nicht mehr bekannt geworden. Auch wurden laut WHO keine Veränderungen der Viren beobachtet, die eine Infektion über die oberen Atemwege des Menschen erleichtern würde. Eine Übertragung der derzeit zirkulierenden H5N1-Viren von Mensch zu Mensch sei ohne weitere genetische Veränderungen „unwahrscheinlich“. 

Die Bedeutung der Apotheken für Prävention und Bekämpfung

Seuchen im Wandel der Zeit

Der Evolutionsbiologe Worobey sieht dennoch künftige Gefahren. „Wir befinden uns hier auf Neuland, da sich ein an Säugetiere angepasstes H5N1-Virus zum ersten Mal in Landsäugetieren ausbreitet, mit denen Hunderttausende von Menschen jeden Tag in Kontakt kommen“, sagt er mit Blick auf die Situation in den USA. Das nächste Pandemievirus werde von einer Situation kommen, die dieser sehr ähnlich sei, vermutet er.

Pasteurisieren der Milch zerstört das Virus 

Wie das Virus die Kühe genau infiziert hat, ist unbekannt und ebenso, wie die Übertragungen von Kuh zu Kuh geschehen. Experten vermuten etwa über Melkmaschinen oder die Luft. Zu den Symptomen zählen eine geringere Milchproduktion und Appetitlosigkeit. Die US-Gesundheitsbehörde FDA verwies immerhin darauf, dass das Pasteurisieren der Milch das Virus zerstört. Auch in Milchpulver für Säuglinge sei kein Virus entdeckt worden.

Ob die Milch eine Rolle bei der Übertragung spielte, werde untersucht, teilte die WHO mit. Sie riet, nur pasteurisierte und keine Rohmilch zu konsumieren.

Problematisch findet Schwemmle, dass in der Milch der infizierten Kühe sehr hohe Virusmengen nachgewiesen wurden. So könne das Virus mit jedem in die Umwelt gelangten infektiösen Tropfen Milch verbreitet werden – und damit auch über die Arbeitsgeräte bei der Milchproduktion. „Ich glaube, dass es sehr schwer ist, solche weit verbreiteten Kontaminationen in den Griff zu bekommen“, sagt Schwemmle. 

„In Deutschland haben wir eigentlich das gläserne Rind“

In Europa gibt es laut Schwemmle noch keine Hinweise auf eine Infektion von Milchkühen mit dem Virus. Dies könne sich jedoch jederzeit ändern, wenn es von den USA komme oder sich in Europa selbst entwickle. In Deutschland ist die Aufmerksamkeit laut FLI-Forscher (Friedrich-Loeffler-Institut) Beer diesbezüglich sehr hoch: „Die Behörden wissen, dass bei etwaigen unerklärlichen Krankheitsbildern in Kuhbeständen, die mit Milchrückgang einhergehen, auch an H5N1 gedacht werden muss und unter Umständen entsprechend getestet wird“, sagt er und verweist auf ein insgesamt besseres Kontrollsystem. „In Deutschland haben wir eigentlich das gläserne Rind. Jedes Tier ist eindeutig markiert und jede Tierbewegung ist über eine Datenbank nachvollziehbar. Das ist in den USA nicht so.“

Vogelbewegungen mit möglichen Virusverschleppungen nahen

„Unabhängig von der Gefahr für den Menschen ist durch die Vogelgrippe die globale Tierwelt zunehmend betroffen“, betonte Beer. So seien etwa Nerze oder Meeressäugetiere wie Seelöwen sehr empfindlich für solche Viren. „Die Tiere erkranken oft schwer und ein Großteil verendet auch.“ 

In der Antarktis sei das Virus mittlerweile auf den Inseln und auf dem Festland. „Dort wird es bald ja sehr kalt, wodurch es zu Vogelbewegungen mit möglichen Virusverschleppungen kommt. Hier müssen wir dann sehr aufmerksam auf Australien mit seiner einzigartigen Tierwelt schauen.“ Es sei der letzte Kontinent ohne Befall mit hochpathogenen Vogelgrippeviren. 


dpa


Deutsche Apotheker Zeitung
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


2 Kommentare

Experten zeichnen sich derzeit in erster Linie durch ein hohes Überraschbarkeitspotential aus

von Andreas Kohler am 05.05.2024 um 22:11 Uhr

Gedanken dazu:
"Friedrich-Loeffler-Institut ging von geringer Gefährdung für Rinder aus"
Es wurde kontaminierte Abfälle aus der Geflügelmast (vermutlich inklusive Kadaver und Kot) an Rinder verfüttert. Was hat man denn erwartet?

Bin gespannt, über was die Experten als nächstes überrascht sein werden und in welchem Zeitraum diese Überraschung einsetzen wird.

"Eine Übertragung der derzeit zirkulierenden H5N1-Viren von Mensch zu Mensch sei ohne weitere genetische Veränderungen „unwahrscheinlich“."

Anders gesagt: sie wären überrascht, wenn so etwas stattfinden sollte. Kenntnis von Antigenshift- und Antigendrift bei Influenza Viren würde die Überraschung wahrscheinlich verringern.

"Pasteurisieren der Milch zerstört das Virus"
Das ist lustigerweise falsch, pasteurisieren ist ein thermischer Abreicherungsprozess, bei dem die Keimzahl reduziert wird, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Untersuchte man ausreichend Proben, würde man beim Pasteurisieren infektiöse Viren finden.

Was gerade passiert wurde schon lange vorhergesagt. Ich empfehle diesen Vortrag von Michael Greger aus dem Jahr 2008 und die Lektüre seines 2020 erschienen Buches "How not to die in a Pandemic"

Ja, das könnte Zeitnah ein dickes Problem geben.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Nachtrag Link

von Andreas Kohler am 05.05.2024 um 22:18 Uhr

Hier der Link zum reupload des Vortrags aus dem Jahr 2008:
https://www.youtube.com/watch?v=7_ppXSABYLY

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.