Netzwerk-Metaanalyse

Welche Pharmaka haben bei Tinnitus Potenzial?

Ein chronischer Tinnitus stellt eine enorme Belastung für Betroffene dar. Psychologische Unterstützung kann helfen, ist aber mit hohen Kosten verbunden. Vergleichsweise günstig wäre dagegen der ... » mehr

Warum der CHMP Aducanumab nicht empfiehlt

Kein neues Alzheimer-Medikament für Europa

Das Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) in Europa sieht von einer Zulassungsempfehlung für den Alzheimer-Antikörper Aducanumab ab. Bereits Mitte des letzten Jahres stand der ... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Gemeinsam gegenhalten, auch ein Lauterbach macht Gesundheitspolitik nicht allein

Zum wiederholten Male erfährt die Apothekerschaft von den sie betreffenden Plänen des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach aus der Zeitung. Diesmal ist es der Referentenentwurf des Apotheken-... » mehr

7,5 Millionen Euro vom Bund

Potenzielles COVID-19-Arzneimittel EVT075 soll klinisch erforscht werden

Mit 7,5 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die klinische Entwicklung eines innovativen COVID-19-Arzneimittels: EVT075 von Evotec. Dieses soll die Viruslast ... » mehr

Antikörper in „Klein“

Wie funktionieren Nanobodies und was haben Sie mit Lamas zu tun?

Braucht man eigentlich den ganzen Antikörper für seine Wirksamkeit? Nein, es geht auch kleiner, mit Nanonodies – Antikörperfragmenten –, die erstmals aus Dromedaren isoliert wurden. Wie sieht ... » mehr

Bei prämenstruellem Syndrom

Mönchspfeffer ist die Arzneipflanze des Jahres 2022

Woher stammt eigentlich der Name Keuschlamm, wie Mönchspfeffer alternativ genannt wird? Und welche Wirkungen schreibt man Agnus castus, der Arzneipflanze des Jahres 2022, zu » mehr

Vfa-Bilanz und Ausblick

2021: Pharmaunternehmen bringen 46 Arzneien mit neuen Wirkstoffen auf den Markt

Insgesamt 46 Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen kamen im Jahr 2021 hierzulande auf den Markt. Übertroffen wurde diese Zahl bisher nur im Jahr 2014 mit 49 neuen Medikamenten, informiert der Verband ... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Erweitern Sie Ihr Wissen zu Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen!

Pädiatrie-Gipfel: Akkreditierte Online-Fortbildung für Apotheker*innen und PTA

Drei Pädiater, drei Apotheker*innen, vier Vorträge, vier BAK-Punkte - das ist der Pädiatrie-Gipfel! Die Buchung ist bereits verfügbar » mehr

Durchbruch bei der Proteinfaltung dank Google-Schwester Deepmind

Das Spike-Protein von Omikron mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen

Das Fachmagazin „Science“ schätzt einen neuen Ansatz zur Erforschung der Form von Proteinen als so bedeutsam ein, dass es ihn zum wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres gekürt ... » mehr

Stiftung Warentest

Welche Mittel helfen bei Reizdarm?

Setzt man besser auf Heilerde, Pfefferminze oder auf Probiotika? Stiftung Warentest hat 19 Präparate gegen Reizdarm-Beschwerden wie Durchfall, Blähungen und Krämpfe geprüft. Sechs hält Stiftung ... » mehr

Gefährdete Adhärenz

Grippe und Zoster besser nicht zusammen impfen?

Könnte eine zeitgleiche Impfung gegen Herpes zoster und Grippe die künftige Influenza-Impfquote bremsen? Eine Studie legt den Verdacht nahe » mehr

PEI-Sicherheitsbericht

Booster-Dosis besser verträglich als zweite Impfung?

Die Boosterdosis mit einem mRNA-Impfstoff ist dem aktuellen Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts zufolge besser verträglich als die zweite Dosis. Zudem will das PEI das Auftreten von ... » mehr

Ein Jahr Corona-Impfungen

Schwere Nebenwirkungen sind sehr selten

Etwa 1,6 Meldungen zu einem Verdacht einer Nebenwirkung nach einer COVID-19-Impfung erreichend das Paul-Ehrlich-Institut pro 1.000 verabreichter Impfdosen. Anaphylaktische Reaktionen sind dabei sehr ... » mehr

EU-zulassung

Diroximelfumarat: ein neues Fumarat bei MS

Menschen mit schubförmiger MS steht mit Diroximelfumarat (Vumerity) ein neues Fumarat zur Verfügung. Im Vergleich zu Dimethylfumarat (Tecfidera) soll es laut EMA hinsichtlich Wirksamkeit und ... » mehr

Empfehlungen

Was rät die WHO zu Nuvaxovid?

Können auch schwangere und stillende Frauen mit dem Novavax-Impfstoff geimpft werden? Wer sollte drei statt nur zwei Impfdosen bekommen und wie sieht es mit den Booster-Schemata aus? Die WHO hat ... » mehr

Vorsicht Neben- und Wechselwirkungen

FDA genehmigt Paxlovid gegen COVID-19 für die orale Einnahme zu Hause

Zweimal täglich drei Tabletten nach Symptombeginn, insgesamt 30 Tabletten über fünf Tage – so soll das neue orale Arzneimittel Paxlovid von Pfizer durch COVID-19 besonders gefährdete Menschen ... » mehr

Statt NSAR

Mit Cannabidiol gegen Arthroseschmerzen?

Ist Cannabidiol-Öl bei Arthrose-bedingten Schmerzen eine Alternative zu nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR), wie Ibuprofen oder Diclofenac? Das „Arznei-Telegramm“ ist skeptisch » mehr

Vorsicht bei rohem Fonduefleisch

Campylobacter zu Weihnachten

Steht bei Ihnen auch Fondue oder Raclette auf dem Weihnachts- oder Silvestermenü? Dann sollten Sie ein paar hygienische Punkte beherzigen, um Campylobacter-Durchfälle zu vermeiden » mehr

Kumulative LDL-Exposition erhöht KHK-Risiko

LDL-Cholesterol-Wertsenkung in jungen Lebensjahren zahlt sich aus

Der typische Statin-Patient in der Apotheke ist meist mittleren oder älteren Alters. Neue Daten zeigen nun, dass die kumulative LDL-Cholesterol-Exposition auch schon bei jungen Menschen über die ... » mehr

Kalte Finger bis zur Amputation

Verschlimmern Migräne-Antikörper ein Raynaud-Syndrom?

Fallberichte zeigen, dass CGRP-(Rezeptor-)Antikörper zur Behandlung von Migräne ein Raynaud-Syndrom auslösen oder verschlimmern können – teilweise bis zur Amputation eines Fingers » mehr

Comirnaty- und Spikevax-Booster gleich wirksam

STIKO empfiehlt mRNA-Auffrischimpfung schon drei Monate nach Grundimmunisierung

Die STIKO empfiehlt ab sofort einen verkürzten Abstand von mindestens drei Monaten für die Auffrischimpfung. Das gilt „für alle Personen, für die bisher nach zweifacher Impfung oder Infektion ... » mehr

EMA empfiehlt Zulassung

Anakinra nun auch bei COVID-19

Anakinra kennen Apotheker aus der Behandlung der rheumatoiden Arthritis, nun darf es auch bei Corona angewendet werden. Wie hilft der Interleukin-1-Rezeptorblocker bei COVID-19 » mehr