COVID-19-Impfstoff Janssen und Spikevax

Nebenwirkung und Warnhinweis für Corona-Impfstoffe

Die Produktinformation des COVID-19-Impfstoffs Janssen erhält eine neue Nebenwirkung: Kleingefäßvaskulitis kutaner Manifestation. Zudem warnt der PRAC vor dem Aufflammen eines Kapillarlecksyndroms ... » mehr

Natrium-haltige Arzneimittel besser kennzeichnen

Könnten Brausetabletten zur Dekompensation einer Herzinsuffizienz führen?

Könnten die in Brausetabletten enthaltenen Natrium-Ionen zur Dekompensation einer Herzinsuffizienz führen? Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer Analyse hin, in denen signifikant mehr ... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Gemeinsam gegenhalten, auch ein Lauterbach macht Gesundheitspolitik nicht allein

Zum wiederholten Male erfährt die Apothekerschaft von den sie betreffenden Plänen des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach aus der Zeitung. Diesmal ist es der Referentenentwurf des Apotheken-... » mehr

Mögliche Indikationen und potenzielle Nebenwirkungen

Cannabis – mehr Risiken als Chancen?

Cannabinoid-basierte Arzneimittel sind nicht neu und doch waren sie lange Zeit in Deutschland weder verordnungs- noch verkehrsfähig. Das hat sich vor fünf Jahren geändert. Schwer erkrankte Menschen... » mehr

Casein ähnelt Myelin

Sollten manche MS-Patienten besser auf Milch verzichten?

Casein ähnelt einer Struktur des Myelins (Myelin-assoziiertes Glykoprotein, MAG), und Antikörper gegen Casein aus Kuhmilch passen auch auf MAG und lösen eine Immunreaktion aus. Sollten Menschen mit... » mehr

Darmsanierung

Hefezellen oder Laktobazillen – oder nichts von beidem?

Dass die Darmgesundheit maßgeblich zum Wohlbefinden beiträgt, ist kein Geheimnis – wie genau man sie beeinflussen kann, dagegen schon. Eine Hypothese besagt, dass Beschwerden wie Blähungen, ... » mehr

FAH-Informationsveranstaltung (Bildergalerie)

Titandioxid – welche Ersatzstoffe es gibt und wie die Tabletten aussehen

Zunächst hat die kritische Diskussion um den Hilfsstoff Titandioxid nur Lebensmittel tangiert, spätestens seit dem Verbot des Farbstoffs in Lebensmitteln muss sich aber auch die pharmazeutische ... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Erweitern Sie Ihr Wissen zu Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen!

Pädiatrie-Gipfel: Akkreditierte Online-Fortbildung für Apotheker*innen und PTA

Drei Pädiater, drei Apotheker*innen, vier Vorträge, vier BAK-Punkte - das ist der Pädiatrie-Gipfel! Die Buchung ist bereits verfügbar » mehr

Apotheker raten von Einnahme ab

Iodtabletten werden Mangelware

Die anhaltenden russischen Angriffe in der Ukraine und der Brand in einem dortigen Atomkraftwerk lassen allen Warnungen zum Trotz die Nachfrage nach Iodtabletten steigen. Aus Nordrhein-Westfalen heiß... » mehr

Verarbeitung mit Salicylsäure oder Glucocorticoiden

Clotrimazol in der Rezeptur – so klappt's

Rezepturen mit dem Antimykotikum Clotrimazol werden häufig von Ärzten verschrieben. Meistens soll die Substanz dabei mit anderen Wirkstoffen kombiniert werden. Gerade bei der gemeinsamen ... » mehr

Warnung vor akuter Atemwegstoxizität

Produktinformation von HCT / Spironolacton muss geändert werden

Am 15. Februar 2022 veröffentlichte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen Umsetzungsbescheid für die Zulassung der Wirkstoffkombination Hydrochlorothiazid/... » mehr

Viagra und Co.

Warum Sildenafil in Deutschland nicht rezeptfrei wird

Dass es mit dem OTC-Switch für Sildenafil in Deutschland weiterhin erstmal nichts wird, ist schon seit Januar bekannt. Die Gründe, warum der Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht ... » mehr

Akuttherapie und Prophylaxe

EMA empfiehlt Zulassung von Rimegepant bei Migräne

Mit Rimegepant (Vydura) empfiehlt die EMA das erste Arzneimittel gegen Migräne zur Zulassung, das sowohl in der Akuttherapie einer Attacke hilft, wie auch in der Prophylaxe neuen Migräneanfällen ... » mehr

BMG folgt nicht den Empfehlungen des Sachverständigenausschusses

Doxylamin bleibt rezeptfrei

Werden Doxylamin, Diphen­hydramin und Dimenhydrinat nun für ältere Personen über 65 Jahren verschreibungspflichtig oder nicht? In den letzten drei Jahren wurde darüber kontrovers im Sachverstä... » mehr

Insulin degludec

Tresiba nun auch bei Diabetes in der Schwangerschaft

Schwangere mit Diabetes können künftig auch das langwirksame Insulin degludec (Tresiba) anwenden. Neue Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten stützen die erweiterte Anwendung: Tresiba war in Studien ... » mehr

Human Challenge Studie

SARS-CoV-2 bereits nach zwei Tagen ansteckend

Schon zwei Tage nach Infektion ist SARS-CoV-2 ansteckend und könnte es bis zehn Tage nach Kontakt bleiben – das sind die Ergebnisse der ersten Human-Challenge-Studie, bei der gesunde Freiwillige ... » mehr

Vorsorge Gebärmutterhalskrebs

Kann ein Vaginalgel den Pap-Test verbessern?

Humane Papillomviren (HPV) zeichnen für 90 Prozent aller Gebärmutterhalskrebsfälle verantwortlich, auffällige Befunde können verunsichern: Das Vaginalgel DeflaGyn soll die Remission fördern – ... » mehr

Zum Welt-HPV-Tag

HPV-Impfung im Einzelfall auch über 18 sinnvoll

Eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) schützt beide Geschlechter vor HPV-bedingten Krebsarten an Gebärmutterhals, Vulva, Anus, Mundhöhle sowie Penis. Sind bereits Krebsvorstufen am Gebä... » mehr

67 Prozent weniger Todesfälle

Deutlich geringeres Sterberisiko bei Omikron als bei Delta

Bei einer durch Omikron verursachten COVID-19-Erkrankung ist das Sterberisiko 67 Prozent kleiner als bei einer Delta-Infektion. Am stärksten reduziert sich das Risiko zu sterben bei jüngeren ... » mehr

Langzeitinsuline Lantus und Toujeo

Verursacht Insulin glargin bereits nach Minuten Hypoglykämien?

Kann Insulin glargin bereits nach 15 Minuten schwere Hypoglykämien verursachen – obwohl dessen blutzuckersenkende Wirkung im Mittel erst nach 1,5 Stunden einsetzt? Vor diesem Rätsel steht die Akd... » mehr

Serum Neurofilament Light Chain (sNfL)

Biomarker könnte individuellen MS-Verlauf voraussagen

Könnte der im Blut bestimmbare Biomarker Serum Neurofilament Light Chain (sNfL) helfen, Menschen mit MS und Risiko für ein weiteres Fortschreiten der Multiplen Sklerose zu erkennen – und ihnen ... » mehr

Zulassungserweiterung für Glucophage

Metformin nun auch in der Schwangerschaft zugelassen

Metformin ist auch in der Schwangerschaft sicher – für die Schwangere und das Baby: kein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen oder Fetotoxizität. Merck hat die Zulassungserweiterung für Glucophage... » mehr