Misoprostol in der Geburtseinleitung

Muss die Galenik von Angusta verbessert werden?

Man sollte meinen, der „Fall Cytotec“ rund um den Wirkstoff Misoprostol in der Geburtseinleitung wurde durch die Markteinführung von Angusta im vergangenen Jahr abgeschlossen. Doch noch ist das ... » mehr

Wirkstoff-Lexikon

Sunitinib

Im Jahr 2006 wurde der Multikinaseinhibitor Sunitinib erstmals für den Einsatz bei Nierenzellkarzinom und gastrointestinalen Stromatumoren zugelassen. Heute kommt das Zytostatikum darüber hinaus bei... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Gemeinsam gegenhalten, auch ein Lauterbach macht Gesundheitspolitik nicht allein

Zum wiederholten Male erfährt die Apothekerschaft von den sie betreffenden Plänen des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach aus der Zeitung. Diesmal ist es der Referentenentwurf des Apotheken-... » mehr

Um schwere Verläufe zu verhindern

EMA empfiehlt COVID-19-Arzneimittel Paxlovid zur Zulassung

Paxlovid (Nirmatrelvir/Ritonavir) ist von der EMA zur Zulassung empfohlen worden. Folgt die EU-Kommission dem Votum, wovon auszugehen ist, wäre es das erste zugelassene orale COVID-19-Arzneimittel. ... » mehr

Deutsche Diabetes Gesellschaft zweifelt an US-Studie

Erhöht COVID-19 das Risiko für Diabetes?

Der Verdacht besteht schon länger: COVID-19 könnte die Entstehung von Diabetes mellitus fördern. Eine neue Studie aus den USA soll nun zeigen, dass junge Patienten mit COVID-19 häufiger an ... » mehr

Neue Sicherheitsdaten geben Gewissheit

EMA bekräftigt: mRNA-COVID-19-Impfung in Schwangerschaft ist sicher

Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, sodass eine vollständige Immunisierung besonders wichtig ist. Eine Booster-Impfung ist drei Monate nach der Grundimmunisierung ... » mehr

Biontech/Pfizer

Startschuss für Studie mit Omikron-angepasster Vakzine

Biontech und Pfizer haben bereits losgelegt, Moderna will in Kürze folgen: Speziell auf die Omikron-Variante zugeschnittene mRNA-Impfstoffe werden in klinischen Studien mit Erwachsenen ... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Erweitern Sie Ihr Wissen zu Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen!

Pädiatrie-Gipfel: Akkreditierte Online-Fortbildung für Apotheker*innen und PTA

Drei Pädiater, drei Apotheker*innen, vier Vorträge, vier BAK-Punkte - das ist der Pädiatrie-Gipfel! Die Buchung ist bereits verfügbar » mehr

Sachverständigenausschuss-Empfehlung

Sildenafil bleibt verschreibungspflichtig

Der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht beim BfArM hat heute seine mit Spannung erwartete Empfehlung zu Sildenafil ausgesprochen: Er hat den Antrag, das Arzneimittel aus der ... » mehr

Entscheidung soll heute fallen

Urologen gegen OTC-Switch von Sildenafil

Der Bundesverband der Deutschen Urologen hält einen möglichen OTC-Switch von Sildenafil für zu riskant. Es bestünden „relevante Risiken bei der ungeprüften Einnahme“ von PDE-5-Hemmern, warnt ... » mehr

Jetzt doch

Expertenrat in Israel empfiehlt vierte Corona-Impfung für Erwachsene

Der israelische Expertenrat hat am Dienstag eine vierte Impfung gegen das Coronavirus für Erwachsene empfohlen. Der Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus sei bei vierfach Geimpften zweimal h... » mehr

Raus aus dem Auffrischungskarussell?

Impfstoffentwickler sollen multivalente Corona-Impfstoffe erforschen

Kommt bald der erste auf Omikron angepasste Corona-Impfstoff auf den Markt? Und mit welchem Impfstoff werden wir zukünftig gegen COVID-19 impfen? Arzneimittelbehörden erklären international, dass ... » mehr

Ibuprofen, Diclofenac, Estradiol, Triclosan und Co.

Warum die Reduktion von Arzneimitteln in Gewässern auch eine Geldfrage ist

Oft bekommen Probleme und Dinge, deren Wert üblicherweise nicht in Geld ausgedrückt wird, nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Das ist besonders bei Umweltthemen so. Konkret am Beispiel von ... » mehr

nach Nabelschnurdurchtrennung oder vor dem ersten Schnitt

Zeitpunkt der Antibiotikum-Gabe keinen Einfluss auf die bakterielle Darmbesiedlung der Kinder

Bei bestimmten operativen Eingriffen wird als Einmalgabe ein Antibiotikum gegeben. Ziel ist es, postoperative Infektionskomplikationen zu verhindern oder zu reduzieren. Auch bei einem Kaiserschnitt ... » mehr

Siofor XR

Metformin jetzt auch mit verzögerter Freisetzung

Metformin ist nach wie vor das Mittel der ersten Wahl bei Typ-2-Diabetes. Nun steht der Wirkstoff auch als Retardformulierung zur Verfügung. Damit kann die gesamte Tagesdosis, sofern sie nicht über ... » mehr

Neue S3-Leitlinie

Rückenschmerzen bei Kindern – besser keine Schmerzmittel?

Was tun, wenn Kinder unter Rückenschmerzen leiden? Sind Schmerzmittel wie Ibuprofen eine sinnvolle Behandlung? Antworten auf diese Fragen liefert die neue S3-Leitlinie „Rückenschmerz bei Kindern ... » mehr

Xevudy

COVID-19-Antikörper Sotrovimab soll noch im Januar kommen

Mit Sotrovimab (Xevudy®) soll demnächst eine weitere medikamentöse Behandlungsoption für COVID-19-Patienten zur Verfügung stehen. Der monoklonale Antikörper kann bei Risikopatienten schweren ... » mehr

Schulkinder

Kinder mit Corona: Bauchschmerzen – Hinweis auf schwere Verläufe?

Welche Faktoren und Symptome könnten Hinweise darauf liefern, welche Kinder mit COVID-19 einen schweren Verlauf entwickeln? Vor allem bei Bauchschmerzen im Schulkindalter sollten Eltern wachsam sein » mehr

Neubewertung für Arzneimittel in drei Jahren

Titandioxid in Lebensmitteln ab August 2022 verboten

Die Europäische Kommission hat am vergangenen Freitag ein bereits erwartetes Verbot für die Verwendung von Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff (E171) erlassen, es tritt im Sommer in Kraft. Die ... » mehr

pharmacon@home

2022: „Das Jahr der COVID-Arzneimittel“

Während im vergangenen Jahr der Fokus auf den Impfstoffen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 lag, verschiebt er sich derzeit mehr und mehr in Richtung Arzneimittel. „2022 wird das Jahr ... » mehr

Zwischenergebnisse Israelischer Studie

Vierte Impfung bietet gegen Omikron kaum einen Mehrwert

In Israel läuft derzeit der weltweit erste Versuch zu einer vierten Impfung mit kombinierten Vakzinen, um gegen Omikron anzukommen. Doch erste Zwischenergebnisse zeigen keinen erheblichen Unterschied... » mehr

Weg zu einer Impfung gegen MS noch weit

Hinweise verdichten sich: Epstein-Barr-Virus wohl ein Auslöser der Multiplen Sklerose

Schon länger deuten Daten darauf hin, dass das Epstein-Barr-Virus (EBV) eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Multipler Sklerose (MS) spielen könnte. Neue Daten unterstreichen diese ... » mehr