Azelastin – (k)ein Wundermittel

Ein Allergie-Nasenspray gegen Corona?

Einige Medien berichteten in den letzten Tagen von den vielversprechenden Studienergebnissen eines Azelastin-haltigen Nasensprays bei COVID-19-Patienten. Beim genaueren Betrachten der Publikation fä... » mehr

Studie aus Tübingen

Maske reduziert Leistungsfähigkeit nicht

Wie stark schränken medizinische oder FFP2-Masken unsere Leistungsfähigkeit ein? Beeinflussen sie den Sauerstoffgehalt im Blut bei Anstrengung? Diesen Fragen gingen Forscher aus Tübingen nach » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Gemeinsam gegenhalten, auch ein Lauterbach macht Gesundheitspolitik nicht allein

Zum wiederholten Male erfährt die Apothekerschaft von den sie betreffenden Plänen des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach aus der Zeitung. Diesmal ist es der Referentenentwurf des Apotheken-... » mehr

PRAC prüft erneut

Starke Menstruation und Amenorrhoe nach COVID-19-Impfung?

Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Zyklusstörungen und COVID-19-Impfungen ist derzeit nicht erwiesen, dennoch kann einer neuen Studie zufolge die Corona-Impfung den Zyklus verlängern. Nun will ... » mehr

Tag des Kondoms

Auch Kondome können mit Arzneimitteln wechselwirken

Kondome: Sie machen das Sexleben sicherer, verhüten ungewollte Schwangerschaften und schützen vor sexuell übertragbaren Infektionen. Doch der Schutz kann porös werden – auch durch manche » mehr

Erster Studienteilnehmer mit CVSQIV geimpft

Curevac startet klinische Studie mit mRNA-Grippeimpfstoff

Curevac schaut nach vorne, zumindest bei Grippeimpfstoffen: Das biopharmazeutische Unternehmen aus Tübingen hat den ersten Teilnehmer in einer klinischen Studie mit seinem mRNA-... » mehr

Eisen und das Immunsystem

Verminderter Impfschutz durch Eisen-Mangel?

Weltweit leiden rund zwei Milliarden Menschen an Eisen-Mangel. Dieses weit verbreitete Problem tritt vor allem in einkommensschwachen Ländern auf und ist oft die Folge von Unterernährung, ... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Erweitern Sie Ihr Wissen zu Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen!

Pädiatrie-Gipfel: Akkreditierte Online-Fortbildung für Apotheker*innen und PTA

Drei Pädiater, drei Apotheker*innen, vier Vorträge, vier BAK-Punkte - das ist der Pädiatrie-Gipfel! Die Buchung ist bereits verfügbar » mehr

Notfallzulassung in den USA beantragt

Ensovibep gegen COVID-19 – besser als Antikörper?

Kennen Sie die Designed-Ankyrin-Repeat-Protein-Technologie, kurz DARPin? Sie könnte ähnlich vielversprechend wie die mRNA-Technologie im Impfstoffbereich sein. Für einen Wirkstoff auf Basis jener ... » mehr

Register der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie

Was gibt es neues zum Entzündungssyndrom PIMS bei Kindern?

Die Infektionszahlen mit dem Coronavirus sind so hoch wie nie zuvor, auch unter Kindern und Jugendlichen. Für sie geht vom  Virus akut zwar grundsätzlich ein geringeres Risiko aus als für ... » mehr

Daten aus Israel zeigen doppelten Impfeffekt

Corona-Impfung reduziert auch das Long-COVID-Risiko

Bei Long-COVID bleiben Wochen nach der Infektion Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Kurzatmigkeit bestehen oder treten neu auf. Auch Erkrankte mit mildem oder asymptomatischem Verlauf ... » mehr

BfR sieht Risiken einer erhöhten Bioverfügbarkeit

Curcumin-Nahrungsergänzungsmittel besser ohne Piperin?

Curcumin ist schlecht bioverfügbar. Häufig wird curcumin-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln deshalb Piperin aus Pfeffer zugesetzt, das den enzymatischen Abbau hemmen soll. Allerdings steht die... » mehr

Vierter Booster für Deutschland

STIKO empfiehlt zweite Corona-Auffrischimpfung für gefährdete Personen

Die Ständige Impfkommission macht mit einer neuen COVID-19-Impfempfehlung den Weg frei für eine vierte mRNA-Impfung. Und zwar für gesundheitlich gefährdete Personengruppen ab drei Monaten und für... » mehr

Nicht für Schwangere und Stillende

STIKO empfiehlt Nuvaxovid zur Grundimmunisierung ab 18 Jahren

Die Ständige Impfkommission hat einen Beschlussentwurf vorgelegt, wonach sie für Personen ab 18 Jahren nun auch zwei Dosen des Corona-Impfstoffs von Novavax empfiehlt. Seit dem 20. Dezember 2021 ist... » mehr

Corona-Impfung

USA: Biontech/Pfizer beantragen Comirnaty-Zulassung für Kleinkinder

Wer derzeit ein Kind im Kita- oder Kindergartenalter hat, könnte sich fragen, wann die COVID-19-Impfung für Kleinkinder möglich wird. In den USA haben Biontech und sein US-Partner Pfizer– auf ... » mehr

Keine Kreuzreaktivität mit endemischen Coronaviren

Wenn schon Antikörpertests, dann welche?

Alle Welt interessiert sich derzeit für PCR- und Antigentests. Doch was wurde eigentlich aus den Antikörper-Tests? Sind sie in der Corona-Pandemie völlig nutzlos? Umstritten ist ihr Wert auf jeden ... » mehr

vernetzte Arzneiformen

Digital kontrolliert inhalieren verbessert Adhärenz und Applikationstechnik

Nur ein Arzneimittel, das regelmäßig und sachgerecht eingenommen wird, kann die gewünschte Wirkung erzielen. Was zunächst wie eine Binsenweisheit klingt, ist im Alltag ein echtes Problem: Non-Adh... » mehr

Frühe Nutzenbewertung

Orale Immuntherapie gegen Erdnussallergie fällt beim IQWiG durch

Bei Erdnussallergikern können kleinste Mengen dieses Nahrungsmittels eine anaphylaktische Reaktion auslösen. Mit Palforzia gibt es erstmalig die Option einer oralen Immuntherapie. Das Urteil des ... » mehr

FDA

Vollständige US-Zulassung für Moderna-Impfstoff

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Corona-Impfstoff des amerikanischen Herstellers Moderna die vollständige Zulassung erteilt. Bereits im August hatte der Impfstoff des deutschen Herstellers ... » mehr

Migräneprophylaxe mit Eptinezumab

Migräne-Antikörper Nummer vier für die EU

Ein weiterer CGRP-Antikörper darf zur Migräneprophylaxe in der EU eingesetzt werden, Eptinezumab in Vyepti. Die Applikation erfolgt als intravenöse Infusion, was eine Selbstverabreichung durch Migr... » mehr

Dosis, Wirkstoff und Darreichungsform

Wann das kardiovaskuläre Risiko unter Hormonersatztherapie am größten ist

In der Postmenopause steigt das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen deutlich an. Die Einnahme einer Hormonersatztherapie, von der man sich früher sogar eine kardioprotektive Wirkung erhoffte, erhö... » mehr

Phase-1-Studie gestartet

Moderna testet mRNA-basierte HIV-Impfung

Nach dem Erfolg der mRNA-basierten Corona-Impfung läuft die Entwicklung weiterer mRNA-basierter Vakzine gegen Problempathogene wie  zum Beispiel das Eppstein-Barr-Virus auf Hochtouren. Nun ... » mehr